Skip to main content

Organisatorische und rechtliche Aspekte

  • Chapter
  • First Online:
Medizinische Physik

Zusammenfassung

Das deutsche Gesundheitssystem steht unter Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit, das mit verschiedenen weiteren Institutionen maßgeblichen Einfluss auf Struktur, Finanzierung und Leistungserbringung im stationären und ambulanten Versorgungsbereich nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Bundesagentur für Arbeit (2016) !2079086434?path=null/kurzbeschreibung&dkz=6047. Zugegriffen: 22. https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=Gh0nX9FbtY-5MlWel6apWyMsiS9jtPAQXZyn6RE7JM4rACVNTcsa (Erstellt: 12.2016)

    Google Scholar 

  2. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/RisikoerfassungUndBewertung/RisikenMelden/_node.html. Zugegriffen 26. Juni 2018

  3. Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik e. V. (DGfK) Berufsfeld Kardiotechnik. http://www.dgfkt.de/berufsfeld/berufsfeld.html

  4. Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) (2007) Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern

    Google Scholar 

  5. Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) (2014) Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern

    Google Scholar 

  6. Land B (2018) Das deutsche Gesundheitssystem – Struktur und Finanzierung: Wissen für Pflege- und Therapieberufe. Kohlhammer,

    Google Scholar 

  7. Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) (2015) Krankenhausstatistik

    Google Scholar 

  8. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Google Scholar 

  9. Gerst T, Hibbeler B (2010) THEMEN DER ZEIT: Nichtärztliche Fachberufe im Krankenhaus: Hilfe oder Konkurrenz? Dtsch Arztebl 107(13):596

    Google Scholar 

  10. Hollmann J, Schröder B (2010) STATUS: Ärztliche Direktoren: Keine zahnlosen Tiger. Dtsch Arztebl 107(26):1327

    Google Scholar 

  11. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2013) Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1. Sgb V :3

    Google Scholar 

  12. Robert-Koch-Institut (2016) http://www.rki.de. Zugegriffen, Bd. 22. RKI, Dez

    Google Scholar 

  13. Statistisches Bundesamt (2017) Zugegriffen: 13. Okt. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Krankenhaeuser.html

    Google Scholar 

  14. Bundesgesetzblatt (BGBl) (2013) Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 62 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist

    Google Scholar 

  15. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. http://www.bfarm.de. Zugegriffen: 22. Dez. 2016

  16. Verordnung über klinische Prüfungen von Medizinprodukten (MPKPV) vom 10. Mai 2010 (BGBl. I S. 555), die durch Artikel 3 der Verordnung vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. 1227) geändert worden ist

    Google Scholar 

  17. Bundesministerium für Gesundheit (2016) Zugegriffen: 22. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/medizinprodukte.html (Erstellt: 12.2016)

    Google Scholar 

  18. Verordnung über die Erfassung, Bewertung und Abwehr von Risiken bei Medizinprodukten (Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung – MPSV) vom 24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2131), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung über klinischen Prüfungen von Medizinprodukten und zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 10. Mai 2010 (BGBl. I S. 555)

    Google Scholar 

  19. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20. Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive implantierbare medizinische Geräte (ABl. L 189, 20.07.1990, S. 17), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2007/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 (ABl. L247, 21.09.2007, S. 21)

    Google Scholar 

  20. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte (ABl. L 169, 12.07.1993, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2007/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 (ABl. L247, 21.09.2007, S. 21)

    Google Scholar 

  21. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika (ABl. L 331, 07.12.1998, S. 1), zuletzt geändert durch Richtlinie 2011/100/EU der Kommission vom 20. Dezember 2011 (ABl. L341, 20.12.2011, S. 50)

    Google Scholar 

  22. European Commission (2013) MEDDEV-Dokument 2.12-1/ rev. 8 „Guidelines on a Medical Devices Vigilance System“

    Google Scholar 

  23. European Commission Regulatory framework. https://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/regulatory-framework_en. Zugegriffen: 22. Dez. 2016

  24. Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates

    Google Scholar 

  25. Verordnung (EU) 2017/746 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika und zur Aufhebung der Richtlinie 98/79/EG und des Beschlusses 2010/227/EU der Kommission

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Land .

Editor information

Editors and Affiliations

Aufgaben

Aufgaben

4.1

Die angehende Radiologin Dr. Petermann steht kurz vor ihrer Facharztprüfung zur Radiologin und Strahlentherapeutin und möchte sich anschließend mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie gesetzlich versicherte Patienten behandeln und mit der GKV abrechnen darf? Welche Verpflichtungen sind mit einer Niederlassung in eigener Praxis verbunden?

4.2

Eine Forschergruppe hat ein neues Therapieverfahren zur Behandlung von malignen Melanomen („schwarzer Hautkrebs“) entwickelt und in klinischen Studien getestet. Die Therapieerfolge in den Studien sind beeindruckend. Jetzt möchte man das Verfahren auch außerhalb von klinischen Studien für Patienten im Rahmen der regulären Versorgung anbieten. Was ist notwendig, damit die Behandlungskosten von der GKV übernommen werden? Welche Gruppen/Gremien sind an dieser Entscheidung beteiligt?

4.3

Sie haben mit Ihrer Beförderung auch eine deutliche Gehaltserhöhung erhalten. Ihre gesetzliche Krankenversicherung, bei der Sie bisher versichert waren, teilt Ihnen mit, dass Sie nun die Versicherungspflichtgrenze überschritten haben, und bietet Ihnen gleichzeitig an, weiterhin als „freiwilliges Mitglied“ in der GKV versichert zu bleiben. Sie wundern sich über die Freiwilligkeit, wissen Sie doch um die Versicherungspflicht in der Krankenversicherung. Was bedeutet eine „freiwillige Mitgliedschaft“ in der GKV? Welche Konsequenzen hat es für Sie, in die private Krankenversicherung zu wechseln?

4.4

Sie haben eine große Summe geerbt und möchten eine private Klinik zur Behandlung onkologischer Patienten eröffnen. Gebäude und Personal haben Sie schon. Warum sollten Sie sich bemühen, in den Landeskrankenhausplan Ihres Bundeslandes aufgenommen zu werden? Welche Konsequenzen hat das für Sie?

4.5

Sie haben sich eine unangenehme „Sommergrippe“ zugezogen und suchen Ihren Hausarzt auf. Dieser schreibt Sie für die nächsten Tage krank. Am Ende der Woche haben Sie zusätzlich Fieber und einen hartnäckigen Husten bekommen und suchen erneut den Hausarzt auf. Dieser schickt Sie zur radiologischen Untersuchung. Die dort diagnostizierte Lungenentzündung wird für die nächsten Tage mit einem Antibiotikum behandelt. Als es Ihnen besser geht, fragen Sie sich, woher u. a. der Hausarzt und der Radiologe eigentlich ihre medizinische Leistung vergütet bekommen.

4.6

Was versteht man unter den sogenannten „Grundlegenden Anforderungen“ an Medizinprodukte?

4.7

Welche Bedeutung hat das Konformitätsbewertungsverfahren bei Medizinprodukten und wer ist daran beteiligt?

4.8

Mit welchem Ziel und nach welchen Kriterien erfolgt die Einteilung in Risikoklassen?

4.9

Wann darf in Deutschland mit einer klinischen Prüfung eines Medizinproduktes begonnen werden?

4.10

Was ist ein „Vorkommnis“ und welche Pflichten hat der Hersteller eines Medizinproduktes in diesem Zusammenhang?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Land, B., Lauer, W., Stößlein, E. (2018). Organisatorische und rechtliche Aspekte. In: Schlegel, W., Karger, C., Jäkel, O. (eds) Medizinische Physik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54801-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics