Skip to main content

Herausforderungen im Datenschutz zwischen Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Zusammenfassung

Daten sind in der Industrie 4.0 nicht nur unternehmerischer Wert, sondern auch unternehmerisches Risiko. Zu den typischen Risiken zählen insbesondere der Umgang mit Arbeitnehmer- und Kundendaten bei Unternehmenstransaktionen und die rechtliche Zuordnung von Nutzungs- und Umgangsbefugnissen an Daten. Aus datenschutzrechtlichem Blickwinkel ist der unternehmerische Umgang mit Daten in der Industrie 4.0 damit ein herausforderndes Anwendungsgebiet für die kürzlich in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung. Diese stellt ihrerseits nicht nur neue Fragezeichen hinter die für Unternehmen besonders relevante Regulierung privater Verhältnisse, sondern legt sich aufgrund ihres Anwendungsvorrangs vielmehr auch über die bisherigen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen - freilich ohne dabei letztverbindliche Lösungen für alle datenschutzrechtlichen Herausforderungen zwischen Unternehmen in der Industrie 4.0 bereitzuhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Darüber hinaus verstärkt es faktischen Schutz präventiv, etwa in Gestalt von Vorschriften zur Implementierung sicherer Technikgestaltung, vgl. Art. 25 DSGVO. Zur Verstärkungsfunktion des Rechts Zech, CR 2015, 137 (140 f.); zu den Grenzen faktischen Schutzes Rhiem, in: Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018, S. 74.

  2. 2.

    Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Einleitung Rn. 17; Hornung/Spiecker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Art. 1 Rn. 8.

  3. 3.

    Zur Drittwirkung von Artt. 7, 8 GRCh Marsch, Das europäische Datenschutzgrundrecht, 2018, S. 247 ff.; zur Entstehungsgeschichte etwa Albrecht, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Einleitung Rn. 185; Hornung/Spiecker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Einleitung Rn. 208.

  4. 4.

    Dem eigentlichen Transaktionsvollzug ist in aller Regel eine Due Diligence-Prüfung vorgeschaltet, die mögliche Interessenten in die Lage versetzen soll, eine „sorgfältige“ Kaufentscheidung zu treffen. Dazu werden der Erwerberin verkäuferseitig Informationen über das zu veräußernde Unternehmen zur Verfügung gestellt. Plath, in: Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz, 2014, Teil. 6, Rn. 5.

  5. 5.

    Anders Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 4 Rn. 37 und Nebel, CR 2016, 417 (418), die annehmen, der Kundenwunsch zur Übertragung des Vertragsverhältnisses indiziere regelmäßig, dass jedenfalls konkludent auch dem Datenübergang zugestimmt sei bzw. ihm nicht widersprochen werde.

  6. 6.

    Plath, in: Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz, 2014, Teil. 6, Rn. 68; i.E. auch Thode, PinG 2016, 26 (28); Härting, CR 2017, 724 (725 f.); Nebel, CR 2016, 417; Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 4 Rn. 37.

  7. 7.

    BayLDA, 7. TB 2015/2016, 74 f.; Baranowski/Glaßl, BB 2017, 199 (202); Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 2. Aufl. 2017, Kap. 4 Rn. 38; Schantz, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Art. 6 Abs. 1 Rn. 127.

  8. 8.

    Riehm, in: Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018, S. 74; Zur Aktualität der Debatte vgl. Spindler, in: Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018, S. 151 („heißes Eisen“) sowie die weiteren Beiträge in Hornung (Hrsg.), Rechtsfragen der Industrie 4.0, 2018; Wiebe, GRUR Int 2016, 877 ff.; Hornung/Goeble, CR 2015, 265 ff.; Zech, CR 2015, 137 ff.; Specht, CR 2016, 288 ff.; Spindler, ZGE 2017, 399 ff.; Fezer, MMR 2017, 3 ff.

  9. 9.

    Das gilt jedenfalls, soweit es nicht um Ausschließlichkeitsrechte an personenbezogenen Daten geht, ist dort die Gemengelage infolge der Beteiligung strukturell unterlegener Verbraucher doch eine gänzlich andere. Jedoch dürfte hier das Datenschutzrecht in seinem Selbstverständnis als abwehrrechtlich geprägtes Rechtsgebiet passgenauere Lösungen für die aufgeworfenen Probleme bieten als eine wirtschaftliche Überformung des Datenschutzrechts.

  10. 10.

    Markendorf, ZD 2018, 409 (410); Wandtke, MMR 2017, 6 (11); Dorner, CR 2014, 617 (626); Determann, MMR 2018, 277 ff.; a.A. Welp, iur 1988, 443 (448); Hoeren, MMR 2013, 486, die für eine analoge Anwendung des § 903 BGB plädieren.

  11. 11.

    BGH, NJW 2007, 2394; BGH NJW 2016, 1094; OLG Karlsruhe NJW 1996, 200; Zech, CR 2015, 137 (142); Daten sind darüber hinaus auch nicht als Früchte der Sache Datenträger anzusehen, Specht, CR 2016, 288 (292); Zech, CR 2015, 137 (142).

  12. 12.

    Denga, NJW 2018, 1371 (1372); Zudem dürfte es an der Planwidrigkeit einer etwaigen Regelungslücke fehlen, hat der Gesetzgeber doch durchaus erkannt, dass Daten wegen ihrer fehlenden Körperlichkeit nicht unter den Sachbegriff des § 90 BGB zu subsumieren sind, vgl. Arbeitsgruppe „Digitaler Neustart“ der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, Bericht v. 15.5.2017, S. 34, abrufbar unter: https://jm.rlp.de/fileadmin/mjv/Jumiko/Fruehjahrskonferenz_neu/Bericht_der_AG_Digitaler_Neustart_vom_15._Mai_2017.pdf

  13. 13.

    So wurde beispielsweise die Bewertung eines namentlich genannten Lehrers auf der Internetplattform spickmich.de nicht als Verletzung des Persönlichkeitsrechts eingeordnet, BGH, NJW 2009, 2888; siehe auch Wybitul/Haß/Albrecht, NJW 2018, 113 (115); Kühling, NJW 2017, 1985 (1990); Schertz, NJW 2013, 721 (724 ff.).

  14. 14.

    Von Lewinski, in: BeckOK Datenschutzrecht, Wolff/Brink, 26. Ed., Art. 20 Rn. 8; Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, Art. 20 Rn. 4; Kritisch wohl auch Dix, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 20 Rn. 1.

  15. 15.

    Paal/Hennemann, NJW 2017, 1697 (1698 m.w.N.); implizit Denga, NJW 2018, 1371 (1373); kritisch zu etwaigen Tendenzen Dix; ZEuP 2017, 1 ff.; bedenkliche Formulierung bei Stender-Vorwachs/Steege, NJOZ 2018, 1361 (1362, „verfügen“). Im Ergebnis auch gegen eine positive Verfügungsbefugnis Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? – Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive“, August 2017, S. 50; abrufbar unter: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/eigentumsordnung-mobilitaetsdaten.pdf?blob=publicationFile.

  16. 16.

    EU-Kommission, Mitteilung „Aufbau einer europäischen Datenwirtschaft“, COM (2ß17) 9 final; EU-Kommission, Mitteilung „Aufbau eines gemeinsamen europäischen Datenraums“, COM (2018) 232 final; dazu statt vieler Peitz/Schweitzer, NJW 2018, 275 ff. mw.N.; Schweitzer, ZEuP 2019, 1 ff.

  17. 17.

    Arbeitsgruppe „Digitaler Neustart“ der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder, Bericht v. 15.5.2017, S. 98; abrufbar unter: https://jm.rlp.de/fileadmin/mjv/Jumiko/Fruehjahrskonferenz_neu/Bericht_der_AG_Digitaler_Neustart_vom_15._Mai_2017.pdf.

  18. 18.

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, „Eigentumsordnung“ für Mobilitätsdaten? – Eine Studie aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive“, August 2017, S. 104; abrufbar unter: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/eigentumsordnung-mobilitaetsdaten.pdf?blob=publicationFile. Kritisch dazu Determann, ZD 2018, 503 (506).

Literatur

  • Badmann M (2019) Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Baranowski A, Glaßl R (2017) M&A im Internet. Transaktionen von Daten und Content. BB 199–207

    Google Scholar 

  • Benecke A, Wagner J (2016) Öffnungsklauseln in der Datenschutzgrundverordnung und das deutsche BDSG – Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht. DVBl 600–608

    Google Scholar 

  • Berberich M, Kanschik J (2017) Daten in der Insolvenz. NZI 1–10

    Google Scholar 

  • Beyer A, Beyer A (2016) Verkauf von Kundendaten in der Insolvenz – Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimunngen? NZI 241–245

    Google Scholar 

  • Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 1137–1142

    Google Scholar 

  • Deißler L-S (2018) Gewährleistung von Informationsqualität in europäischen Informationssystemen. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Denga M (2018) Gemengelage privaten Datenrechts. NJW 1371–1376

    Google Scholar 

  • Determann L (2018) Gegen Eigentumsrechte an Daten. ZD 503–508

    Google Scholar 

  • Dix A (2017) Daten als Bezahlung – Zum Verhältnis zwischen Zivilrecht und Datenschutzrecht. ZEuP 1–5

    Google Scholar 

  • Dorner M (2014) Big Data und „Dateneigentum“, Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels. CR 617–628

    Google Scholar 

  • Drexl J (2017) Neue Regeln für die Europäische Datenwirtschaft? NZKart 339–344

    Google Scholar 

  • Ehmann E, Selmayr M (2018) Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Fezer K-H (2017a) Dateneigentum Theorie des immaterialgüterrechtlichen Eigentums an verhaltensgenerierten Personendaten der Nutzer als Datenproduzenten. MMR 3–5

    Google Scholar 

  • Fezer K-H (2017b) Dateneigentum der Bürger. ZD 99–105

    Google Scholar 

  • Gola P (2018) Datenschutz-Grundverordnung. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Göpfert B, Meyer S (2011) Datenschutz bei Unternehmenskauf: Due Diligence und Betriebsübergang. NZA 486–493

    Google Scholar 

  • Grünwald A, Hackl J (2017) Das neue umsatzbezogene Sanktionsregime der DS-GVO: Bußgeldbemessung nach kartellrechtlichen Maßstäben? ZD 556–560

    Google Scholar 

  • Härting N (2016) Datenschutz-Grundverordnung – Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis. Otto-Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Härting N (2017) Kundendaten beim Unternehmenskauf nach DSGVO. CR 724–727

    Google Scholar 

  • Hirsch D (2014) The glass house effect: big data, the new oil, and the power of analogy. Maine Law Rev 66:374–395

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2016) Industrie 4.0 als Technologieversprechen. Soziologisches Arbeitspapier 46/2016, TU Dortmund

    Google Scholar 

  • Hoeren T (2013) Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR 486–491

    Google Scholar 

  • Hoeren T (2017) IT- und Internetrecht – Kein Neuland für die NJW. NJW 1587–1592

    Google Scholar 

  • Hoeren T (2019) Datenbesitz statt Dateneigentum. MMR 5–8

    Google Scholar 

  • Hofmann K (2016) Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0 – Datenschutzrechtliche Besonderheiten und Herausforderungen. ZD 12–17

    Google Scholar 

  • Hornung G, Goeble T (2015) „Data Ownership“ im vernetzten Automobil. CR 265–273

    Google Scholar 

  • Jauernig O (2018) Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 17. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Jülicher T, Röttgen C, von Schönfeld M (2016) Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Ein datenschutzrechtliches Novum. ZD 358–362

    Google Scholar 

  • Kling-Straub J, Straub T (2018) Nächste Ausfahrt DS-GVO – Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren. NJW 3201–3206

    Google Scholar 

  • Kühling J, Buchner B (2018) Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Leimster JM (2015) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Markendorf M (2018) Recht an Daten in der deutschen Rechtsordnung. Blockchain als Lösungsansatz für eine rechtliche Zuordnung? ZD 409–413

    Google Scholar 

  • Marsch N (2018) Das europäische Datenschutzgrundrecht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Mertens P, Barbian D, Baier S (2017) Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Metzger A (2019) Digitale Mobilität – Verträge über Nutzerdaten. GRUR 129–136

    Google Scholar 

  • Mühlich R (2014) Datenschutz und Industrie 4.0 – eine sensible Annäherung ist notwendig. ZD 381–382

    Google Scholar 

  • Müllmann D (2018) Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. WRP 1177–1182

    Google Scholar 

  • Nebel J (2016) Die Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Kundenstammdaten zum Vollzug eines Asset Deals. CR 417–424

    Google Scholar 

  • Paal BP, Hennemann M (2017) Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen. NJW 1697–1701

    Google Scholar 

  • Peschel C, Rockstroh S (2014) Chancen und Risiken neuer Daten-basierter Dienste für die Industrie, Tagungsband DSRI Herbstakademie 2014. OLWIR, Edewecht, S 377–390

    Google Scholar 

  • Plath (2014) Teil. 6 Datenschutz bei M&A – Transaktionen. In: von dem Bussche A, Voigt P (Hrsg) Konzerndatenschutz. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Riehm T (2018) Dateneigentum – Schutz nach Zivilrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 74–96

    Google Scholar 

  • Schertz (2013) Der Schutz des Individuums in der modernen Mediengesellschaft. NJW 721–728

    Google Scholar 

  • Schröder C (2017) Kap. 4 Datenschutz in der Unternehmenstransaktion. In: Forgó N, Helfrich M, Schneider J (Hrsg) Betrieblicher Datenschutz. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Simitis S, Hornung G, Spiecker gen. Döhmann I (2019) Datenschutzrecht. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Specht L (2016) Ausschließlichkeitsrechte an Daten – Notwendigkeit, Schutzumfang, Alternativen. CR 288–296

    Google Scholar 

  • Specht L (2017) Das Verhältnis möglicher Datenrechte zum Datenschutzrecht. GRUR Int. 1040–1047

    Google Scholar 

  • Spiecker gen. Döhmann I (2016) Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen. CR 698–704

    Google Scholar 

  • Spiecker gen. Döhmann I (2020) Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit. Mohr Siebeck, Tübingen (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Spindler G (2017) Data and property rights. ZGE 399–405

    Google Scholar 

  • Spindler G (2018) Plattformen und Plattformregulierungen als Alternative zu Dateneigentumsrechten. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 151–174

    Chapter  Google Scholar 

  • Staffler L (2018) Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. NZWiSt 269–274

    Google Scholar 

  • Stender-Vorwachs J, Steege H (2018) Wem gehören unsere Daten? Zivilrechtliche Analyse zur Notwendigkeit eines dinglichen Eigentums an Daten, der Datenzuordnung und des Datenzugangs. NJOZ 1361–1367

    Google Scholar 

  • Thalhofer T (2017) Recht an Daten in der Smart Factory. GRUR-Prax 225–227

    Google Scholar 

  • Thode J-C (2016) Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem? PinG 26–29

    Google Scholar 

  • Wandtke A-A (2017) Ökonomischer Wert von persönlichen Daten. MMR 6–12

    Google Scholar 

  • Weichert T (2001) Datenschutz als Verbraucherschutz. DuD 264–270

    Google Scholar 

  • Welp J (1988) Datenveränderung (§ 303a StGB) – Teil 1. iur 443–449

    Google Scholar 

  • Wiebe A (2016) Protection of industrial data – a new property right for the digital exonomy? GRUR Int 877–884

    Google Scholar 

  • Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 338–345

    Google Scholar 

  • Wiebe A (2018) Schutz von Daten im Immaterialgüterrecht. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Nomos, Baden-Baden, S 97–118

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilhelm B (2015) Anmerkungen zur Produktion von morgen. zfo 187

    Google Scholar 

  • Zech H (2015a) Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. CR 137–146

    Google Scholar 

  • Zech H (2015b) „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. GRUR 1151–1160

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Benecke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Benecke, A., Spiecker gen. Döhmann, I. (2020). Herausforderungen im Datenschutz zwischen Unternehmen. In: Frenz, W. (eds) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58473-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58474-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics