Skip to main content

Herausforderungen für Kompetenzentwicklung in schnell wachsenden innovativen kleinen und mittleren Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Zusammenfassung

Dass Kompetenzentwicklung als Innovationstreiber gelten kann, stellt einen disziplinenübergreifenden Konsens dar. Investitionen in die „Human Side of Innovation“ werden jedoch in der Praxis immer wieder vernachlässigt. Dieses Spannungsfeld wird in diesem Beitrag mit Fokus auf schnell wachsende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) analysiert: In der kritischen Wachstumsphase ergeben sich typische Kompetenzentwicklungsaufgaben wie die Rekrutierung und Integration neuer Talente, eine Überlastung von Schlüsselpersonen, die Gestaltung von Kommunikationswegen und Schnittstellenprobleme zwischen verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Am empirischen Fallbeispiel eines Medizintechnikunternehmens werden Lösungsansätze aufgezeigt. Um eine Etablierung als innovatives Unternehmen zu unterstützen, ist ein ganzheitlicher Ansatz zu entwickeln, der vom schnellen Wachstum zu einem Pfad der kontinuierlichen Verbesserung überleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achleitner, A.-K., & Bassen, A. (2003). Grundüberlegungen zum Controlling von jungen Unternehmen. In A.-K. Achleitner, & A. Bassen (Hrsg.), Controlling von jungen Unternehmen (S. 3–23). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Altner, N., & Paul, A. (2014). Achtsamkeit und Selbstführung als Basis für gesundes und kreatives Führen. In M. Giesert (Hrsg.), Führung und Selbstführung in Zeiten von Entgrenzung und Krisen. Tagungsband zum 5. DGB Gesundheitsgipfel. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1997). Innovation und Kompetenz – Zur Verknüpfung zweier Chimären. In F. Heideloff, & T. Radel (Hrsg.), Organisation von Innovation (S. 89–104). München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Biemann, T., & Weckmüller, H. (2012). Wie man erfolgreich Teams zusammenstellt. PERSONALquarterly 64(3),46–49.

    Google Scholar 

  • Brem, A., & Voigt, K.-I. (2007). Innovation management in emerging technology ventures. International Journal of Technology, Policy and Management 7(3),304–321.

    Article  Google Scholar 

  • Brunner, F. J. (2008). Japanische Erfolgskonzepte: Kaizen, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production Management. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). (2017). Branchenbericht Medizintechnologien 2017. https://www.bvmed.de/download/bvmed-branchenbericht-medtech.pdf. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • de Leede, J., & Looise, J. K. (2007). Cooperative Innovation Work and HRM: Towards an integrated framework. In Moldaschl, M. (Hrsg.), Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland (S. 157–172). München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Dougherty, D. (1992). Interpretive barriers to successful product innovation in large firms. Organization Science 3, 179–202.

    Article  Google Scholar 

  • Eppler, M. (2007). Debriefing – Lernen aus Erfolgen und Fehlern. Organisationsentwicklung 26(1),73–77.

    Google Scholar 

  • Europäisches Patentamt (2016). Nachfrage nach europäischen Patenten wächst weiter. https://www.epo.org/news-issues/news/2016/20160303_de.html. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • Focus (2015). Wachstumschampions 2015. So geht Erfolg! Deutschlands Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs. Focus Spezial 1.

    Google Scholar 

  • Freeman, J., Carroll, G. R., & Hannan, M. T. (1983). The liability of newness: age dependence in organizational death rates. American Sociological Review 48, 692–710.

    Article  Google Scholar 

  • Germany Trade & Invest (2015). Medizintechnik Irland. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Branchen/Branche-kompakt/branche-kompakt-medizintechnik,t=branche-kompakt--medizintechnik--irland-2015,did=1370744.html. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • Hölzl, W. (2009). Is the R&D behaviour of fast-growing SMEs different? Evidence from CIS III data for 16 countries. Small Business Economics 33, 59–75.

    Article  Google Scholar 

  • Imai, M. (1997). Gemba Kaizen: A commonsense low-cost approach to management. New York: MCGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (2006). Innovation: The Classic Traps. Harvard Business Review, 73–83.

    Google Scholar 

  • Keller, R. T. (2001). Cross-functional project groups in research and new product development: Diversity, communications, job stress, and outcomes. The Academy of Management Journal 44(3), 547–555.

    Article  Google Scholar 

  • Kerka, F., & Kriegesmann, K. (2014). Keine einfache Frage – Wie besonders sind die Dienstleistungsbesonderheiten für das produktive Arbeiten? In F. Kerka (Hrsg.), Verschwendungsarm Arbeiten. Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können (S. 15–42). Bochum: Institut für angewandte Innovationsforschung.

    Google Scholar 

  • Klein, C., Salas, E., Le, H., Burke, C. S., Lyons, R., & Goodwin, G. F. (2009). Does team building work? Small Group Research 42(2),181–222.

    Article  Google Scholar 

  • Kotter, J. P., & Sathe, V. (1978). Problems of human resource management in rapidly growing companies. California Management Review 21, 29–36.

    Article  Google Scholar 

  • Kriegesmann, B., & Kley, T. (2014). „Gesund durch Veränderungsprozesse?!“ Belastung und Erschöpfung von Führungskräften in Change-Management-Prozessen. Arbeit 23(2),105–118.

    Article  Google Scholar 

  • Langhoff, T., Nerdinger, F. W., & Schröder, S. (2015). Neue und flexible Formen der Kompetenzentwicklung. In S. Jeschke (Hrsg.), Exploring Demographics (S. 101–110). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liker, J. K. (2011). Der Toyota Weg. München: Finanzbuch.

    Google Scholar 

  • Morgan, J. M., & Liker, J. K. (2006). The Toyota product development system: integrating people, process, and technology. New York: Productivity Press.

    Google Scholar 

  • Pöhlsen-Wagner, U. (2011). Umsetzung des HR-Business-Partner-Konzeptes. In S. Laske, A. Orthey, & M. J. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln (149. Ergänzungslieferung, Beitrag 5.74). Köln: Wolters Kluver.

    Google Scholar 

  • Spectaris Fachverband Medizintechnik (2014). Die deutsche Medizintechnikindustrie in Zahlen 2014/2015. http://www.spectaris.de/uploads/tx_ewscontent_pi1/Flyer_MT-Industrie_101014.pdf. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • Staudt, E. (1984). Die Führungsrolle der Personalplanung im technischen Wandel. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation 7, 395–405.

    Google Scholar 

  • Staudt, E., & Kriegesmann, B. (2002). Zusammenhang von Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Innovation. In E. Staudt (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Innovation (S. 15–70). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Voigt, K., Erhardt, V., & Ingerfeld, M. (2003). Innovationen und Innovationscontrolling in jungen Unternehmen. In: Achleitner, A.-K., & Bassen, A. (Hrsg.), Controlling von jungen Unternehmen (S. 91–115). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1991). The machine that changed the world. New York: Perennial Harper.

    Google Scholar 

  • von Zedtwitz, M. (2002). Organizational Learning through Post-Project Reviews in R&D. R&D-Management 32(3),255–268.

    Article  Google Scholar 

  • Zook, C. (2016). Every fast-growing Company has to combat Overload. Harvard Business Review. https://hbr.org/2016/06/every-fast-growing-company-has-to-combat-overload. Zugegriffen: 22. März 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kriegesmann, B. et al. (2018). Herausforderungen für Kompetenzentwicklung in schnell wachsenden innovativen kleinen und mittleren Unternehmen. In: Ahrens, D., Molzberger, G. (eds) Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54955-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54956-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics