Skip to main content

Besondere Verfahrensarten

  • Chapter
  • First Online:
Zivilprozessrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7480 Accesses

Zusammenfassung

In den voranstehenden fünf Teilen ist die Entwicklung eines Rechtsstreits von seinen alltäglich zu beobachtenden Anfängen bis hin zu einer gerichtlichen Endentscheidung – in erster oder in letzter Instanz – beschrieben. Die Darstellung orientierte sich dabei an dem zumindest dem Gesetzgeber vorschwebenden Prototyp eines Klageverfahrens. Dessen Kenntnis ist (auch) deswegen von außerordentlicher Wichtigkeit, weil sich die nachfolgend vorzustellenden, besonderen Verfahrensarten weitgehend an diesem Prototyp ausrichten und die Abweichungen von ihm ausdrücklich normiert sind. Das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes wird wegen der für sein Verständnis unabdingbaren Vorkenntnis auch des Vollstreckungsrechts erst weiter unten, in den Rz. 951 ff., behandelt, während der Marken- und der Wettbewerbsprozess wegen ihrer allzu großen Spezialität insgesamt ausgeklammert bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu beiden etwa Nordemann 2012, S. 784 ff.; zum Einfluss des TRIPS auf die Durchsetzung von Urheber- und Patentrechten etwa Markfort 2001.

  2. 2.

    S. dazu etwa Roth 2009, S. 585.

  3. 3.

    Das sieht in der Praxis regelmäßig so aus, dass der Antragsteller den von ihm besorgten Vordruck ausfüllt (ggf. online unter www.online-mahnantrag.de) und bei Gericht einreicht. S. auch § 691 I Nr. 1 i. V. m. § 703c II.

  4. 4.

    Zum Individualisierungsgebot des § 690 I Nr. 3 etwa Vollkommer 1997, S. 865.

  5. 5.

    Zur Umrechenbarkeit einer auf ausländische Währung lautenden Forderung s. BGHZ 104, 268.

  6. 6.

    Die können freilich auch bei Schiedsverfahren beträchtlich sein.

  7. 7.

    Für testamentarisch oder sonst außervertraglich angeordnete Schiedsverfahren gelten die §§ 1025 ff. ausweislich des § 1066 entsprechend.

Literatur

  • Markfort C (2001) Geistiges Eigentum im Zivilprozess. Peter Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Nordemann J (2012) Wettbewerbsrecht und Markenrecht, 11. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Roth H (2009) Die Reform der freiwilligen Gerichtsbarkeit durch das FamFG. JZ 64: 585–596

    Google Scholar 

  • Vollkommer M (1997) Verjährungsunterbrechung und „Bezeichnung“ des Anspruchs im Mahnbescheid. In: Festschrift für Gerhard Lüke zum 70. Geburtstag. Beck, München, S 865–896

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph G. Paulus .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Paulus, C.G. (2017). Besondere Verfahrensarten. In: Zivilprozessrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52657-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52657-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52656-9

  • Online ISBN: 978-3-662-52657-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics