Skip to main content

Standardsetzungen durch Verbände

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft
  • 31k Accesses

Zusammenfassung

Wettbewerbsrechtlich in der Pflicht sind auch Unternehmensvereinigungen, wie der EuGH erst am 14.11.2017 (EuGH – C-671/15, ECLI:EU:C:2017:860 – APVE u. a.) im Agrarbereich entschieden hat. Bei Regelwerken zu technischen Entwicklungen stellt sich immer wieder das Problem, dass sich die großen Unternehmen in Arbeitskreisen zusammenfinden, um ihre Regeln durchzusetzen, während kleinere Unternehmen große Schwierigkeiten haben, dass auch ihre Vorstellungen zur Geltung kommen. Auch untereinander dürfen Unternehmensorganisationen nicht unbegrenzt kooperieren. Zwischen mehreren landwirtschaftlichen Erzeugerorganisationen bzw. Vereinigungen von Erzeugerorganisationen getroffene Absprachen über Preise und Mengen können nach dem EuGH ein Kartell im Sinne des Wettbewerbsrechts darstellen. Erfolgen solche Absprachen innerhalb derselben Organisation, ist dies allenfalls dann wettbewerbskonform, wenn sie den Zielen, mit denen die Organisation bzw. Vereinigung betraut ist, dienen und insoweit verhältnismäßig sind. Dies betraf aber die speziellen Zielsetzungen der Agrarpolitik, für deren Durchführung Vereinigungen staatlich ordnungsgemäß anerkannt werden können.

Die Ausführungen entwickeln die in NJOZ (2018), S. 1321 erschienene schriftliche Fassung des Vortrags des Verf. auf dem Deutschen Anwaltstag in Mannheim am 08.06.2018 fort. S. auch die energiebezogenen Beiträge in N&R (2017), S. 258 und N&R (2018), S. 139.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch faktische Maßnahmen können erfasst sein, EuGH, Urt. v. 29.10.1980 – C-209/78 u. a., ECLI:EU:C:1980:248, Rn. 88 – van Landewyck; zu Unternehmensvereinbarungen etwa zur institutionellen Normung abgrenzend Jakobs (2012), S. 58.

  2. 2.

    Etwa KOME 89/512/EWG, ABl. 1989 L 253, S. 1, Rn. 46 – Niederländische Banken; 90/25/EWG, ABl. 1990 L 15, S. 25 (Rn. 16 ff.) – Concordato Incendio; 93/3/EWG, ABl. 1993 L 4, S. 26, Rn. 16 ff. – Lloyd’s Underwriters.

  3. 3.

    Für Fälle des geistigen Eigentums EuG, Urt. v. 17.09.2007 – T-201/04, ECLI:EU:T:2007:289, Rn. 334 – Microsoft I sowie Urt. v. 27.06.2012 – T-167/08, ECLI:EU:T:2012:323, Rn. 139 – Microsoft II und das dort zitierte EuGH-Urteil, Urt. v. 29.04.2004 – C-418/01, ECLI:EU:C:2004:257, Rn. 28 ff. – IMS Health; näher der vorhergehende Abschnitt von Frenz.

  4. 4.

    RL 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.11.2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union, ABl. 2014 L 349, S. 1.

  5. 5.

    EuGH, Urt. v. 04.09.2014 – C-184/13 u. a., ECLI:EU:C:2014:214, Rn. 28 – API; bereits EuGH, Urt. v. 16.11.1977 – 13/77, ECLI:EU:C:1977:185, Rn. 30, 35 – Inno/ATAB; etwa auch EuGH, Urt. v. 05.12.2006 – C-94 u. 202/04, ECLI:EU:C:2006:758, Rn. 46 – Cipolla.

  6. 6.

    EuGH, Urt. v. 04.09.2014 – C-184/13 u. a., ECLI:EU:C:2014:214, Rn. 29 – API; Rose und Bailey (2013), Rn. 11.031; mit drei Kategorien GA Léger, Schlussanträge v. 10.07.2001 – C-35/99, ECLI:EU:C:2002:97, Rn. 37 – Arduino.

  7. 7.

    EuGH, Urt. v. 09.08.1994 – C-51/93, ECLI:EU:C:1994:312, Rn. 11 – Meyhui; bereits EuGH, Urt. v. 15.01.1986 – 41/84, ECLI:EU:C:1986:1, Rn. 24 – Pinna; EuGH, Urt. v. 07.06.1988 – 20/85, ECLI:EU:C:1988:283 Rn. 17 – Roviello.

Literatur

  • Behrens P (2008) Der Wettbewerb im Vertrag von Lissabon. Editorial. EuZW 2008:193

    Google Scholar 

  • Breuer R (1976) Direkte und indirekte Rezeption technischer Regeln durch die Rechtsordnung. AöR 101(1):46 ff

    Google Scholar 

  • Dietrich J (2012) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, Mitgliedstaatlich differenziertes Unionsrecht in Deutschland und Polen? Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Ehlers D (2001) Die Grundfreiheiten des europäischen Gemeinschaftsrechts (Teil I). Jura 2001:266 ff

    Google Scholar 

  • Emmerich V (2012) In: Immenga U, Mestmäcker E-J (Hrsg) Wettbewerbsrecht, Bd 1/1, 5. Aufl., Art. 101 AEUV. Beck, München

    Google Scholar 

  • Frenz W (2012) Handbuch Europarecht, Europäische Grundfreiheiten, Bd 1, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Frenz W (2013) Fehlende Anerkennung der umsatzsteuerlichen Unternehmereigenschaft und unionsrechtliche Staatshaftung. DStZ 2013:582 ff

    Google Scholar 

  • Frenz W (2014) Anmerkung zu einem Urteil des EuGH vom 17.07.2014 (C-553/12 P). DVBl 2014:1455 ff

    Google Scholar 

  • Frenz W (2015a) Handbuch Europarecht, Europäisches Kartellrecht, Bd 2, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Frenz W (2015b) Energieunion ultra vires? EnWZ 2015:481 ff

    Google Scholar 

  • Frenz W (2015c) Staatliche Wettbewerbseinwirkungen nach dem EuGH-Urteil API. WRP 2015:421 ff

    Google Scholar 

  • Frenz W (2016a) Handbook of EU competition law. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Frenz W (2016b) Industrie 4.0 und Wettbewerbsrecht. WRP 2016:671 ff

    Google Scholar 

  • Frenz W (2017) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche bei der Standardsetzung durch Unternehmensvereinigungen. N&R 2017:258 ff

    Google Scholar 

  • Frenz W (2018a) Normgebung und Wettbewerbsrecht. NJOZ 2018:1321 ff

    Google Scholar 

  • Frenz W (2018b) Technische Regelwerke auf Unionsebene und Wettbewerbsrecht in der Energiewende. N&R 2018:139 ff

    Google Scholar 

  • Jakobs M (2012) Standardsetzung im Lichte der europäischen Wettbewerbsregeln. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Nowak C (2009) Binnenmarktziel und Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union vor und nach dem Reformvertrag von Lissabon. EuR 2009(1):129 ff

    Google Scholar 

  • Palandt O (Begr) (2019) Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, 78. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Rose V, Bailey D (2013) Article 101(1). In: Bellamy C, Child GD (Begr), European Union law of competition, 7. Aufl. Oxford University Press, Oxford, Rn. 11.031

    Google Scholar 

  • Schröter H, Voet van Vormizeele P (2014) In: Schröter H, Jakob T, Klotz R, Mederer W (Hrsg) Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Aufl., Art. 101 AEUV. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Seibel M (2013) Abgrenzung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ vom „Stand der Technik“. NJW 2013:3000 ff

    Google Scholar 

  • Spindler G (2018) Plattformen und Plattformregulierungen als Alternative zu Dateneigentumsrechten. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0, Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung. Nomos, Baden-Baden, S 151 ff

    Chapter  Google Scholar 

  • Stockenhuber P (2018) Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV (Grabitz E, Hilf M, Nettesheim M (Hrsg)), EL 64, Bd. 2, Art. 101 AEUV, Loseblatt. Stand: Mai 2018. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Triantafyllou DN (2014) Der Staat als Garant der Wettbewerbsstruktur. EuZW 2014:734 ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Frenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frenz, W. (2020). Standardsetzungen durch Verbände. In: Frenz, W. (eds) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58473-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58474-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics