Skip to main content

Globale Megatrends und lokale unternehmerische Verantwortung: Integration von Geflüchteten

  • Chapter
  • First Online:
CSR in Nordrhein-Westfalen

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Dass Unternehmen wichtige Akteure der Globalisierung sind und bestimmte Entwicklungsziele der internationalen Gemeinschaft nur durch ihre Partizipation erreicht werden können, ist mittlerweile unstrittig. Zwei globale Initiativen, UN Global Compact und Sustainable Development Goals, sind prägend für prinzipiengeleitetes und verantwortungsbewusstes Wirtschaften, das langfristig gesellschaftliche Probleme adressiert. Die in diesem Zusammenhang an Unternehmen herangetragenen Anforderungen sind durch eine hohe thematische und räumliche Vielfalt geprägt und erfordern einen Spagat zwischen regionalem Engagement und globalem Bezug. Am Beispiel des Programms des TÜV Rheinland zur Integration von Geflüchteten illustriert dieser Artikel, wie durch unternehmerische Verantwortung im regionalen Kontext globale gesellschaftsrelevante Herausforderungen bewältigt werden. Aus den dabei gesammelten spezifischen Erfahrungen werden unternehmensseitige Erwartungen für eine gleichberechtigte und effektive Zusammenarbeit aller relevanten Partner abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein auf dem CIA World Factbook (https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/) und der Fortune Global 500 (http://beta.fortune.com/global500/) basierendes gemeinsames Ranking der 100 umsatzstärksten Regierungen und Unternehmen verstärkt dieses Bild: Mit mehr als 60 % überwiegen dabei multinationale Unternehmen.

  2. 2.

    „Bluewashing“ bezeichnet die positive Beeinflussung der eigenen Reputation durch gezielte Assoziation mit Symboliken und Initiativen der Vereinten Nationen, ohne die eigentlichen Kerninhalte dieser Institutionen aktiv zu vertreten (bspw. Ausbau der unternehmerischen Verantwortung).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Hofmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, H., Dunschen, S. (2017). Globale Megatrends und lokale unternehmerische Verantwortung: Integration von Geflüchteten. In: Bungard, P., Schmidpeter, R. (eds) CSR in Nordrhein-Westfalen. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54190-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54190-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54189-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54190-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics