Skip to main content

Blutspuren – Tätertypologie, Schuldfähigkeit und Prognose

  • Chapter
Von Game of Thrones bis The Walking Dead
  • 3081 Accesses

Zusammenfassung

Die US-amerikanische TV-Serie Dexter handelt von einem Serienkiller, der tagsüber Blutspurenmusteranalytiker bei der Miami Metro Police ist und in seiner Freizeit mit dem vordergründigen Motiv der Selbstjustiz blutig andere Serienmörder tötet. In der Serie werden verschiedene Aspekte der Forensik thematisiert. Der Beitrag greift diese Perspektive möglicher kultureller Interpretationssysteme des Phänomens Serienmord auf und versucht mit der forensischen Schablone »Blut(Tat) – Täter – Verantwortung« eine Annäherung an die Serie. Dabei werden drei Themenbereiche der verschiedenen forensischen Wissenschaften aufgegriffen. Zunächst wird der Aspekt des Berufes von Dexter als Blutspurenmusteranalyst mit Blick auf die aktuell herrschende Lehre dieses Zweiges der Rechtsmedizin erörtert. Dann folgt ein Abschnitt über die forensische Fallanalyse. Welchem Tätertyp würde ein akademischer Profiler Dexter zuordnen? Der dritte Teil des Beitrages besteht darin, die fiktive Person Dexter einer forensisch -psychiatrischen Begutachtung mit den Themen Schuldfähigkeit und Prognose zu unterziehen. Wenn ein psychiatrischer Sachverständiger Dexter untersuchen würde: Käme er zur Diagnose einer psychiatrischen Störung? Wie würde er dann die Schuldfähigkeit beurteilen? Welches fachliche Urteil würde er abgeben, wenn Dexter vor der Entlassung aus einer freiheitsentziehenden Maßnahme stünde?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    http://dexter.wikia.com/wiki/Home.

  2. 2.

    https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/.

  3. 3.

    http://www.metacritic.com/tv/dexter.

  4. 4.

    http://www.rottentomatoes.com/tv/dexter/.

  5. 5.

    http://dexter.wikia.com/wiki/The_Code_of_Harry.

  6. 6.

    http://dexter.wikia.com/wiki/The_Code_of_Harry.

  7. 7.

    http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/1_mose/4/.

Literatur

  • American Psychiatric Association (APA) (2013) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen, 5th ed. American Psychiatric Publishing, Arlington, VA

    Google Scholar 

  • Bradburne JM, Weber A (Hrsg) (2001) Blut. Kunst. Macht. Politik. Pathologie. Prestel, München London New York

    Google Scholar 

  • Cleckley H (1941) The Mask of Sanity. Mosby, St. Louis, MO

    Google Scholar 

  • Dilling H, Freyberger HJ (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD 10. Kapitel V(F) Klinisch – diagnostische Leitlinien, 10. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dudeck M, Freyberger HJ (2011) Grenzen des Traumakonzeptes und klinische Irrtümer. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5: 12–17

    Google Scholar 

  • Hare RD (2003) The Hare Psychopathy Checklist-Revised, 2nd ed. Multi-Health Syst, Toronto, ON

    Google Scholar 

  • Hebbel F (1862) Die Nibelungen. http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-nibelungen-2669/1. Zugegriffen: 24.4.2016

  • Howard DL (2010) An interview with Author and Dexter Creator Jeff Lindsay. In: Howard DL (Hrsg) Dexter investigating cutting edge television. I.D.Tauris, London

    Google Scholar 

  • Lindsay J (2004) Darkly Dreaming Dexter. Doubleday, New York

    Google Scholar 

  • Lindsay J (2005) Des Todes dunkler Bruder. Psychothriller. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Musil R (1930) Der Mann ohne Eigenschaften, Bd 1. Rowohlt, Berlin

    Google Scholar 

  • Piotrowski E (1895) Ueber Entstehung, Form, Richtung und Ausbreitung der Blutspuren nach Hiebwunden des Kopfes. Virchows Jahresber I: 449

    Google Scholar 

  • Raine A (2013) Als Mörder geboren. Die biologischen Wurzeln von Gewalt und Verbrechen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ramsthaler F, Peschel O, Rothschild M (Hrsg) (2015) Forensische Blustspurenmusteranalyse. Lehmanns Media, Berlin

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2006) »Meine Mutter war eine Holmes.« Über Mythenbildung und die alltägliche Arbeit der Crime-Profiler. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 27–50

    Google Scholar 

  • Ressler R, Burgess A, Douglas J (1988) Sexual homicide. Lexington Books, Massachusetts

    Google Scholar 

  • Ripper A, Sachs J (2012) Psychopathen oder » psychopaths« – Renaissance eines Begriffes. https://www.rosenfluh.ch/media/psychiatrie-neurologie/2012/03/psychopath.pdf. Zugegriffen: 11.9.2016

  • Scheerer S (2006) Mythos und Mythode. Zur sozialen Symbolik von Serienkillern und Profilern. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S. 51–62

    Google Scholar 

  • Shakespeare W (1632) Macbeth. Übersetzt von Dorothea Tieck. http://gutenberg.spiegel.de/buch/macbeth-2182/1. Zugegriffen: 27.4.2016

  • Stone MH (2009) The Anatomy of Evil. Prometheus Books, Toronto

    Google Scholar 

  • Theweleit K (2015) Das Lachen der Täter: Breivik u. a. Residenz, St. Pölten, Salzburg, Wien

    Google Scholar 

  • Wilson P (2010) Why Psychopaths Like Dexter Aren’t Really All That Bad. In: DePaulo B (Hrsg) The Psychology of Dexter. Benbella Books, Inc, Dallas TX

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Massing, P. (2017). Blutspuren – Tätertypologie, Schuldfähigkeit und Prognose. In: Storck, T., Taubner, S. (eds) Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53689-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53689-6_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53688-9

  • Online ISBN: 978-3-662-53689-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics