Skip to main content

Bauchgefühl 5.0: Sind wir bald die Roboter?

  • Chapter
  • First Online:
Menschen und Organisationen im Wandel
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Wo steht Künstliche Intelligenz heute? Ist sie eng, schwach oder stark? Werden Algorithmen übermorgen die Weltherrschaft übernehmen? Falls ja: Wie steht es um deren Moral und Ethik – und ist beides überhaupt relevant? Sie werden Abu Abdallah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi in diesem Kapitel ebenso begegnen wie Wall-E, seiner Freundin Eve, Alan Turing und seinem Test sowie einem ukrainischen Teenager namens Eugene Goostmann. Anhand einer Ampelschaltung wird beschrieben, worin Descartes’ Denkfehler bestand, welche neun Arten von Intelligenz bislang bekannt sind und welche Rolle Intuition bei KI-Systemen und unseren menschlichen Entscheidungsprozessen einnimmt. Bevor die beiden KI- und Sprachexperten Feiyu Xu und Hans Uszkoreit von ihren chinesischen Abenteuern berichten, wird außerdem der Zusammenhang von vermeintlich intelligenten Computern und Katzenbildern erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wall-E ist die Abkürzung für „Waste Allocation Load Lifter Earth-Class“, es handelt sich also um einen „Müllentsorger der Erdklasse“.

  2. 2.

    „Eve“ ist die Kurzform von Extraterrestrischer Vegetations-Evaluator, das bedeutet für uns Menschen übersetzt ungefähr so viel wie „Außerirdischer Wachstumsgutachter“.

  3. 3.

    Das Leben und Wirken von Alan Turing wird in dem Film „The Imitation Game“ von 2015 mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle erzählt.

  4. 4.

    Diese vier Unternehmen werden als Quartett kombiniert „GAFA“ genannt. Die Bezeichnung stammt ursprünglich von der Europäischen Union.

  5. 5.

    James und Lange hatten Ende des 19. Jahrhunderts die heutzutage widerlegte James-Lange-Theorie entwickelt, dass Emotionen ausschließlich physiologischen Ursprungs wären. Sherrington wiederum arbeitete auf dem Gebiet der Neurophysiologie, prägte den Begriff der „Synapse“ und erhielt 1932 den Nobelpreis für Medizin.

  6. 6.

    Als Erfinder der Bezeichnung „Emotionale Intelligenz“ gelten die beiden US-amerikanischen Forscher Peter Salovey und John D. Mayer, die den Begriff 1990 erstmalig verwendeten.

  7. 7.

    Einen Einblick in diese Schattenindustrie der digitalen Zensur bietet der 2018 veröffentlichte Dokumentarfilm „The Cleaners“ von Hans Block und Moritz Riesewieck.

  8. 8.

    Der Roman mit dem Originaltitel „Do Androids Dream of Electric Sheep?“ ist die Grundlage für den Film „Blade Runner“ aus dem Jahr 1982 (vgl. Dick 2017).

  9. 9.

    Möglicherweise wird diese These auch bald schon widerlegt. Denn wirklich disruptive Innovationen kommen selten von Menschen, die in der relevanten Branche „groß geworden“ sind. Die Gründer von Uber hatten früher kein Taxiunternehmen. Jeff Bezos ist nicht in einem Supermarkt oder Buchladen aufgewachsen, bevor er Amazon gründete. Die Liste an Beispielen lässt sich beliebig fortsetzen. Vielleicht erfindet also demnächst ein KI-Android den Menschen 2.0, 3.0 oder 4.0, der bereits volldigital ist. Wobei wir mit 1.0 noch genug zu tun haben.

  10. 10.

    Die Abkürzungen „KI“ für Künstliche Intelligenz und die englische Variante „AI“ (für Artificial Intelligence) werden im Interview synonym verwendet.

Literatur

  • 3sat (2018) Ethik der Algorithmen: Die Grenze zwischen Software und menschlichem Verhalten; Sendung vom 24.05.2018. http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=73782. Zugegriffen: 15. Dez. 2018

  • Baudrillard J (2000) Simulacra and simulation, 8. Aufl. The University of Michigan Press, Ann Arbor

    Google Scholar 

  • Bitkom e. V. und DFKI (2017) Künstliche Intelligenz: Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. & Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Berlin & Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Damásio A (2015) Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, 8. Aufl. List Taschenbuch Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Dick PK, Blade R (2017) Träumen Androiden von elektrischen Schafen?. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dorn T, Rojas R (2018) Die können was! Aber können Roboter auch fühlen? (Aus Politik und Zeitgeschichte/Jahrgang 2018/Künstliche Intelligenz). Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin

    Google Scholar 

  • Fochler R (1997) und Langbein, Kurt: Einfach genial – Die 7 Arten der Intelligenz. Franz Deuticke Verlagsgesellschaft, Wien

    Google Scholar 

  • Gardner H (2008) Intelligenzen: Die Vielfalt des menschlichen Geistes, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goleman D (1999) Emotionale Intelligenz, 11. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Kraftwerk (1978) Die Roboter; enthalten in: Die Mensch-Maschine. Kling-Klang, Meerbusch-Osterath

    Google Scholar 

  • Mühlberger S (2018) Regeln für Roboter. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., MaxPlanckForschung Heft 3, Berlin

    Google Scholar 

  • SWR2 Wissen (2018) Herrschaft der Algorithmen: Wer programmiert wen? Sendung vom 30.05.2018 von Christine Werner. https://www.swr.de/-/id=21528070/property=download/nid=660374/1xn67t8/swr2-wissen-20180530.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2018

  • Tegmark M (2017) Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, 2. Aufl. Ullstein Verlag, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Steffen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steffen, A. (2019). Bauchgefühl 5.0: Sind wir bald die Roboter?. In: Menschen und Organisationen im Wandel. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58850-5

  • Online ISBN: 978-3-662-58851-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics