Skip to main content

Motivation

  • Chapter
  • First Online:
Chemiedidaktik kompakt

Zusammenfassung

Janna, rechne bitte für den Test alle Aufgaben noch einmal durch. Wer sie nicht kann, muss mit einer Fünf rechnen. Lynn hat als Einzige richtige Hausaufgaben abgeliefert. Ich werde eine Eins ins Notizbuch eintragen.

Jonathan und Tilmann – wenn ihr nicht bis Freitag alle fehlenden Protokolle nachliefert, rufe ich eure Eltern an.

Solche und ähnliche Äußerungen hören die Jugendlichen in der Schule recht häufig. Insbesondere die große Bedeutung der Noten für Schülerleistungen in der Gesellschaft veranlasst oftmals Lehrer, mit der Vergabe schlechter Noten zu drohen und damit die Schüler und Schülerinnen zu disziplinieren.

Manche Lehrer und Eltern glauben, sie könnten mit diesem Notendruck motivieren und sehen darin den einzigen Weg, um ihre Schützlinge „zum Lernen zu bringen“. Sie beachten nicht, dass die Schüler und Schülerinnen auf der schwachen Grundlage dieser kurz anhaltenden extrinsischen Motivation nur bis zum nächsten Test, bis zur Belohnung durch Lehrer oder Eltern, bis zum Erreichen des Klassenziels mitarbeiten, um danach fast alles zu vergessen. Eine intrinsische Motivation, etwa durch einen kognitiven Konflikt, würde über einen längeren Zeitraum anhalten, das gewünschte langfristige Lernen hätte eine Chance. Es werden unterschiedliche Strategien zur erfolgreichen Motivation vorgeschlagen und reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Prenzel M, Krapp A (1992) Interessen, Lernen und Leistung. Aschendorff, Münster

    Google Scholar 

  2. Schiefele U (1990) Einstellung, Selbstkonsistenz und Verhalten. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  3. Gräber W, Stork H (1984) Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets als Mahnerin und Helferin im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU 37:257

    Google Scholar 

  4. Jäckel M, Risch KT (1988) Chemie heute. Sekundarbereich II. Schroedel, Hannover

    Google Scholar 

  5. Heilbronner E, Wyss E (1983) Bild einer Wissenschaft: Chemie. ChiuZ 17:69

    Google Scholar 

  6. Barke H-D, Hilbing CH (2000) Image von Chemie und Chemieunterrichts. ChiuZ 34:16

    Google Scholar 

  7. Harsch G, Bussemas HH (1985) Bilder, die sich selber malen. DuMont, Köln

    Google Scholar 

  8. Harsch G, Heimann R (1998) Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept. Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  9. Benmokhtar S, Harsch G, Heimann R, Wagner A (2014) Das START-Konzept im Anfangs-Unterricht. Aulis, Köln

    Google Scholar 

  10. Haupt P, Moritz P (2008) Modelle chemischer Substanzen für den Anfangsunterricht. Aulis, Köln

    Google Scholar 

  11. Wagenschein M (1971) Die Pädagogische Dimension der Physik. Westermann, Braunschweig

    Google Scholar 

  12. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2011) Kernlehrplan Chemie (G8). Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  13. Asselborn W, Jäckel M, Risch KH (2012) Chemie heute SI NRW. Schroedel, Braunschweig

    Google Scholar 

  14. Eisner W et al (2009) elemente chemie 1. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Tausch M, Wachtendonk M (2010) Chemie 2000 + Sekundarstufe I. Buchner, Bamberg

    Google Scholar 

  16. Schwedt G (2004) Experimente mit Supermarktprodukten. Wiley, Weinheim

    Google Scholar 

  17. Wanjek J, Barke H-D (1998) Einfluß eines alltagsorientierten Chemieunterrichts auf die Entwicklung von Interessen und Einstellungen. In: Behrendt H (Hrsg) Zur Didaktik der Chemie und Physik. Leuchtturm, Kiel

    Google Scholar 

  18. Lind G (1975) Sachbezogene Motivation. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  19. Historische chemische Versuche. Köln 1997 (Aulis)

    Google Scholar 

  20. Roesky HW, Möckel K (1994) Chemische Kabinettstücke. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  21. Haupt P (1997) Die Chemie im Spiegel einer Tageszeitung. Bände 1–4. Universität Oldenburg, Oldenburg

    Google Scholar 

  22. Haupt P (2000) Da schmunzelt der Chemiker! NiU-Chemie 11:92

    Google Scholar 

  23. Werbung im TV-Programm „Prisma“ Nr. 52/2017 für die Woche vom 30.12.2017–5. Jan. 2018

    Google Scholar 

  24. Ducci M, Rubner I, Friedrich J, Oetken M (2009) Chemistry und Cinema – das Projekt ChemCi: Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Diamant und Graphit – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „James Bond – Diamantenfieber“. PdN-CidS 58:H1

    Google Scholar 

  25. Ducci M, Rubner I, Friedrich J, Oetken M (2010) Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Atmung – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „Das Boot“ und „Apollo 13“. PdN-CidS 59:H4

    Google Scholar 

  26. Ducci M, Rubner I, Friedrich J, Oetken M (2011) Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Schwefel und seine Verbrennungsprodukte – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „Dantes Peak“. PdN-CidS 60:H1

    Google Scholar 

  27. Ducci M, Rubner I, Friedrich J, Oetken M (2012) Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Redoxchemie und Toxikologie von Chromverbindungen – inszeniert und illustriert mit Szenen aus dem Spielfilm „Erin Brockovich“. PdN-CidS 61:H8

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter Barke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barke, HD., Harsch, G., Kröger, S., Marohn, A. (2018). Motivation. In: Chemiedidaktik kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56492-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics