Skip to main content

Die 7±2 wichtigsten Methoden

  • Chapter
  • First Online:
Usability und UX kompakt

Part of the book series: IT kompakt ((IT))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die wichtigsten nutzerorientierten Methoden näher vorstellen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Auswahl einem Projekt eine umfassende Werkzeugpalette zur Verfügung stellt, um in unterschiedlichen Situationen gezielt benutzbare Produkte zu entwickeln und ein optimales Nutzererlebnis zu erschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Randnotiz für den interessierten Leser: Bei der Zahl im Titel handelt es sich um nichts anderes als die oft zitierte „magische Zahl 7 ± 2“. Der Psychologe George A. Miller veröffentlichte 1956 eine Studie über die Limitationen der menschlichen Informationsverarbeitung [Miller 56]. Das menschliche Gehirn ist demnach in der Lage, im Durchschnitt maximal 5 bis 9 gleichwertige Sinnesreize zu beurteilen. Diese Grenze konnte durch verschiedene Experimente, unter anderem mit Tonhöhen, Lautstärken und visuellen Stimuli, nachgewiesen werden. Dieselbe Zahl wurde auch in anderen Studien gefunden und sollte fortan als magische Zahl 7 ± 2 durch die Wissenschaften geistern: 7 ± 2 entspricht etwa der Anzahl Informationen, die ein Mensch gleichzeitig im Kurzzeitgedächtnis behalten kann. 7 ± 2 ist die Anzahl Objekte, welche die menschliche Aufmerksamkeit umfasst. Missverständnis, Zufall oder Gesetzmäßigkeit? Immer wieder wurde versucht, Design‐Richtlinien daraus abzuleiten, die jedoch einer genaueren Überprüfung bisher nicht standhielten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Michael Richter or Markus D. Flückiger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter, M., Flückiger, M.D. (2016). Die 7±2 wichtigsten Methoden. In: Usability und UX kompakt. IT kompakt. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49828-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49828-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49827-9

  • Online ISBN: 978-3-662-49828-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics