Skip to main content

Entwicklung von Führungskompetenzen durch Coaching-Prozesse – ein Beispiel eines Sanitär-Heizung-Klima-Betriebes

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

Zusammenfassung

Was passiert in einem Handwerksbetrieb, wenn – wie in dem hier vorgestellten Fallbeispiel der Firma Haas – die Mitarbeitergröße auf einmal stark ansteigt? Bleiben die tradierten Organisationsstrukturen für die Beschäftigten und den Inhaber weiterhin tragfähig? Diese Fallstudie beschreibt Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung im Rahmen einer Prozessberatung in diesem SHK-Betrieb. Anlass war die Fusion zweier Unternehmensstandorte, die erweiterte Führungskompetenzen des Inhabers und der zweiten Führungsebene erforderte. Vor dem Hintergrund der handwerkskulturellen Prägung des Unternehmens lag die besondere Herausforderung in der Aufgabe, die Reziprozität und Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Beschäftigten wiederherzustellen. Der Unternehmer sollte in die Lage versetzt werden, sein gewachsenes Unternehmen wieder lenken zu können. In Coachings mit dem Inhaber und den Abteilungsleitern wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Unterstützung der Mitarbeitenden erarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becke, G. (2008). Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Clement, U. (2001). Facharbeiterwissen und Beruf. Bildung und Erziehung 54, 403–422.

    Article  Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2004). Arbeit am Kunden: Herausforderung und Zukunftschance für das personenbezogene Handwerk. In R. Kreibich, & B. Oertel (Hrsg.), Erfolg mit Dienstleistungen. Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit (S. 263–269). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hemme, D., & Thomä, J. (2016). Handwerk im 21. Jahrhundert – Zwischen Weltkulturerbe und Wirtschaftskraft. In Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH; Kulturland Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), Nicht von gestern! – Handwerk in Brandenburg (S. 35–42). Leipzig: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., & Ebner, K. (2014). Organisationsentwicklung. In H. Schuler, & K. Moser (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 457–508). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., & Schneider, H. (2014). Organisationsentwicklung und -beratung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie für Bachelor (S. 53–69). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kanning, U. (2017). Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung. Forschungsbefunde und Praxistipps aus der Personalpsychologie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kluge, A.. (2013). Acht Jahrhunderte Handwerkszünfte im deutschsprachigen Raum. In T. Schindler, A. Keller, & R. Schürer (Hrsg.), Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500–1800 (S. 13–22). Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum.

    Google Scholar 

  • Kock, K., & Kutzner, E. (2014). „Das ist ein Geben und Nehmen“: Eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H., & Reindl, J. (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe: Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Gleichgewichte und Veränderungen in der Gruppendynamik. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften (S. 223–270). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Offensive Mittelstand. (2012). Unternehmensführung für den Mittelstand. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1995). Unternehmenskultur: Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2008). Handwerk. Berlin: Bundesverband Technik des Einzelhandels e. V.

    Google Scholar 

  • Wien, A., & Franzke, N. (2014). Unternehmenskultur: Zielorientierte Unternehmensethik als entscheidender Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). (Hrsg.). (1997). Handwerkskultur – Ziele – Thesen – Positionen. Bonn: Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.

    Google Scholar 

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). (2011). Das Prinzip Handwerk – Werte inhabergeführter Unternehmen. Berlin: Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Wiemers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wiemers, D. (2018). Entwicklung von Führungskompetenzen durch Coaching-Prozesse – ein Beispiel eines Sanitär-Heizung-Klima-Betriebes. In: Kauffeld, S., Frerichs, F. (eds) Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54830-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54830-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54829-5

  • Online ISBN: 978-3-662-54830-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics