Skip to main content

Pfingsten – Das Symbolfest der Taube

  • Chapter
  • First Online:
Weihnachtsbaum und Osterhase
  • 1791 Accesses

Zusammenfassung

Als eines der drei herausgehobenen Feste im Kirchenjahr begehen alle christlichen Kirchen und Gemeinschaften das Pfingstfest. An diesem speziellen Jahresfest ist nicht nur die Namengebung schwierig: Die scheinbar geläufige Benennung leitet sich nämlich – sprachlich stark verschliffen – vom altgriechischen Zahlwort „pentekoste“ = 50 ab, weil Pfingsten eben am 50. Tag nach Ostersonntag begangen wird. Die französische Bezeichnung Pentecôte und auch das englische Pentecost sind der historischen Wortherkunft noch deutlich näher. Ursprünglich meinte „pentecoste“ übrigens tatsächlich nur den Zeitraum zwischen Ostern und Pfingsten – dieser zeitliche Abstand war, worauf bereits einer der frühen Kirchenväter und spätere Papst, Hippolytos von Rom (173–235), hinweist, interessanterweise auch mit 7 x 7 Tagen anzugeben, wobei dann Pfingstsonntag der 50. und abschließende Tag der nachösterlichen Freuden- und Feierperiode war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bruno P. Kremer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kremer, B.P. (2017). Pfingsten – Das Symbolfest der Taube. In: Weihnachtsbaum und Osterhase . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54769-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics