Skip to main content

Standardmodell der fundamentalen Wechselwirkungen

  • Chapter
  • First Online:
Teilchen, Felder, Quanten
  • 4720 Accesses

Zusammenfassung

Teilchenphysiker haben sich immer wieder mit fantasievollen Wortschöpfungen hervorgetan. Asymptotische Freiheit und infrarote Sklaverei zählen dazu, aber auch Leptonen und Hadronen für die Materieteilchen. Gell-Mann ließ sich durch den Roman „Finnegans Wake“ von James Joyce zur Namensgebung der Quarks inspirieren, und auch die Bezeichnung Quantenchromodynamik wird ihm zugeschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das gilt zunächst einmal für die sichtbare Materie im Universum. Die aufgrund astrophysikalischer Befunde vermutete „Dunkle Materie“ könnte eine Erweiterung des Standardmodells erforderlich machen (Kap. 10, 11).

  2. 2.

    Im Quarkmodell ist die Quantenzahl Seltenheit mit dem s-Quark verknüpft.

  3. 3.

    Die CPT-Invarianz der Quantenfeldtheorie verlangt, dass mit jedem Teilchen auch sein Antiteilchen in der Theorie vertreten ist. Die Summe aller Ladungen verschwindet deshalb in jeder Quantenfeldtheorie.

  4. 4.

    In der Populärliteratur geistert oft die Bezeichnung „God Particle“ für das Higgs-Boson umher, in Anlehnung an ein Buch von Lederman und Teresi mit dem Titel „The God Particle: if the Universe is the Answer, What is the Question?“. Sehr glaubhaften Quellen zufolge, hatte Leon Lederman ursprünglich den Titel „The Goddamn Particle“ vorgeschlagen, um schon im Titel seinen Frust zum Ausdruck zu bringen, dass sich das Teilchen hartnäckig einem experimentellen Nachweis entzog. Leider bestand der Verlag mit Rücksicht auf die amerikanische Leserschaft auf den unpassenden tatsächlichen Buchtitel.

  5. 5.

    Zum Unterschied von den meisten Wahlprognosen kann man sich auf die Wahrscheinlichkeitsaussagen der Teilchenphysik im Allgemeinen verlassen.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ecker, G. (2017). Standardmodell der fundamentalen Wechselwirkungen. In: Teilchen, Felder, Quanten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54550-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics