Skip to main content

1 Grundlagen des Stadtstaates Berlin

  • Chapter
  • First Online:
Das Recht der Berliner Verwaltung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1842 Accesses

Zusammenfassung

Schon 1924 hat Hans J. Wolff in seiner Dissertation „Die Grundlagen der Organisation der Metropole“ nachgewiesen, dass sich die Aufgaben, die mit der Organisation von sogenannten „Riesenstädten“ zu bewältigen sind, grundlegend von denjenigen „normaler“ Kommunen unterscheiden. Auf der einen Seite muss eine große Zahl von Menschen mit unterschiedlichsten Interessen und Bedürfnissen organisatorisch zusammengefasst werden. Es ist für leistungsfähige Verkehrssys-teme, Entsorgungssysteme, eine sinnvolle überörtliche Planung und vieles mehr zu sorgen. Auf der anderen Seite dürfen aber auch diejenigen Bedürfnisse, die örtlich begrenzt sind, nicht vernachlässigt werden. In zahlenmäßig überschaubaren Kommunen kann eine einheitliche Verwaltung all diese Interessen bewältigen. Das gilt für Riesenstädte nicht. Wolff hat zur juristischen Erfassung der Riesenstadt den Rechtsbegriff der Metropole geprägt, worunter er eine mit direkter Herrschaftsgewalt ausgestattete, öffentlich-rechtliche, städtische Gebietskörperschaft mit lokal dezentralisierter Verwaltung versteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wolff, Die Grundlagen der Organisation der Metropole, S. 21 ff.

  2. 2.

    Wolff (Fn. 1), S. 128.

  3. 3.

    Verfassung von Berlin (VvB) vom 23.11.1995, GVBl. S. 779, zul. geänd. d. Art. 1 d. 13. ÄndG v. 22. 3. 2016, GVBl. S. 114.

  4. 4.

    Hierzu Driehaus in ders., VvB, Art. 1, Rz. 1 ff.

  5. 5.

    Allgemeines Zuständigkeitsgesetz (AZG) i. d. F. v. 22. Juli 1996, GVBl. 302, 472, zul. geänd. d. Art. 1 und Art. 2 d. 10. ÄndG v. 17. 6. 2016, GVBl. S. 331.

  6. 6.

    Wolff (Fn. 1), S. 134.

  7. 7.

    Siehe Rz. 20.

  8. 8.

    Ausführlich Hain in vMangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 79, Rz. 119 ff.

  9. 9.

    Huber in Sachs, GG, Präambel, Rz. 34.

  10. 10.

    Hierzu Heintzen, Die Hauptstadt Berlin im Bonner Grundgesetz, LKV 2007, S. 49 ff.

  11. 11.

    Zu den Vorgaben aus Art. 28 GG im Einzelnen Tettinger/Schwarz in vMangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 28, Rz. 1 ff.

  12. 12.

    Tettinger/Schwarz (Fn. 11), Rz. 4.

  13. 13.

    Deutelmoser, Die Rechtsstellung der Bezirke in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg, S. 27.

  14. 14.

    Zur Binnenstruktur Bremens Gern, Deutsches Kommunalrecht, Rz. 121 f.; Schmidt, Kommunalrecht, Rz. 210.

  15. 15.

    So Thieme, DÖV 1993, S. 361 ff., 363.

  16. 16.

    Zu diesen Hintergründen ausführlich Deutelmoser (Fn. 13), S. 25 ff.

  17. 17.

    Sendler, JR 1985, S. 441 ff., 442 f.; Deutelmoser (Fn. 13), S. 27 f. m. w. N.

  18. 18.

    Deutelmoser (Fn. 13), S. 23 ff.

  19. 19.

    Ebenso Driehaus in ders. (Hrsg.), Verfassung von Berlin, Art. 1, Rz. 4.

  20. 20.

    BerlVerfGH, Urt. v. 19.10.1992 – VerfGH 36/92, LVerfGE 1, 33, 37.

  21. 21.

    BVerwG, Urt. v. 10.10.2012 – 9 A 10.11, NVwZ 2013, S. 662.

  22. 22.

    Pfennig in Pfennig/Neumann, Verfassung von Berlin, Art. 3, Rz. 9.

  23. 23.

    Siehe ausführlich Remmert, LKV 2004, S. 341 ff.

  24. 24.

    So ausdrücklich BerlVerfGH (Fn. 20), S. 37, siehe Rz. 31; auch BVerwG, Urt. v. 10.10.2012 – 9 A 10.11, NVwZ 2013, S. 662.

  25. 25.

    Siehe Rz. 1 ff.

  26. 26.

    Ausführlich Wolff (Fn. 1), S. 1 ff.; Problemaufriss bei Deutelmoser (Fn. 13), S. 31 ff.

  27. 27.

    Siehe Rz. 48 f. und Rz. 88 f.

  28. 28.

    BerlVerfGH a.a.O. (Fn. 20) und BerlVerfGH, Beschl. v. 15.6.2000 – VerfGH 47/99, LVerfGE 11, 62, 65.

  29. 29.

    BVerwG v. 10.10.2012 – 9 A 10.11, NVwZ 2013, S. 662.

  30. 30.

    Bezirksverwaltungsgesetz i. d. F. v. 10.11.2011, GVBl. S. 692, zul. geänd. d. Art. 2 d. G. zur Änd. abstimmungsrechtlicher Vorschriften vom 14. 3. 2016, GVBl. S. 90.

  31. 31.

    So Sendler, JR 1985, S. 441 ff., 446.

  32. 32.

    Zu den Problemen im Einzelnen siehe ausführlich Fock, Die Berliner Verwaltungsorganisationsreform, S. 1 ff.; sowie Musil, Probleme und Perspektiven bezirklicher Selbstverwaltung, in: Baßeler/Heintzen/Kruschwitz (Hrsg.), Berlin – Finanzierung und Organisation einer Metropole, S. 185 ff.

  33. 33.

    Zitiert nach Sendler, DÖV 1987, S. 366 ff., 369.

  34. 34.

    Zivier, Verfassung und Verwaltung von Berlin, Rz. 4.

  35. 35.

    Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin v. 19.7.1911, Preußische Gesetzessammlung, S. 123.

  36. 36.

    Preußische Gesetzessammlung, S. 123.

  37. 37.

    Ausführlich Zivier (Fn. 34), Rz. 6.1 ff.

  38. 38.

    Zivier (Fn. 34), Rz. 7.1 ff.

  39. 39.

    Deutelmoser (Fn. 13), S. 65, Zivier (Fn. 34), Rz. 8.1 f.

  40. 40.

    Vorläufige Verfassung von Groß-Berlin vom 13.8.1946, VOBl. S. 295.

  41. 41.

    VOBl. S. 68.

  42. 42.

    Zur Entwicklung Sendler, JR 1985, S. 441 ff., 442.

  43. 43.

    So Deutelmoser (Fn. 13), S. 67.

  44. 44.

    Zivier (Fn. 34), Rz. 13.1 ff.

  45. 45.

    Verfassung von Berlin vom 1.9.1950, VOBl. I S. 433, in Kraft getreten am 1.10.1950.

  46. 46.

    Sendler (Fn. 42), S. 443 f.

  47. 47.

    Allgemeines Zuständigkeitsgesetz - AZG - vom 2.10.1958, GVBl. S. 947, 1020, mit Verordnung zur Durchführung des Allgemeinen Zuständigkeitsgesetzes (DVO-AZG) v. 7.10.1958, GVBl. S. 974, 1028.

  48. 48.

    Bezirksverwaltungsgesetz v. 30.1.1958, GVBl. S. 126.

  49. 49.

    Polizeizuständigkeitsgesetz v. 2.10.1958, GVBl. S. 959.

  50. 50.

    Ausführlich Sendler (Fn. 42), S. 444 f.

  51. 51.

    Vgl. Deutelmoser (Fn. 13), S. 69 m. w. N.

  52. 52.

    Fünfzehntes Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin v. 24.6.1971, GVBl. S. 1060, Bezirksverwaltungsgesetz i. d. F. v. 5.7.1971, GVBl. S. 1169; ausführlich Sendler (Fn. 42), S. 445 f.

  53. 53.

    Schlussbericht der Enquete-Kommission zur Verwaltungsreform v. 30.5.1984, Abghs-Drs. 9/1829; zusammenfassend Deutelmoser (Fn. 13), S. 77 ff.

  54. 54.

    Achtundzwanzigstes Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin v. 6.7.1994, GVBl. S. 217; Verwaltungsreformgesetz v. 19.7.1994, GVBl. S. 241.

  55. 55.

    Zweites Gesetz zur Änderung der Verfassung von Berlin v. 3.4.1998, GVBl. S. 82; Zweites Verwaltungsreformgesetz v. 25.6.1998, GVBl. S. 177.

  56. 56.

    Verfassung von Berlin vom 23. November 1995, GVBl. S. 779, zul. geänd. siehe Fn. 3.

  57. 57.

    Ausführlich und kritisch Fock (Fn.29), S. 1 ff.; hierzu Musil, LKV 2005, S. 114.

  58. 58.

    Zu diesen Punkten ausführlich Rz. 44 ff.; zum Vergleich der Bezirke in Berlin und Paris siehe Kuhlmann, Stellung der Bezirke in europäischen Hauptstädten: Berlin und Paris im Vergleich, LKV 2005, S. 493 ff.

  59. 59.

    Neugliederungs-Vertrag vom 27.4.1995, GVBl. S. 490.

  60. 60.

    Pfennig in Pfennig/Neumann, VvB, Art. 97, Rz. 3; Zivier (Fn. 34), Rz. 22.3; siehe auch Gärtner, NJW 1996, S. 88 ff.

  61. 61.

    Dazu Wieland, Kein Land in Sicht, oder die hohe Kunst der Verschleppung einer notwendigen Fusion von Berlin und Brandenburg, in: Baßeler/Heintzen/Kruschwitz (Hrsg.), Berlin – Finanzierung und Organisation einer Metropole, S. 117 ff.

  62. 62.

    Siehe die allerdings nicht vollständige Übersicht unter www.berlin.de/rbmskzl/berlin-brandenburg/index.html.

  63. 63.

    Staatsvertrag über die Errichtung eines Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg vom 2. April 2004, GVBl. S. 218.

  64. 64.

    Mess- und Eichwesen-Staatsvertrag vom 11. März 2004, GVBl. S. 238.

  65. 65.

    Siehe Rz. 149 ff.

  66. 66.

    Landwirtschaftsstaatsvertrag vom 17. Dezember 2003, GVBl. 2004 S. 138.

  67. 67.

    Staatsvertrag über die Errichtung eines Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg vom 13. Dezember 2005, GVBl. S. 300, 302.

  68. 68.

    Staatsvertrag über die Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg vom 26. April 2004, GVBl. S. 380; siehe hierzu Kipp, LKV 2005, S. 281 ff.; Pestalozza, LKV 2004, S. 396 ff.

  69. 69.

    St. Rspr., vgl. nur BerlVerfGH, Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 38.

  70. 70.

    Ausnahme ist der Sonderfall des hier nicht einschlägigen § 40 Abs. 3 Nr. 2 i.V. m. § 40 Abs. 2 Nr. 7 VerfGHG.

  71. 71.

    BVerfG, Beschl. v. 25.7.1967 – 2 BvC 4/62, BVerfGE 22, 277, 281; Urt. v. 14.3.1984 - 2 BvC 1/84, BVerfGE 66, 232, 234.

  72. 72.

    BerlVerfGH, Beschl. v. 23.11.2000 – VerfGH 117/99, LVerfGE 11, 68.

  73. 73.

    BerlVerfGH, Beschl. v. 23.11.2000 – VerfGH 117/99, LVerfGE 11, 68, 72 ff.

  74. 74.

    Vgl. nur BVerfG, Urt. v. 3.3.2004 - 1 BvR 2378/98, 1 BvR 1084/99, BVerfGE 109, 279, 309.

  75. 75.

    Siehe Art. 100 VvB, dazu Driehaus in ders., VvB, Art. 100, Rz. 5.

  76. 76.

    Vgl. Tettinger/Schwarz in vMangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 28, Rz. 89.

  77. 77.

    Der BerlVerfGH geht demgegenüber von einer Verfassungskonformität der Regelung in Art. 70 Abs. 2 S. 2 VvB aus, siehe BerlVerfGH, Beschl. v. 24.1.2012 – VerfGH 150/11, LKV 2012, S. 219.

  78. 78.

    BVerfG, Beschl. v. 11.10.1972 - 2 BvR 912/71, BVerfGE 34, 81, 99; Beschl. v. 6.10.1981 - 2 BvR 384/81, 58, 177, 190.

  79. 79.

    BerlVerfGH, Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 39.

  80. 80.

    BerlVerfGH, Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 39.

  81. 81.

    BerlVerfGH,Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 40.

  82. 82.

    St. Rspr. von BVerfG und BerlVerfGH, vgl. BerlVerfGH, Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 40 m. w. N.

  83. 83.

    BerlVerfGH, Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 41.

  84. 84.

    BerlVerfGH, Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 43.

  85. 85.

    Sondervotum der Richter Finkelnburg, Driehaus und Töpfer in BerlVerfGH, Urt. v. 17.3.1997 – VerfGH 90/85, 87/95, LVerfGE 6, 32, 47.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Musil, A., Kirchner, S. (2017). 1 Grundlagen des Stadtstaates Berlin. In: Das Recht der Berliner Verwaltung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54201-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54201-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54200-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54201-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics