Skip to main content

Unterrichtsqualität

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie für den Lehrberuf

Zusammenfassung

Unterrichten ist das Kerngeschäft von Lehrerinnen und Lehrern. Die meiste Arbeitszeit von Lehrpersonen fließt in das Planen, Halten und Nachbereiten von Unterricht. Lehrkräfte nennen sehr häufig Unterrichten als die Quelle ihrer Berufszufriedenheit und machen an gelungenen Stunden oder Sequenzen persönliche Erfolge fest (Bromme & Haag 2008). Unterricht ist aber auch nicht selten Ursache für Unzufriedenheit, Stress und Belastung bei Lehrpersonen (Dicke, Elling, Schmeck & Leutner 2015; Klusmann, Kunter, Voss & Baumert 2012). Im Unterricht treffen viele Aspekte des Lehrerberufs zusammen. Im Blickpunkt stehen die Vermittlung von Wissen und die kognitive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten bei jeder einzelnen Schülerin und jedem einzelnen Schüler. Unterricht ist aber auch ein Ort, an dem soziale Interaktion stattfindet, Verhaltensweisen gelernt werden, bestimmte Abläufe und Regeln eingehalten werden sollen. Um dieser Komplexität von Unterricht angemessen begegnen zu können, benötigen Lehrpersonen zunächst professionelles Wissen in verschiedenen Sparten und Bereichen. Darüber hinaus sind professionelle Haltungen und Überzeugungen in Bezug auf die verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkte oder Rollen im Lehrerberuf, funktionale motivationale Orientierungen und adäquate selbstregulative Fähigkeiten erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., et al. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im multinationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Köller, O. (2000). Unterrichtsgestaltung, verständnisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik- und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematisch und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2 (S. 271–315). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R., Lehrke, M., Schmitz, B., Clausen, M., Hosenfeld, I., et al. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, E., Baer, M., Guldimann, T., Bischoff, S., Brühwiler, C., Müller, P., et al. (2008). Adaptive Lehrkompetenz. Analyse und Struktur, Veränderung und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (2005). The near impossibility of testing for teacher quality. Journal of Teacher Education, 56, 205–213.

    Article  Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (1987). Simple views of effective teaching and a simple theory of classroom instruction. In D. C. Berliner & B. Rosenshine (Hrsg.), Talks to teachers (S. 93–110). New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S. (1976). Human characteristics and school learning. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Bransford, J. D., & Donovan, M. S. (2005). Scientific inquiry and how people learn. In National Research Council (Hrsg.), How students learn: science in the classroom (S. 397–420). Washington, DC: The National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992/2014). Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens. Münster: Waxmann. Reprint

    Google Scholar 

  • Bromme, R., & Haag, L. (2008). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 803–819). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brophy, J., & Good, T. L. (1986). Teacher behavior and student achievement. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of research in teaching (3. Aufl. S. 328–375). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Carroll, J. B. (1963). A model of school learning. Teachers College Record, 64, 723–733.

    Google Scholar 

  • Cazden, C. B. (2001). Classroom discourse: The language of teaching and learning. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Chin, C. C. (2006). Teacher questioning in science classrooms: What approaches stimulate productive thinking? International Science Education Conference, Singapore.

    Google Scholar 

  • Corno, L. (2008). On teaching adaptively. Educational Psychologist, 43, 161–173.

    Article  Google Scholar 

  • Dicke, T., Elling, J., Schmeck, A., & Leutner, D. (2015). Reducing reality shock. The effects of classroom management skills training on beginning teachers. Teaching and Teacher Education, 48, 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In A. Helmke, W. Hornstein & E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft, (Bd. 41, S. 73–92). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Drollinger-Vetter, B. (2011). Verstehenselemente und strukturelle Klarheit: Fachdidaktische Qualität der Anleitung von mathematischen Verstehensprozessen im Unterricht. Zürich: Universität.

    Google Scholar 

  • Dumont, H. (2016). Die empirische Untersuchung von individueller Förderung als Perspektive für die Unterrichtsqualitätsforschung. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (S. 107–117). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dunkin, M. J., & Biddle, B. J. (1974). The study of teaching. New York: Holt and Rinehart.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2014). Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Furtak, E. M. (2006). The problem with answers: An exploration of guided scientific inquiry teaching. Science Education, 90, 453–467.

    Article  Google Scholar 

  • Gillies, R. M. (2007). Cooperative learning: Integrating theory and practice. Los Angeles, CA: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Hattie, J. (2008). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York, NY: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77, 81–112.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2002). Kommentar: Unterrichtsqualität und Unterrichtsklima: Perspektiven und Sackgassen. Unterrichtswissenschaft, 30(2), 261–277.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (Hrsg.). (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Aufl.). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Helmke, T., Schrader, F. W., Wagner, W., Klieme, E., & Nold, G. (2008). Wirksamkeit des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. DESI-Studie: Die Ergebnisse, Leistungsverteilungen und Bedingungsfaktoren (S. 382–397). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Die Münchner Grundschulstudie SCHOLASTIK: Wissenschaftliche Grundlagen, Zielsetzungen, Realisierungsbedingungen und Ergebnisperspektiven. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 1–13). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hiebert, J., Gallimore, R., Garnier, H., Givvin, K. B., Hollingsworth, H., Jacobs, J., et al. (2003). Teaching Mathematics in seven countries. Results from the TIMSS 1999 Video Study. Washington, DC: US Department of Education.

    Book  Google Scholar 

  • Huber, S. A., Häusler, J., Jurik, V., & Seidel, T. (2015). Self-underestimating students in physics instruction: Development over a school year and its connection to internal learning processes. Learning and Individual Differences, 43, 83–91.

    Article  Google Scholar 

  • Jurik, V., Gröschner, A., & Seidel, T. (2013). How student characteristics affect girls’ and boys’ verbal engagement in physics instruction. Learning and Instruction, 23, 33–42.

    Article  Google Scholar 

  • Jurik, V., Gröschner, A., & Seidel, T. (2014). Predicting students’ cognitive learning activity and intrinsic learning motivation: How powerful are teacher statements, student profiles, and gender? Learning and Individual Differences, 32, 132–139.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K., & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 127–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U., Kunter, M., Voss, T., & Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspruchung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, 275–290.

    Article  Google Scholar 

  • Knogler, M., Harackiewicz, J. M., Gegenfurtner, A., & Lewalter, D. (2015). How situational is situational interest? Investigating the longitudinal structure of situational interest. Contemporary Educational Psychology, 43, 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Kounin, J. S. (1976/2006). Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2002). An educational-psychological theory of interest and its relation to SDT. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Handbook of Self-Determination Research (S. 405–427). New York: University of Rochester Press.

    Google Scholar 

  • Kunter, M. (2005). Multiple Ziele im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Klusmann, U., Dubberke, T., Baumert, J., Blum, W., & Brunner, M. (2007). Linking aspects of teacher competence to their instruction: Results from the COACTIV project. Studies on the educational quality of schools: The final report on the DFG priority programme. (S. 32–52). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial. Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 47(2), 59–61.

    Article  Google Scholar 

  • Leuders, T., & Prediger, S. (2016). Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2002). Zur Qualität offener Lernsituationen im Spiegel empirischer Forschungen. Auf die Mikroebene kommt es an. In U. Drews & W. Wallenrabenstein (Hrsg.), Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis (S. 126–159). Frankfurt am Main: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2007). Was wissen wir über guten Unterricht? In G. Becker, A. Feindt, H. Meyer, M. Rothland, L. Stäudel & E. Terhart (Hrsg.), Guter Unterricht. Maßstäbe & Merkmale – Wege und Werkzeuge. Friedrich Jahresheft, (Bd. 25, S. 26–30). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 69–106). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2004). Should there be a three-strikes rule against pure discovery learning? The case for guides methods of instruction. American Psychologist, 59(1), 14–19.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 227–242.

    Google Scholar 

  • Mercer, N., & Dawes, L. (2014). The study of talk between teachers and students, from the 1970s until the 2010s. Oxford Review of Education, 40(4), 430–445.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, L., Seidel, T., & Prenzel, M. (2006). Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden: Untersuchung zur Fehlerkultur in einer Videostudie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(1), 21–41.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A., Prenzel, M., & Hellekamps, S. (Hrsg.). (2008). Perspektiven der Didaktik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, M. P. (2006). Klassenführung – Konzepte und neue Forschungsbefunde. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 189–196.

    Google Scholar 

  • Oliveira, A. W. (2010). Improving teacher questioning in science inquiry discussions through professional development. Journal of Research in Science Teaching, 47(2), 422–453.

    Article  Google Scholar 

  • Oser, F., & Baeriswyl, F. J. (2001). Choreographies of teaching. Bridging instruction to learning. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of research on teaching (4. Aufl. S. 1031–1065). Washington, DC: American Educational Research Association.

    Google Scholar 

  • Pauli, C., & Lipowsky, F. (2007). Mitmachen oder Zuhören? Mündliche Schülerinnen- und Schülerbeteiligung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 35(2), 101–124.

    Google Scholar 

  • Pehmer, A.-K., Gröschner, A., & Seidel, T. (2015). Fostering and scaffolding student engagement in productive classroom discourse: Teachers’ practice changes and reflections in light of teacher professional development. Learning, Culture and Social Interactions, 7, 12–27.

    Article  Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K., & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional quality across lessons. Learning and Instruction, 31, 2–12.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2000). Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts: Ein Modellversuchsprogramm von Bund und Ländern. Unterrichtswissenschaft, 28(2), 103–126.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Carstensen, C. H., Senkbeil, M., Ostermeier, C., & Seidel, T. (2005). Wie schneiden SINUS-Schulen bei PISA ab? Ergebnisse der Evaluation eines Modellversuchsprogramms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(4), 487–501.

    Article  Google Scholar 

  • Rakoczy, K. (2007). Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K., Klieme, E., Drollinger-Vetter, B., Lipowsky, F., Pauli, C., & Reusser, K. (2007). Structure as quality feature in mathematics instruction. In M. Prenzel (Hrsg.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (S. 101–120). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K., Klieme, E., Lipowsky, F., & Drollinger-Vetter, B. (2010). Strukturierung, kognitive Aktivität und Leistungsentwicklung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 38, 229–246.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (2008). Lernen und Lehren im Kontext der Schule. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S. 109–154). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (2018). Träges Wissen. In D. H. Rost, J. Sparfeld, & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 838–842). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Retelsdorf, J., & Südkamp, A. (2012). Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern: Editorial zum Themenheft. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(4), 227–231.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2002). An overview of Self-Determination Theory. An organismic-dialectical perspective. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Handbook of Self-Determination Research (S. 3–33). New York: University of Rochester Press.

    Google Scholar 

  • Reznitskaya, A. (2012). Dialogic teaching: Rethinking language use during literature discussions. The Reading Teacher, 65(7), 446–456.

    Article  Google Scholar 

  • Schiepe-Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J.-H., Seidel, T., & Prenzel, M. (2013). Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA 2012. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 123–154). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schönbächler, M.-T. (2006). Inhalte von Regeln und Klassenmanagement. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 259–274.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W., Helmke, A., & Dotzler, H. (1997). Zielkonflikte in der Grundschule. Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 299–316). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2011). Lehrerhandeln im Unterricht. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 605–629). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2015). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 107–120). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Schindler, A.-K. (2018). Klassenführung. In D. Rost, J. Sparfeld & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 328–336). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2006). Stability of teaching patterns in physics instruction: Findings from a video study. Learning and Instruction, 16(3), 228–240.

    Article  Google Scholar 

  • Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., & Lehrke, M. (2003). Technischer Bericht zur Videostudie ,,Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht″. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., Prenzel, M., Wittwer, J., & Schwindt, K. (2007). Unterricht in den Naturwissenschaften. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme, & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. (S. 147–180). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Reiss, K. (2014). Lerngelegenheiten im Unterricht. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 253–275). Weinheim, Bergstr: Beltz, J.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., Rimmele, R., & Prenzel, M. (2005). Clarity and coherence of lesson goals as a scaffold for student learning. Learning and Instruction, 15(6), 539–556.

    Article  Google Scholar 

  • Seidel, T., & Shavelson, R. J. (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: The role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77(4), 454–499.

    Article  Google Scholar 

  • Shavelson, R. J. (2004). Generalizability Theory. In M. S. Lewis-Beck, A. Bryman & T. F. Liao (Hrsg.), Encyclopedia of Social Measurement (S. 419–421). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2016). Das Konzept von LehrplanPLUS. Verfügbar unter: https://www.lehrplanplus.bayern.de/seite/lehrplanplus.

    Google Scholar 

  • Steuer, G., Rosentritt-Brunn, G., & Dresel, M. (2013). Dealing with errors in mathematics classrooms: Structure and relevance of perceived error climate. Contemporary Educational Psychology, 38, 196–210.

    Article  Google Scholar 

  • Stürmer, K., Könings, K. D., & Seidel, T. (2013). Declarative knowledge and professional vision in teacher education: Effect of courses in teaching and learning. British Journal of Educational Psychology, 83, 467–483.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tesch, M. (2005). Das Experiment im Physikunterricht. Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie. Berlin: logos.

    Google Scholar 

  • Turner, J. C., & Patrick, H. (2004). Motivational influences on student participation in classroom learning activities. Teachers College Record, 106(9), 1759–1785.

    Article  Google Scholar 

  • Walshaw, M., & Anthony, G. (2008). The teacher’s role in classroom discourse: A review of recent research into mathematics classrooms. Review of Educational Research, 78(3), 516–551.

    Article  Google Scholar 

  • Webb, N. M. (2009). The teacher’s role in promoting collaborative dialogue in the classroom. British Journal of Educational Psychology, 79(1), 1–28.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.). (1996). Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Psychologie des Lernens und der Instruktion, Bd. 2. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (Hrsg.). (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Drechsel .

Editor information

Editors and Affiliations

Verständnisfragen

Verständnisfragen

  1. 1.

    Wie sind die Konzepte „guter“ und „effektiver“ Unterricht theoretisch gegeneinander abzugrenzen, auf praktischer Handlungsebene aber miteinander in Einklang zu bringen?

  2. 2.

    Was wird unter Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts verstanden und welche Maßnahmen tragen zu einer entsprechenden Qualität bei?

  3. 3.

    „Als Lehrer braucht man eine bestimmte Persönlichkeit“: Was sagt die Unterrichtsforschung zu dieser Aussage?

  4. 4.

    „Die Lehrperson macht im Unterricht Angebote, der Lernende nutzt sie.“ Zu einfach gedacht?

  5. 5.

    Verdeutlichen Sie anhand eines konkreten Handlungsbeispiels für Lehrpersonen, dass Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung als integrative Dimensionen zu verstehen sind.

  6. 6.

    Welche Maßnahmen führt Kounin zum Gelingen von Klassenführung auf und inwiefern spielt dabei die Prävention von Störungen eine Rolle?

  7. 7.

    „Schüler zu aktivieren braucht immer ein methodisches Feuerwerk.“ Oder geht es auch einfacher?

  8. 8.

    „Ich wusste ja gar nicht, dass Sie heute eine Note von mir machen …“: Welche Rolle spielt die Trennung von Lern- und Leistungssituationen zur Optimierung von Unterrichtsqualität?

  9. 9.

    „Aus Fehlern lernen wir.“ Wie ist diese Aussage unter Einbezug konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht zu bewerten?

  10. 10.

    Wie kann im Unterricht gut mit einer heterogenen Schülerschaft umgegangen werden?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Drechsel, B., Schindler, AK. (2019). Unterrichtsqualität. In: Urhahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (eds) Psychologie für den Lehrberuf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55753-2

  • Online ISBN: 978-3-662-55754-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics