Skip to main content

Maschinenbau und Industrie 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Zusammenfassung

Der Maschinen- und Anlagenbau, eine der Schlüsselbranchen Europas, steht seit jeher für einen stetigen Prozess der Veränderung, Anpassung und Verbesserung: Sei es mit Einführung der Dampfmaschine oder des ersten mechanischen Webstuhls (Erste industrielle Revolution), der ersten elektrischen Maschinen mit arbeitsteiliger Fließbandproduktion (Zweite industrielle Revolution), dem Einsatz von IT und der damit verbundenen Automation (Dritte industrielle Revolution) oder eben nunmehr mit der intelligenten und vernetzten digitalen Fabrik (Vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0), der Maschinenbau war jeweils ein wesentlicher Treiber und Adressat der Veränderungen. Auch jetzt steht der Maschinenbau an der Spitze einer neuen Epoche der Industrie: Keine andere Branche investiert derzeit mehr als der Maschinenbau in digitale Technologien (nahezu 4 %).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Ernst & Young, „Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand“ (2018), S. 9, https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-industrie-4-0-im-deutschen-mittelstand-befragungsergebnisse-2018/$FILE/ey-industrie-4-0-im-deutschen-mittelstand-befragungsergebnisse-2018.pdf (Stand: 26.01.2019).

  2. 2.

    Vgl. Gemeinschaftsstudie maexpartners und VDMA AG Großanlagenbau, „Potenziale von Industrie 4.0 im Großanlagenbau“ (September 2017), S. 4.

  3. 3.

    Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (08.06.2018), abrufbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2018/20180608-ausbildung-industrie-4-0-zupacken-statt-zuwarten-in-der-metall-und-elektroindustrie.html (Stand: 26.01.2019).

  4. 4.

    Vgl. auch Monitoring-Report Wirtschaft Digital, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Oktober 2017), S. 39, abrufbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/C-D/digitalisierungsprofil-maschinenbau.pdf?__blob=publicationFile&v=4, (Stand: 26.01.2019).

  5. 5.

    Vgl. nur Plattform Industrie 4.0 Ergebnispapier „Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält“ (Oktober 2016), abrufbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/industrie-4-0-wie-das-recht-schritt-haelt.html (Stand: 26.01.2019).

  6. 6.

    Juristische Zeitschriften, wie z. B. InTer – Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht tragen diesem Umstand bereits jetzt Rechnung.

  7. 7.

    Vgl. Rede des ehemaligen EU-Kommissars für Digitale Wirtschaft, Günther Oettinger, https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hannover-Messe-Oettinger-fordert-einheitlichen-digitalen-Binnenmarkt-fuer-EU-2602252.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf (Stand: 26.01.2019).

  8. 8.

    Vgl. Pressemitteilung der Bundesregierung und Bundeskanzlerin, in der wiederholt ein Eigentum an Daten gefordert wird https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2017/03/2017-03-18-podcast.html (Stand: 26.01.2019).

  9. 9.

    Der Wert persönlicher Daten – Ist Datenhandel der bessere Datenschutz, Studie im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen beim BMJV, Juni 2017, abrufbar unter http://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/Open_Knowledge_Foundation_Studie.pdf, S. 16 ff. (Stand: 26.01.2019).

  10. 10.

    Vgl. zum Ganzen inkl. Musterklauseln auch Kraul und van Geerenstein 2019.

  11. 11.

    Zum Ganzen vgl. auch Ergebnispapier Industrie 4.0 – Kartellrechtliche Betrachtungen, Plattform Industrie 4.0 (April 2018), S. 17ff., abrufbar unter https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/hm-2018-kartellrecht-ag4.html (Stand: 26.01.2019).

  12. 12.

    Zur kartellrechtlichen Relevanz der Datenhoheit vgl. nur „Competition Law and Data“ der frz. Autorité de la concurrence und des dt. Bundeskartellamtes (Mai 2016) sowie BKArtA „Big Data und Wettbewerb“, (2017).

  13. 13.

    Ergebnispapier Industrie 4.0 – Kartellrechtliche Betrachtungen, Plattform Industrie 4.0 (April 2018), S. 21, abrufbar unter https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/hm-2018-kartellrecht-ag4.html (Stand: 26.01.2019).

  14. 14.

    Weitergehende Informationen, wie z. B. zum Zugangsrecht für zuständige Behörden für ordnungspolitische Kontrollzwecke unter http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-4227_de.htm (Stand: 26.01.2019).

  15. 15.

    Hier werden die Grundsätze der Datenminimierung Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO bzw. des Privacy by Design und Privacy by Default, Art. 25 DSGVO zu beachten sein.

  16. 16.

    Vgl. auch: Stellungnahme 5/2014 (WP216) zu Anonymisierungstechniken der Artikel-29-Datenschutzgruppe (10.04.2014), inkl. Leitfaden (Anhang, S. 32 ff.).

  17. 17.

    Vgl. https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_de. Ein Angemessenheitsbeschluss liegt derzeit vor für Andorra, Argentinien, Kanada, Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay und die USA (beschränkt auf die Regelungen des Privacy Shield), (Stand: 26.01.2019).

  18. 18.

    https://ec.europa.eu/growth/single-market/goods/free-movement-sectors/liability-defective-products_en.

  19. 19.

    Vgl. Stellungnahme ORGALIM https://www.orgalim.eu/position-papers/orgalime-comments-evaluation-product-liability-directive.

  20. 20.

    Zum Copyleft im Ganzen: https://www.gnu.org/licenses/copyleft.de.html.

  21. 21.

    Eine Zusammenstellung von OSS-Lizenzmodellen ist unter https://opensource.org/licenses/alphabetical zu finden.

  22. 22.

    Vgl. nur Verbändeerklärung „AGB-Recht für Unternehmen modernisieren – Wirtschaftsstandort Deutschland stärken“, abrufbar unter https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/26919255 (Stand 26.01.2019).

  23. 23.

    https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2015/02092015_AGB_Recht.html.

Literatur

  • Basedow J (2017) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F-Z, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg)), 7. Aufl. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 68:1137

    Google Scholar 

  • Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. NJW 71:1371

    Google Scholar 

  • Ernst S (2018) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz (Paal B, Pauly D (Hrsg)), 2. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Förster C (2018) Beck’scher Online-Kommentar BGB (Bamberger H, Roth H (Hrsg)), 48. Aufl

    Google Scholar 

  • Grützmacher M (2014) Praxiskommentar zum Urheberrecht (Wandtke A-A, Bullinger W (Hrsg)), 4. Aufl. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Hilty R (2003) Der Softwarevertrag – ein Blick in die Zukunft, Konsequenzen der trägerlosen Nutzung des patentrechtlichen Schutzes von Software. MMR 6(1):3

    Google Scholar 

  • Hoeren T (2013) Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 8:486

    Google Scholar 

  • Horner S, Kaulartz M (2016) Haftung 4.0. InTeR 2016:22

    Google Scholar 

  • Hornung G, Hofmann K (2018) Industrie 4.0 und das Recht: Drei zentrale Herausforderungen. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Klar M, Kühling J (2018) DS-GVO BDSG (Kühling J, Buchner B (Hrsg)), 2. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kraul T, van Geerenstein D (2019) VDMA Leitfaden Datennutzung. https://industrie40.vdma.org/viewer/-/v2article/render/34163730

  • Mantz R, Spittka J (2017) Datenschutz und IT-Sicherheit. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Marly J (2018) Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Marschollek JP, Wirwas M (2017) Digitalisierung der Elektroindustrie. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Mehrbrey KL, Schreibauer M (2016) Haftungsverhältnisse bei Cyber-Angriffen. MMR 2:75

    Google Scholar 

  • Palmerini E, Bertolini A (2015) Liability and risk management in robotics. In: Schulze R, Staudenmayer D (Hrsg), Digital revolution: challenges for contract law in practice. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Rockstroh S, Kunkel H (2017) IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen. MMR 2:77

    Google Scholar 

  • Rücker D (2015) BDI-Gutachten Digitalisierte Wirtschaft/Industrie 4.0 (Bräutigam P, Klindt T (Hrsg)). BDI, Berlin

    Google Scholar 

  • Schlinkert H-J (2017) Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält. ZRP 8:222

    Google Scholar 

  • Schug C, Rockstroh S (2018) Beck’sche Online-Formulare Vertrag (Weise S, Krauß H-F (Hrsg)), 46. Aufl. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Schuster F, Hunzinger S (2017) Pflichten zur Datenschutzeignung von Software CR 33:141, 146 f

    Google Scholar 

  • Spindler G (2004) IT-Sicherheit und Produkthaftung – Sicherheitslücken, Pflichten der Hersteller und der Softwarenutzer. NJW 57:3145

    Google Scholar 

  • Spindler G (2007) BSI-Gutachten Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären. BSI, Bonn

    Google Scholar 

  • Spindler G (2015) Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbst-steuernde Kfz – Braucht das Recht neue Haftungskategorien? CR 31:766

    Google Scholar 

  • Stender-Vorwachs J, Steege H (2018) Wem gehören unsere Daten? NJOZ 36:1361

    Google Scholar 

  • Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. GRUR-Prax 2017, 225.

    Google Scholar 

  • Wagner G (2017) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg)), 7. Aufl. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Wende S (2017) Haftungsfragen bei vernetzten und autonomen Systemen. In: Sassenberg T, Faber T (Hrsg), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Wendt J, Oberländer M (2018) Produkt- und Produzentenhaftung bei selbstständig veränderlichen Systemen. InTeR 2016:58

    Google Scholar 

  • Zimmer D (2014) Wettbewerbsrecht (Immenga U, Mestmäcker E-J (Hrsg)), 5. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel van Geerenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Geerenstein, D. (2020). Maschinenbau und Industrie 4.0. In: Frenz, W. (eds) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58473-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58474-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics