Skip to main content

Trägheit des Magnetfeldes und Wechselströme

  • Chapter
  • First Online:
Pohls Einführung in die Physik
  • 6747 Accesses

Zusammenfassung

Als Selbstinduktion bezeichnet man eine besondere Form des Induktionsvorganges. Die Kenntnis dieser Erscheinung ist für das Verständnis der heutigen Elektrizitätslehre von größter Bedeutung.

Bei der Darstellung der Induktionserscheinungen haben wir unter anderem auch den in Abb. 10.1 skizzierten Versuch gemacht. Die stromdurchflossene Spule Sp besitzt ein Magnetfeld. Seine Änderung, z. B. durch Stromunterbrechung, induziert in der Induktionsspule J einen Spannungsstoß, messbar z. B. in Voltsekunden.

Nun wird aber das Magnetfeld nicht nur von der Induktionsspule J umfasst, sondern ebenso von der Feldspule Sp. Demnach muss jede Feldänderung auch in den Windungen der Feldspule Spannungen induzieren. Das nennt man Selbstinduktion. Bei der Selbstinduktion induziert also das sich ändernde Magnetfeld eine Spannung im eigenen Leiter.

Andere Herleitung: Man denke sich in Abb. 10.1 die Feld- und die Induktionsspule gleich groß durch Aufspulen einer Doppelleitung hergestellt und die beiden Drähte dann nachträglich auf der ganzen Spulenlänge miteinander verschmolzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Entdecker: Joseph Henry, 1832 (gelernter Uhrmacher, später Professor der Physik in Princeton).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Lüders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüders, K., Pohl, R.O. (2018). Trägheit des Magnetfeldes und Wechselströme. In: Lüders, K., Pohl, R. (eds) Pohls Einführung in die Physik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54855-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics