Skip to main content

Dr. Allwissend von den Gebrüdern Grimm (1815)

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie der Märchen
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Ein Bauer sieht den Wohlstand eines Doktors und folgt dessen spöttischem Ratschlag, sich selbst als Doktor auszugeben. Von nun an war er als Dr. Allwissend bekannt. Es dauerte nicht allzu lange, bis er von einem reichen Mann engagiert wird, um einen Diebstahl aufzuklären. Durch missverstandene Kommentare des Dr. Allwissend glauben die Diener des reichen Mannes, dass sie von ihm als Diebe identifiziert wurden. Letztlich geben sie den Diebstahl gegenüber Dr. Allwissend zu, und er konnte den Fall, ohne die Diener zu verraten, lösen. Dieses Märchen zeigt, dass Menschen durch falsche Kompetenzzuschreibung und Gruppenwahrnehmung beeinflusst werden und dem fundamentalen Attributionsfehler unterliegen können. Daher kommt einer realistischen Selbsteinschätzung und fairen Bewertung anderer Menschen eine hohe Bedeutung zu, die in den Implikationen für die Erziehung, Führung und Lebensgestaltung aufgegriffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Bolte, J., & Polivka, G. (1913). Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm (Bd. 2). Leipzig: Dieterischsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K., & Bless, H. (2002). Soziale Kognition. In: W. Stroebe, K. Jonas, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 125–163). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fincham, F., & Hewstone, M. (2002). Attributionstheorie und -forschung – Von den Grundlagen zur Anwendung. In: W. Stroebe, K. Jonas, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 215–263). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, P., Asal, K., & Krueger, J. I. (2013a). Urteilen und Entscheiden. In: P. Fischer, K. Asal, & J. I. Krueger (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Sozialpsychologie für Bachelor (S. 29–44). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, P., Asal, K., & Krueger, J. I. (2013b). Gruppenprozesse und soziale Identität. In: P. Fischer, K. Asal, & J. I. Krueger (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Sozialpsychologie für Bachelor (S. 119–137). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grimm, J., & Grimm W. (1815). Kinder- und Haus-Märchen, gesammelt durch die Brüder Grimm: Große Ausgabe (Bd. 2). Berlin: Realschulbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Grimm, B., & Grimm, J. (2005). Dr. Allwissend. In: H. Rölleke (Hrsg.), Kinder- und Hausmärchen: Vollständige Ausgabe (2. Aufl.). Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Haddock, G., & Maio, G. R. (2014). Einstellungen. In: K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 197–229). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hewstone, M., & Martin, R. (2014). Sozialer Einfluss. In: K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 269–313). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Parkinson, B. (2014). Soziale Wahrnehmung und Attribution. In: K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 65–106). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pendry, L. (2014). Soziale Kognition. In: K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 107–140). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • van Avermaet, E. (2002). Sozialer Einfluss in Kleingruppen. In: W. Stroebe, K. Jonas, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 451–495). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wienker-Piepho, S. (2000). Je gelehrter, desto verkehrter? Volkskundlich-Kulturgeschichtliches zur Schriftbeherrschung. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zachariae, T. (1920). Kleine Schriften: zur indischen Philologie, zur vergleichenden Literaturgeschichte, zur vergleichenden Volkskunde. Bonn, Leipzig: Kurt Schröder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Baumeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baumeister, J. (2017). Dr. Allwissend von den Gebrüdern Grimm (1815). In: Frey, D. (eds) Psychologie der Märchen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53668-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53668-1_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53667-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53668-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics