Skip to main content

Frühe Rezeption des Konzepts von Lichtquanten

  • Chapter
  • First Online:
Lichtquanten
  • 1644 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 5 schildert die frühe Rezeption des Konzepts von Lichtquanten, beginnend bei anfänglich großer Skepsis fast der gesamten scientific community (inklusive derer, die wie Max Planck und sein Schüler Max von Laue ansonsten zu den größten Förderern Einsteins gehörten). In Abschn. 5.2 wird der Compton-Effekt 1922/23 als Wegscheide interpretiert, und in Abschn. 5.3. wird noch die Theorie von Niels Bohr, H.A. Kramers und John Slater (1924) besprochen. Diese BKS-Theorie war der letzte Versuch einer Quantentheorie ohne energetisch quantisierte Lichtquanten – ein Interpretationsversuch, der mit den Korrelations-Experimenten von Walther Bothe und Hans Geiger (1924–25) sein Ende fand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Planck (1910), insbesondere S. 763 f., wiederabgedruckt in Planck (1958), Zitat S. 242 ff.

  2. 2.

    Siehe Kirsten & Treder (Hrsg.) 1979, hier Bd. 1, S. 96 sowie CPAE 5, S. 527.

  3. 3.

    Siehe Planck (1948) S. 22.

  4. 4.

    Siehe Millikan (1916a und b) sowie hier Abschn. 3.6–7.

  5. 5.

    Zu dieser Episode siehe Compton (1922), (1923a, b), (1927) bzw. Debye (1923); vgl. Stuewer (1975a), (1998) und dort genannte weiterführende Quellen.

  6. 6.

    Millikan (1950) S. 101–102, hier zit. auf S. 64. Für rückhaltlose Kritik an Millikans Geschichtsklitterei siehe Holton (2000) sowie Stuewer (1998) und (2014) S. 143: „Millikan’s philosophy of history: if the facts don’t fit your theory, change the facts.“

  7. 7.

    Stuewer (1998).

  8. 8.

    dem Elektrodenmaterial der Röhre, das Compton von der Firma General Electric gestellt worden war: siehe Compton (1923b) S. 410 u. 413.

  9. 9.

    Für ausführliche Ableitungen dieser Formel, die heute Schulwissen darstellt und in der Form \(\frac{h}{m_{\textrm{e}} c}= \lambda_c= 2,426\times10^{-12}\)m auch als Compton-Wellenlänge bezeichnet wird, siehe z. B. Compton (1922), (1923a), Debye (1923), sowie http://www.abi-physik.de/buch/quantenmechanik/compton-effekt/ (21.3.2016).

  10. 10.

    Sommerfeld (1919c) [4. Aufl. 1924] S. 57–59; vgl. Michael Eckert in http://edition-open-access.de/studies/2/7/index.html über sechs Auflagen dieses Standard-Lehrbuchs der Quantentheorie.

  11. 11.

    Siehe dazu Small (1986) S. 144–145, demzufolge Compton (1923) bis 1929 in den 20 international führenden Physikzeitschriften insgesamt 78-mal zitiert wurde; basierend auf dem von Small (1981) vorgelegten Physics Citation Index 1920–29; vgl. Brown (2002) zur Nachwirkung Comptons.

  12. 12.

    Robert Millikan (1924) S. 61–62 und 64.

  13. 13.

    Zum nachfolgenden siehe Bohr, Kramers & Slater (1924a) S. 785 ff. sowie Mehra & Rechenberg (1982) Bd. 1, S. 532–554, Pais (1991) S. 232–238, Kragh (2009); zu Kramers siehe Dresden (1987), zu Slater siehe Morse (1982).

  14. 14.

    Bohr, Kramers & Slater (1924a) § 1, S. 786 sowie § 2, S. 793 und ergänzend Slater (1924). Dieses Problem mit der Kausalität in Quantensprüngen war bereits 1913 von Rutherford vorgebracht worden und im Bohr-Sommerfeldschen Atommodell bislang immer als unbeantwortbar zurückgestellt worden: siehe Hentschel (2009b) für Nachweise und weiterführende Literatur. Auch Louis de Broglie (1922) und (1923) hatte ähnliche Ideen über Führungsfelder geäußert.

  15. 15.

    Ibid., S. 787. Damit spielten sie auf die Einwände von Lorentz an (siehe Abschn. 4.3).

  16. 16.

    Ibid., S. 793. Genau diese letzte Annahme wurde später als ad hoc kritisiert. In wissenschaftstheoretischer Perspektive wurde die BKS-Theorie später sogar zum vielzitierten Musterbeispiel einer unbefriedigenden ad-hoc-Theorie.

  17. 17.

    A. Einstein an M. Born, 29. April 1924, zuerst veröffentlicht in Born (Hrsg.) 1969, S. 118 f.

  18. 18.

    Siehe Bothe & Geiger (1924) sowie zur quantitativen Abschätzung im einzelnen: Bothe (1924).

  19. 19.

    Siehe Bothe & Geiger (1925) sowie zu den Methoden ergänzend Trenn (1976), Galison (1991) S. 440 f. Für den Wissenschaftstheoretiker Karl R. Popper (1934), (1935) § 77, S. 179 wurde dieses Experiment von Bothe und Geiger zum Musterbeispiel eines experimentum crucis, das eine klare Entscheidung zwischen deterministischen und bloß stochastischen Naturgesetzen ermöglichte.

  20. 20.

    Compton & Simon (1925) S. 289 u. 299.

  21. 21.

    Compton (1925) S. 246; vgl. ferner Silva & Freire (2011).

  22. 22.

    Compton (1925) S. 246. Passend dazu wurde Einsteins Portrait von ihm untertitelt: „Professor Albert Einstein. He revived the old Newtonian idea of light corpuscles in the form of quanta.“

  23. 23.

    Zu semiklassischen Ableitungen des Compton-Effekts und zu seiner Bedeutung für die Entstehung der QED siehe Brown (2002) und dort näher analysierte Primärliteratur, insbesondere: Halpern (1924), Wentzel (1925), (1927), Beck (1927), Schrödinger (1927a), Dirac (1927a), Klein & Nishina (1928), (1929), Halpern & Thirring (1928/29b) S. 441–444, ferner Dodd (1983), Strnad (1986b).

Bibliographische Abkürzungen

  • Beck, Guido (1927) Zur Theorie des Photoeffekts, Zeitschrift für Physik 41: 443–452.

    Article  Google Scholar 

  • Bohr, N. & H.A. Kramers & John C. Slater (1924a) The quantum theory of radiation, Philosophical Magazine (6) 47: 785–802; b) in dt. Version: Über die Quantentheorie der Strahlung, Zeitschrift für Physik 24: 69–87.

    Google Scholar 

  • —(1969) Albert Einstein-Max Born: Briefwechsel 1916–1955, München: Nymphenburger.

    Google Scholar 

  • Bothe, Walther (1924) Die Emissionsrichtung durch Röntgenstrahlen ausgelöster Photoelektronen, Zeitschrift für Physik 26: 59–73.

    Google Scholar 

  • Bothe, W. & Hans Geiger (1924) Ein Weg zur experimentellen Nachprüfung der Theorie von Bohr, Kramers, und Slater, Zeitschrift für Physik 26: 44–58.

    Google Scholar 

  • —(1925) Über das Wesen des Comptoneffekts: Ein experimenteller Beitrag zur Theorie der Strahlung, Zeitschrift für Physik 32: 639–663 sowie in Kurzfassung in: Die Naturwissenschaften 13: 440–441 (1925).

    Google Scholar 

  • —(1922) Rayonnement noir et quanta de lumière, Journal de Physique (6) 3: 422–428.

    Google Scholar 

  • —(1923) Radiation: ondes et quanta, Comptes Rendus de l’Académie des Sciences hebdomadaires 177: 507–510.

    Google Scholar 

  • Brown, Laurie M. (2002) The Compton effect as one path to QED, Studies in the History and Philosophy of Modern Physics 33: 211–249.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • —(2007) How ideas became knowledge: The light quantum hypothesis 1905–1935, Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 37,2: 205–246.

    Article  Google Scholar 

  • —(1922) Secondary radiation produced by x-rays, and some of their applications to physical problems, Bulletin of the National Research Council 4, part 2, no. 20: 1–56.

    Google Scholar 

  • —(1923a) A quantum theory of the scattering of x-rays by light elements, Physical Review (2) 21: 483–502.

    Google Scholar 

  • —(1925) Light waves or light bullets?, Scientific American 133 (Oct.): 246–247.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1927) X-rays as a branch of optics, a) Nobel Lectures, Physics 1922–1941, Amsterdam: Elsevier, 1965, S. 174–190 (Nobelpreis-Vortrag vom 12. Dez. 1927); b) abgedruckt im Journal of the Optical Society of America 16 (1928): 71–87.

    Google Scholar 

  • Compton, A.H. & Alfred W. Simon (1925) Directed quanta of scattered x-rays, Physical Review (2) 26,3: 289–299 & pl.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1923) Zerstreuung von Röntgenstrahlen und Quantentheorie, Physikalische Zeitschrift 24: 161–166.

    Google Scholar 

  • Dirac, Paul Adrienne Maurice (1927a) The Compton effect in wave mechanics, Proceedings of the Cambridge Philosophical Society 23: 500–507.

    Google Scholar 

  • Dodd, J.N.(1983) The Compton effect – a classical treatment, European Journal of Physics 4: 205–211.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Dresden, Max (1987) H.A.Kramers – Between Tradition and Revolution, Heidelberg & New York: Springer.

    Google Scholar 

  • —(1991) Image and Logic: A Material Culture of Microphysics, Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Halpern, Otto (1924) Zur Theorie der Röntgenstrahlstreuung, Zeitschrift für Physik 30: 152–172.

    Google Scholar 

  • Halpern, O. & Hans Thirring (1928/29) Die Grundgedanken der neueren Quantentheorie, Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften 7 (1928): 384ff., 8 (1929): 367–508.

    Google Scholar 

  • —(2009a) Light quantum, in Greenberger, Hentschel & Weinert (Hg.) 2009, S. 339–346.

    Google Scholar 

  • —(2000) Millikan’s struggle with theory, Europhysics News 31,3 (2000), auch online unter http://www.europhysicsnews.org/articles/epn/abs/2000/03/epn00303/epn00303.html

  • Kirsten, Christa & Hans-Jürgen Treder (Hg.) (1979) Albert Einstein in Berlin 1913–1933, 2 Bände: Teil I: Darstellung und Dokumente. Teil II: Spezialinventar, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Oscar & Yoshio Nishina (1928) The scattering of light by free electrons according to Dirac’s new relativistic dynamics, Nature 122: 398–399.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1929) Über die Streuung von Strahlung durch freie Elektronen nach der neuen relativistischen Quantenmechanik von Dirac, Zeitschrift für Physik 52: 853–868.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(2009) Bohr-Kramers-Slater theory, in Greenberger, Hentschel & Weinert (Hg.) 2009, S. 62–64.

    Google Scholar 

  • Mehra, J. & Helmut Rechenberg: The Historical Development of Quantum Theory, New York: Springer, 6 Bde, insbesondere Bd. 1: The quantum theory of Einstein, Bohr, Planck and Sommerfeld 1900–1925 – its foundation and the rise of its difficulties, 1982 sowie Bd. 5: Erwin Schrödinger and the rise of wave mechanics, 1987 und Bd. 6: The completion of quantum mechanics 1926–1941, 2001.

    Google Scholar 

  • —(1916a) Einstein’s photoelectric equation and contact electromotive force, Physical Review (2) 7: 18–32.

    Google Scholar 

  • —(1924) The electron and the light-quant from the experimental point of view, Nobelpreisvortrag, 23. Mai 1924, in: Nobel Prizes in Physics 1922–41, incl. Presentation Speeches and Laureates’ Biographies, Stockholm, Nobel Foundation, 1964, S. 54–66.

    Google Scholar 

  • —(1950) The Autobiography, New York: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Morse, Philip M.: John Clarke Slater 1900–1976, Biographical Memoirs of the National Academy of Sciences 1982: 296–321.

    Google Scholar 

  • —(1910) Zur Theorie der Wärmestrahlung, a) Annalen der Physik (4) 31: 758–768, b) Reprint in Planck (1958) Bd. II (1958): 237–247.

    Google Scholar 

  • —(1948) Wissenschaftliche Selbstbiographie, Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • —(1958) Physikalische Abhandlungen und Vorträge, Braunschweig: Vieweg (3 Bde).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raymund (1934) Zur Kritik der Ungenauigkeitsrelationen, Die Naturwissenschaften 22,48: 807–808 sowie Wiederabdruck in: Frühe Schriften, Tübingen: Mohr, 2006, S. 393–397.

    Google Scholar 

  • —(1935) Logik der Forschung, Wien: Springer (= Schriften zur wiss. Weltauffassung, 9).

    Google Scholar 

  • —(1927a) Über den Comptoneffekt, Annalen der Physik (4) 82 (=387,2): 257–264.

    Google Scholar 

  • Silva, Indiarana & Olival Freire Jr. (2011) O modelo do grande elétron: o background classico do efeito Compton, Revista Brasileira de Ensino de Fisica 33,4: 4061 1–7.

    Google Scholar 

  • Slater, John C. (1924) Radiation and atoms, Nature 113: 307–308.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Small, Henry (1981) Physics Citation Index 1920–1929, Vol. 1 Citation Index, Vol. 2: Corporate Index & Source Index, Philadelphia: Institute for Scientific Information, 1981.

    Google Scholar 

  • —(1986) Recapturing physics in the 1920s through citation analysis, Czechoslovak Journal of Physics 36: 142–147.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1919) Atombau und Spektrallinien, Braunschweig: Vieweg, a) 1. Aufl. 1919; b) 2. Aufl. 1921. c) 4. umgearbeitete Aufl. 1924.

    Google Scholar 

  • Strnad, Janez (1986a) Photons in introductory quantum physics, American Journal of Physics 54,7: 650–652.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • —(1975a) The Compton Effect: Turning Point in Physics, New York: Science History Publ., 1975.

    Google Scholar 

  • —(1998) History as myth and muse, Vorlesung an der Univ. Amsterdam, 11. Nov. 1998; abstract: History and physics, online unter http://www.physics.ohio-state.edu/~jossem/ICPE/B3.html

  • —(2014) The experimental challenge of light quanta, in Janssen & Lehner (Hg.) 2014: 143–166.

    Google Scholar 

  • Trenn, Taddäus (1976) Geiger-Müller-Zählrohre, Abhandlungen und Berichte des Deutschen Museums München 44: 54–64.

    Google Scholar 

  • Wentzel, Gregor (1925) Die Theorien des Compton-Effektes, Physikalische Zeitschrift 26. 436–454.

    Google Scholar 

  • —(1927) Zur Theorie des Comptoneffektes I–II, Zeitschrift für Physik 43: 1–8, 779–787.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hentschel, K. (2017). Frühe Rezeption des Konzepts von Lichtquanten. In: Lichtquanten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55273-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics