Skip to main content

Körperbau, „Spitzenleistungen“ und Verhalten der Käfer

  • Chapter
  • First Online:
Wunderwelt der Käfer
  • 2181 Accesses

Zusammenfassung

Wie man sieht, ist eine gewisse Kontinuität seit Aristoteles in den Definitionen der Käfer als Gruppe des Tierreichs enthalten, und schon die Alten hatten ein wesentliches Kriterium erfasst, die Umbildung der Vorderflügel zu den stark chitinisierten Flügeldecken (Elytren). Woran kann man die Käfer nun wirklich erkennen und von anderen Insekten unterscheiden? Die verschiedenen Ausbildungsformen der Beine charakterisieren sie nicht. Das ist bei fast allen Insektengruppen so. Kauende Mundwerkzeuge haben auch Heuschrecken, Libellen, Blattwespen, Schaben und andere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Klausnitzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klausnitzer, B. (2019). Körperbau, „Spitzenleistungen“ und Verhalten der Käfer. In: Wunderwelt der Käfer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58697-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics