Skip to main content

Kapitel 13: Rezeption der anwendungsbezogenen Methode und Gemeinschaftskonzeption

  • Chapter
  • First Online:
Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 262))

  • 453 Accesses

Zusammenfassung

Die Arbeit hat die Faktoren dargelegt, die Moslers anwendungsbezogenes methodisches Programm und sein materielles Gemeinschaftsverständnis hervorbrachten. Offen blieb bisher hingegen, warum sich Moslers Methode und sein Rückgriff auf die Verfassungsterminologie bis heute als sehr wirkmächtig erwiesen haben. In den abschließenden Bemerkungen soll nun anhand der Rezeptionsgeschichte seines Werkes gezeigt werden, wie es zu der Verbreitung seiner Ansätze gekommen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe oben Kapitel 2, II. 2.

  2. 2.

    Mosler, MPI (1961), S. 693; vgl. auch ders., Aufgaben, S. 262.

  3. 3.

    Schreiben von Hermann Mosler an Carl Bilfinger vom 22.1.1949, AMPG, Nachlass Mosler, Ordner Nr. 25.

  4. 4.

    Mosler, MPI (1961), S. 696.

  5. 5.

    Schreiben von Hermann Mosler an Löns vom 15.8.1956, AMPG, Nachlass Mosler, Ordner Nr. 6.

  6. 6.

    So machte einer seiner Habilitanden eine „glückliche Verbindung von Inspiration und Freiheit“ aus und unterstrich im Rückblick, dass obwohl Mosler keine Schulenbildung betrieben habe, man sich seiner „Prägung“ und „Art, Wissenschaft zu betreiben“, kaum habe „entziehen“ können, Schreiben von Eckhard Klein an Hermann Mosler vom 21.12.1992, AMPG, Nachlass Mosler, Kasten Nr. 7.

  7. 7.

    Mosler, MPI (1961), S. 694.

  8. 8.

    Vgl. dazu die Schautafel bei Hermann Schulze-Fielitz, Staatsrechtslehre als Mikrokosmos. Bausteine zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des öffentlichen Rechts, 2013, Anhang XVIIc.

  9. 9.

    Vgl. Rüdiger Wolfrum, Prof. Dr. Günther Jaenicke, ZaöRV 68 (2008), S. 1 f.

  10. 10.

    Vgl. dazu Schreiben von Hermann Mosler an Adolf Butenandt vom 20.5.1969, AMPG, Nachlass Mosler, Ordner Nr. 27; Schreiben von Hermann Mosler an Hermann Jahrreiss, 16.2.1963, AMPG, Nachlass Mosler, Ordner Nr. 8; auch Schreiben von Rudolf Bernhardt an Hermann Mosler vom 16.5.1985, AMPG, Nachlass Mosler, Ordner Nr. 21.

  11. 11.

    Vgl. Hans-Joachim Cremer, Nachruf Helmut Steinberger, ZaöRV 74 (2014), S. 685 f.; Stolleis, Geschichte, Vierter Band, S. 631.

  12. 12.

    Vgl. Pierre-Marie Dupuy/ Bardo Fassbender/ Malcom N. Shaw/ Karl-Peter Sommermann (Hg.), Völkerrecht als Wertordnung. Festschrift für Christian Tomuschat, 2006, Vorwort; Stolleis, Geschichte, Vierter Band, S. 421; 630 Rn 143.

  13. 13.

    Vgl. ders., Geschichte, Vierter Band, S. 630 Fn. 143; 651 f.

  14. 14.

    Vgl. ders., Geschichte, Vierter Band, S. 418 Fn 121; 439; 446; 449.

  15. 15.

    Mosler war jedoch Zweitgutachter von Doehrings Habilitation, vgl. Handschriftliche Liste Habilitanden, AMPG, Nachlass Mosler, Kasten Nr. 2.

  16. 16.

    So wies Doehring darauf hin, dass Moslers Nachfolger am Institut dessen Arbeitsmethode „in ungebrochener Tradition“ gefolgt seien, Karl Doehring, Von der Weimarer Republik zur Europäischen Union. Erinnerungen, 2008, S. 161; vgl. auch die positive Würdigung von Moslers Lebenswerk bei Michael Bothe, Internationales Recht in Frankfurt, in: Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, 2014, S. 119 ff.

  17. 17.

    Bernhardt, Rückkehr, S. 593.

  18. 18.

    Eine Ausnahme war wohl Albert Bleckmann, der besonders an abstrakten Fragestellungen des Völkerrechts interessiert war, vgl. Bleckmann, Grundprobleme und Methoden.

  19. 19.

    Vgl. Mosler, Aufgaben, S. 266.

  20. 20.

    Vgl. die auf der Habilitation Klaus Wählers beruhende Schrift, Klaus Wähler, Interreligiöses Kollisionsrecht im Bereich privatrechtlicher Rechtsbeziehungen, 1978.

  21. 21.

    Zu den Habilitanden von Scheuner zählten Joseph H. Kaiser, Horst Ehmke, Wolfgang Rüfner, Wilhelm A. Kewenig, Karl Matthias Meessen und Joseph Listl, vgl. das Schaubild bei Schulze-Fielitz, Staatsrechtslehre, XV1a.

  22. 22.

    Rainer Lagoni, Book Review, Hermann Mosler, The International Society as a Legal Community, GYIL 24 (1981), S. 521 (527).

  23. 23.

    Vgl. Maurice Mendelson, Hermann Mosler, The International Society as a Legal Community, 1980, BYIL 52 (1981), S. 291; ebenfalls etwas skeptisch P.J.I.M. de Waart, Hermann Mosler, The International Society as a Legal Community, 1980, Netherlands International Law Review 28 (1981), S. 110 f.

  24. 24.

    Charles Rousseau, Hermann Mosler, The international society as a legal community, 1980, Revue Générale de Droit International Public 85 (1981), S. 221 f.; vgl. auch Gaetano Morelli, Hermann Mosler, The International Society as a Legal Community, Rivista di diritto internazionale 64 (1981), S. 1018 f.

  25. 25.

    Weston, Review, S. 938 f.

  26. 26.

    Oscar Schachter, International Law in Theory and Practice. General Course in Public International Law, RdC 178 (1982 V), S. 9 (75; 79 f.); vgl. dazu Tomuschat, Reden, S. 25; nicht beeinflusst durch Mosler scheint dagegen der Franzose René-Jean Dupuy zu sein, der sich ein paar Jahre nach Mosler sehr grundsätzlich mit der „Communauté internationale“ befasste, seinen deutschen Kollegen jedoch nicht zitierte, René-Jean Dupuy, Communauté internationale et disparités de développement. Cours général de droit international public, RdC 165 (1979 IV), S. 9 ff.; ders., La Communauté internationale entre le mythe et l’histoire, 1986.

  27. 27.

    Ronald Macdonald, The Charta of the United Nations and the Development of Fundamental Principles in International Law, in: Bin Cheng/ D.C. Brown (Hg.), Contemporary problems of international law. Essays in Honour of Georg Schwarzenberger on his eightieth birthday, 1988, S. 196 (213); ders., Fundamental Norms in Contemporary International Law, The Canadian Yearbook of International Law 25 (1987), S. 115 (118; 139).

  28. 28.

    In der Rechtsprechung des EGMR spielte der „ordre public“ zwar eine Rolle. Die Anfänge dieser Rechtsprechung hatten sich allerdings schon in der Europäischen Menschenrechtskommission entwickelt, bevor Mosler den Begriff des ordre public nutzte. Für die Orientierung Moslers an Entscheidungen der Europäischen Menschenrechtskommission, vgl. Mosler, „Gemeinschaftliche ordre public“, S. 527 ff.

  29. 29.

    Vgl. dazu Fassbender, Denkschulen, S. 16.

  30. 30.

    Christian Tomuschat, Obligations for States without and against their will, RdC 241 (1993 IV), S. 195 (210 f.; 211 fn 7).

  31. 31.

    Ders., Obligations, S. 236.

  32. 32.

    Ders., International Law: Ensuring the survival of mankind on the eve of a new century, Recueil des cours 281 (1999), S. 9 (85 ff.); vgl. im Hinblick auf Tomuschats Werk, Armin von Bogdandy, The Telos of International Law. Christian Tomuschat’s General Course and the Evolution of the Universalist Tradition, in: Pierre-Marie Dupuy/ Bardo Fassbender/ Malcom N. Shaw/ Karl-Peter Sommermann (Hg.), Völkerrecht als Wertordnung. Festschrift für Christian Tomuschat, 2006, S. 703 ff.

  33. 33.

    Jochen A. Frowein, Reactions by not directly affected states to breaches of public international law, Recueil des cours 248 (1994 IV), S. 345 (355 ff.; 364); vgl. auch ders., Konstitutionalisierung des Völkerrechts, BDGVR 39 (2000), S. 427 ff.

  34. 34.

    Mitte der 1990er Jahre wurden Moslers Thesen jedoch auf hinterfragt. Bruno Simma kritisierte die (vermeintliche) Annahme Moslers, dass das Recht allein eine Gemeinschaft zusammenhalten könne, da dadurch das Recht überschätzt und die Notwendigkeit eines „societal consensus“ vernachlässigt würde, vgl. Bruno Simma, From Bilateralism to Community Interest in International Law, RdC 250 (1994 VI), S. 217 (245); so auch Simma/ Paulus, S. 267 f.; Mosler scheint jedoch selbst davon ausgegangen zu sein, dass es eine gewisse soziologische Übereinstimmung zwischen den Staaten geben müsse, da er stets betonte, dass ein Minimum an Homogenität („minimum of uniformity“) für die Existenz einer public order Voraussetzung sei, Mosler, Community (1974), S. 33.

  35. 35.

    Pierre-Marie Dupuy, The Constitutional Dimension of the Charter of the United Nations Revisited, Max Planck Yearbook of United Nations Law 1 (1997), S. 1 ff.; Fassbender, International Community (1998), S. 529 ff.; ders., Right to Veto, S. 50 ff.; ders., International Community (2009), S. 41 ff.; Ronald Macdonald, The International Community as a Legal Community, in: ders./ Douglas M. Johnston (Hg.), Towards World Constitutionalism. Issues of the Legal Ordering of the World Commmunity, 2005, S. 853 ff.

  36. 36.

    Vgl. Ernst-Ulrich Petersmann, The WTO Constitution and Human Rights, Journal of International Economic Law 3 (2000), S. 19 ff.; umfassender ders., Constitutionalism and International Organizations, Northwestern Journal of International Law & Business 17 (1997), S. 398 ff.; von auf unterschiedlichen Politikfeldern existierenden „Teilverfassungen“ ausgehend, Christian Walter, Constitutionalizing (Inter)national Governance – Possibilities for and Limits to the Development of International Constitutional Law, GYIL 44 (2001), S. 170 (193 ff.).

  37. 37.

    Erika de Wet, The International Constitutional Order, International and Comparative Law Quarterly 55 (2006), S. 51 ff.; dies., Zur Zukunft der Völkerrechtswissenschaft in Deutschland, ZaöRV 67 (2007), S. 777 ff.

  38. 38.

    Anne Peters, Compensatory Constitutionalism. The Function and Potential of Fundamental International Norms and Structures, Leiden Journal of International Law 19 (2006), S. 579 ff.; vgl. auch dies., The Merits of Global Constitutionalism, Indiana Journal of Global Legal Studies 16 (2009), S. 397 ff.

  39. 39.

    Vgl. Gunther Teubner, Globale Zivilverfassungen: Alternativen zur staatszentrierten Verfassungstheorie, ZaöRV 63 (2003), S. 1 ff.; in Anknüpfung an die Systemtheorie auch, Andreas Fischer-Lescano, Die Emergenz der Globalverfassung, ZaöRV 63 (2003), S. 717 ff.; ders., Globalverfassung, S. 208 ff.

  40. 40.

    Vgl. Kleinlein, Konstitutionalisierung, S. 617 ff.; 699 ff.; siehe auch das Plädoyer des Begründers der Diskurstheorie Jürgen Habermas für eine Konstitutionalisierung im Völkerrecht, Jürgen Habermas, Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?, in: ders., Der gespaltene Westen. Kleine Politische Schriften X, 2004, S. 113 ff.

  41. 41.

    Vgl. Jeffrey L. Dunoff / Joel P. Trachtmann, A Functional Approach to International Constitutionalization, in: dies. (Hg.), Ruling the World? Constitutionalism, International Law and Global Governance, 2009, S. 3 ff.

  42. 42.

    Vgl. Martti Koskenniemi, Constitutionalism as Mindset: Reflections on Kantian Themes about International Law and Globalization, Theoretical Inquiries in Law 8 (2007), S. 8 ff.; Andreas Paulus, The International Legal System as a Constitution, in: Jeffrey L. Dunoff/ Joel P. Trachtmann (Hg.), Ruling the World? Constitutionalism, International Law and Global Governance, 2009, S. 69 ff.; aus sozialkonstruktiver Perspektive Oliver Diggelmann/ Tilmann Altwicker, Is There Something like a Constitution of International Law? A Critical Analysis of the Debate on World Constitutionalism, ZaöRV 68 (2008), S. 623 ff.

  43. 43.

    Schwöbel, Constitutionalism, 2011, S. 167 ff.; für Zusammenfassungen der nur schwer zu überblickenden Diskussion, Anne Peters, Global Constitutionalism, in: Michael T. Gibbons (Hg.), The Encyclopedia of Political Thought, 2015, S. 1484 ff.; Lars Viellechner, Verfassung als Chiffre. Zur Konvergenz von konstitutionalistischen und pluralistischen Perspektiven auf die Globalisierung des Rechts, ZaöRV 75 (2015), S. 231 ff.; Christine E. J. Schwöbel, Situating the debate on global constitutionalism, ICON 8 (2010), S. 611 ff.; Isabelle Ley, Kant versus Locke: Europarechtlicher und völkerrechtlicher Konstitutionalismus im Vergleich, ZaöRV 69 (2009), S. 317 ff.; Bardo Fassbender, The Meaning of International Constitutional Law, in: Ronald Macdonald/ Douglas M. Johnston (Hg.), Towards World Constitutionalism. Issues in the Legal Ordering of the World Community, 2005, S 837 (838 ff.); ders., Grund, S. 83 ff.; O’Donoghue, Constitutionalism, S. 140 ff.; vgl. auch den Sammelband, Petra Dobner/ Martin Loughlin (Hg.), The Twilight of Constitutionalism?, 2010.

  44. 44.

    Krisch, Beyond Constitutionalism; Haltern, Verfassungsrecht?. S. 511 ff.; Grimm, Constitutionalism S. 3 ff.; d’Aspremont, Foundations, S. 219 ff.; Michael Wood, „Constitutionalization“ of International Law: A Sceptical Voice, in: Kaiyan Homi Kaikobad/ Michael Bohlander (Hg.), International Law and Power. Perspectives on Legal Order and Justice. Essays in Honour of Colin Warbrick, 2009, S. 85 ff.; Heike Krieger, Verfassung im Völkerrecht – Konstitutionelle Elemente jenseits des Staates?, VVDStRL 75 (2016), im Erscheinen; auch eher skeptisch Klabbers, Constitutionalism, S. 31 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Lange .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lange, F. (2017). Kapitel 13: Rezeption der anwendungsbezogenen Methode und Gemeinschaftskonzeption. In: Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 262. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54218-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54218-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54217-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54218-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics