Skip to main content

Anna Karenina: Das große Theater der Liebe

  • Chapter
  • First Online:
Lieben, Leiden und Begehren
  • 2974 Accesses

Zusammenfassung

Die Liebe ist ein großes Theater, das zeigt exemplarisch „Anna Karenina“ von Joe Wright. Der Film führt vor Augen, inwiefern zeitgenössisches Liebesverhalten stets als Zitat bereits vorhandener Liebesgeschichten zu verstehen ist: Paare wählen, ob bewusst oder unbewusst, aus einem Pool an medialen Liebesdrehbüchern eines für sich aus – und spielen es, mal mehr oder mal weniger gelungen, nach. Zudem tragen neueste Medien immens dazu bei, dieses Schauspiel auf eine immer noch größere Bühne zu heben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barthes, R. (1984). Fragmente einer Sprache der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jahraus, O. (2004). Amour fou. Die Erzählung der Amour fou in Literatur, Oper, Film. Zum Verhältnis von Liebe, Diskurs und Gesellschaft im Zeichen ihrer sexuellen Infragestellung. Tübingen und Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Mandelker, A. (1993). Framing Anna Karenina. Tolstoy, the woman question, and the victorian novel. Columbus OH: Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Moore, D. R. J. (2001). The Anna Karenina Principle applied to ecological risk assessments of multiple stressors. Human and Ecological Risk Assessment 7(2), 231-237.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, G. (Hrsg) (2001). Novalis. Werke. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R. J. (2002). Warum der Gärtner nie auf die Prinzessin hereinfällt. Das verborgene Drehbuch unserer Beziehungen. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Tolstoi, L. (2010). Für alle Tage. Ein Lebensbuch. Mit einem Geleitwort von Volker Schlöndorf und einem Nachwort von Ulrich Schmid. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Otto, D. (2018). Anna Karenina: Das große Theater der Liebe. In: Lieben, Leiden und Begehren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54813-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54813-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54812-7

  • Online ISBN: 978-3-662-54813-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics