Skip to main content

Sehen

  • Chapter
  • First Online:
Biologie der Sinne
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Für uns Menschen ist das Sehen der wichtigste Sinn. Unsere Augen sind hochempfindliche, aber gleichzeitig enorm anpassungsfähige Fenster zur Welt (◘ Abb. 7.1). Sie liefern uns ca. 70 % der Information, die wir über unsere Umwelt erhalten. Darüber hinaus haben wir gelernt, uns durch optische Geräte Welten zu erschließen, die dem optisch unbewaffneten Auge verborgen bleiben. Teleskope zeigen uns riesige, unendlich weit entfernte Sterne und Galaxien. Mit Mikroskopen studieren wir winzigste Bausteine in unseren Zellen. Wir wissen heute viel über die Vorgänge, die beim Sehen ablaufen, vor allem auch deshalb, weil wir die Strategien, die unser Gehirn bei der Verarbeitung visueller Information anwendet, anhand von optischen Täuschungen im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich machen können. Das Sehen hat wie kein anderer Sinn zu unserem naturwissenschaftlichenVerständnis beigetragen. Nicht umsonst sprechen wir von unserem naturwissenschaftlichen Welt „bild“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Bear MF, Connors BW, Paradiso MA (2018) Neurowissenschaften. Springer Spektrum, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • von Campenhausen C (1993) Die Sinne des Menschen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dowling JE (2012) The retina: an approachable part of the brain. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Frings S, Müller F (2012) Visuelles System. In: Physiologie, Duale Reihe. Thieme, Stuttgart, S 624–671

    Google Scholar 

  • Ishihara S (1917) Tests for colour-blindness. Handaya Hongo Harukich, Tokyo

    Google Scholar 

  • Koretz JF, Handelman GH (1988) Altersweitsichtigkeit. Spektrum der Wissenschaft N9:54–61

    Google Scholar 

  • Müller F, Kaupp UB (1998) Signaltransduktion in Sehzellen. Naturwissenschaften 85:49–61

    Article  Google Scholar 

  • Osterberg G (1935) Topgraphy of the layer of rods and cones in the human retina. Acta Opthalmol Suppl 13(6):1–102

    Google Scholar 

  • Ramachandran VS, Blakeslee S (2004) Die blinde Frau, die sehen kann. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schmidt RF, Lang F, Heckmann M (2011) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Stoerig P (2003) Blindsehen. Gehirn Geist 2:76–80

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frings, S., Müller, F. (2019). Sehen. In: Biologie der Sinne. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58350-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics