Skip to main content

Kommunikationsformen

  • Chapter
  • First Online:
Transkulturelle Medizin

Zusammenfassung

Die Kommunikation ist stark von der Kultur des Herkunftslandes geprägt. Es werden „High-context- und „Low-context-Kulturen“ unterschieden. Bei „High-context-Kulturen“ ist die Kommunikation stark von Gesten geprägt. Bei „Low-context-Kulturen“ steht die verbale Kommunikation im Zentrum. Die unterschiedlichen Kommunikationsformen sind auch die Ursache von Missverständnissen. Orientalische Patienten verwenden gerne sog. „Organchiffren“. In der muslimischen Kultur werden keine affirmativen Aussagen über noch in der Zukunft liegende Abläufe gemacht, da Alles durch den „Willen Gottes“ festgelegt ist. In der orientalischen und der afrikanischen Welt darf der Patient nicht unabhängig von seiner Familie gesehen werden. Die Mitteilung schwerwiegender Befunde sollte über ein älteres Familienmitglied erfolgen. Die bei Muslimen sehr starke religiöse Bindung führt dazu, dass Krankheit und Tod fatalistischer hingenommen werden als in Europa.

Häufig wird der Erstkontakt mit Migranten in Sprechstunde oder Klinik vom Arzt als schwierig erlebt. Patienten aus fremden Kulturen werden als verschlossen, abweisend, jammernd oder fordernd beschrieben (Pluntke 2017).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bose A (2012) Bunte Vielfalt. Interkulturelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Broszinsky-Schwabe E (2011) Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse, Verständigung. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • David M, Ilkilic I (2012) Religiöser Glaube. Islam. Mögliche Konflikte im klinisch-gynäkologischen Alltag. Gynäkologe 43:53–57

    Google Scholar 

  • Elger R, Stolleis F (Hrsg) (2008) Kleines Islam Lexikon: Geschichte, Alltag, Kultur, 5. Aufl. Beck´sche Reihe, München

    Google Scholar 

  • Erll A, Gymnich M (2007) Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, 3. Aufl. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fettah Ö (2015) Kulturelle Missverständnisse im Klinik- und Pflegealltag. Bethel-Wissen 2:12–15

    Google Scholar 

  • Gerk A (2015) Lesen als Medizin. Rogner & Bernhard, Berlin

    Google Scholar 

  • Grupo CRIT (2009) In: Raga F, Farrell M, Llorens D et al (Hrsg) Culturas y atención sanitaria. Ediciones Octaedro, Barcelona

    Google Scholar 

  • Ilkilic I (2007) Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. Dtsch Med Wochenschr 132:1587–1590

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kleinman A (1981) Patients and healers in the context of culture: An exploration of the borderland between anthropology, medicine and psychiatry. University of California Press, Berkley

    Google Scholar 

  • Kracht A (2005) Probleme beim Zweitspracherwerb. In: Schöler H, Welling A (Hrsg) Förderschwerpunkt Sprache 2005. Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Bd 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kuczynski L (2002) Les marabouts africaines à Paris. CNRS, Paris

    Google Scholar 

  • Meisel J (2004) The bilingual child. In: Bhatia TK, Ritchie WC (Hrsg) The handbook of bilingualism. Malden, Oxford, Blackwell 91–113

    Google Scholar 

  • Pluntke S (2017) Kommunikationen mit Patienten aus anderen Kulturen. Monatsschr Kinderheilkd 165:29–37

    Article  Google Scholar 

  • Qureshi B (1994) Transcultural Medicine, 2. Aufl. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London

    Google Scholar 

  • Röhner J, Schütz A (2012) Psychologie der Kommunikation. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Scheewe S (2017) Transkulturelle Pädiatrie – was ist anders, was müssen wir lernen? Kinderärztliche Praxis 88:58–61

    Google Scholar 

  • Slot I (2014) Interkulturelle Brücke in 5 entscheidenden Minuten. Wie kulturelle Unterschiede zwischen dem Arzt und dem Patienten ihre Beziehung beeinflussen, jedoch nicht beeinträchtigen. Balint J 15:21–26

    Article  Google Scholar 

  • Stark H (2013) Im Labyrinth der Fettnäpfchen. Rettungs-Magazin 3-4:34–39

    Google Scholar 

  • Wesselman E (2014) Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund. Onkol. Pflege 4:27–31

    Google Scholar 

  • Yildirim-Fahlbusch Y (2003) Türkische Migranten. Kulturelle Missverständnisse. Dtsch Ärztebl 100:B993–B995

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhles, H., Qirshi, M. (2018). Kommunikationsformen. In: Transkulturelle Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56035-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56035-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56034-1

  • Online ISBN: 978-3-662-56035-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics