Skip to main content

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie

  • Chapter
  • First Online:
Quanten – Evolution – Geist
  • 3783 Accesses

Zusammenfassung

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie ist eine moderne Erkenntnistheorie, die mit vielen etablierten Traditionen bricht. Dementsprechend wird sie auch durchaus kontrovers diskutiert. Es existieren leicht unterschiedliche Varianten der Evolutionären Erkenntnistheorie, denen prinzipiell eine materialistische Ontologie gemeinsam ist. Die meisten dieser Ansätze sind von den erkenntnistheoretischen Thesen Konrad Lorenz’ inspiriert, die dieser in Anschluss an seine ethologischen Arbeiten aufgestellt und in denen er erstmals eine umfassend angelegte Theorie über den evolutiv bedingten Charakter menschlichen Erkennens erarbeitet hatte. Wir werden uns bei der Darstellung der Evolutionären Erkenntnistheorie vor allem an den Werken Gerhard Vollmers orientieren, da dieser ein geschlossenes philosophisches System präsentieren kann, bei dem die erkenntnistheoretischen Grundlagen konsequent zu Ende gedacht sind. Teilweise besitzt die vollmersche Evolutionäre Erkenntnistheorie auch stark programmatischen Charakter. Insbesondere die Aussagen zum Reduktionismus und zu den Zielen der Wissenschaft sind nicht nur Extrapolationen der hier postulierten Ontologie, sondern durchaus mutige Spekulationen auf zukünftige wissenschaftliche Entwicklungen, die sich eben dadurch – nämlich ihren positiven heuristischen Wert – zu legitimieren suchen. Dabei stößt Vollmer mitunter auf Thesen, die sich beispielsweise von denen Konrad Lorenz’ unterscheiden, welcher mit seinen verhaltensphysiologischen Reflexionen doch den Grundstein zur Evolutionären Erkenntnistheorie gelegt hatte.

Ich habe, glaube ich, die Zwischenstufe zwischen Tier und homo sapiens gefunden. Wir sind es.

(Konrad Lorenz)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lorenz(1988,1997).

  2. 2.

    Hierzu gehören: Vollmer(1983,1985,1986,1995,2003). Gleichfalls wichtige Einsichten liefert Riedl(1985). Einen kritischen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze zur Evolutionären Erkenntnistheorie gibt Irrgang(1993). Eine Diskussion strittiger Punkte findet sich etwa bei Riedl und Bonet(1987), Riedl und Wuketits(1987) sowie Riedl und Delpos(1996).

  3. 3.

    Lorenz(1941), S. 99 f.

  4. 4.

    Simpson(1963), S. 84.

  5. 5.

    Der Begriff Naturalismus ist mit teils recht unterschiedlichen Konnotationen belegt. Seine eigentliche Bedeutung liegt im Verzicht auf übernatürliche Erklärungen oder Entitäten. Weder Göttliches noch Wunder, sondern die Natur bilden für den Naturalisten die Grundlage seines Weltbildes. Was alles zu dieser Natur gehört, welche Rolle der Geist hierbei spielt, inwieweit Natürliches erkennbar oder gar wissenschaftlich beschreibbar ist, spielt zunächst keine Rolle. Oft wird Naturalismus aber auch in einem sehr viel weitergehendem Sinne verstanden, unter anderem von der Evolutionären Erkenntnistheorie. Dann tritt zu diesen eher negativen Eigenschaften des Naturalismus die Annahme, dass alle Natur naturwissenschaftlich erforschbar ist und dass die Naturwissenschaften die ausgezeichnete Weise der Weltbeschreibung liefern. Insofern sich der Begriff Naturalismus in dieser Abhandlung auf die Evolutionäre Erkenntnistheorie und vergleichbare Ansätze bezieht, ist er in diesem strengem Sinn zu lesen; ansonsten ist er in seiner zurückhaltenderen, allgemeineren Definition zu verstehen, insbesondere im dritten Teil.

  6. 6.

    Darwin(1859). Einen hervorragenden konzeptionellen Überblick über die biologischen Wirkweisen gibt Ernst Mayr in Mayr(1979). Einen kurzen Abriss zur Ideengeschichte biologischer Thesen liefert Franz Wuketits in Wuketits(1998).

  7. 7.

    Sogar eineiige Zwillinge besitzen Unterschiede in ihrem Erbgut , wie die Genomforschung ermittelt hat. Dies beruht auf unterschiedlich häufigen Anzahlen von Kopien bestimmter Erbgutabschnitte, siehe Bruder etal.(2008).

  8. 8.

    Als Phänotyp wird der einzelne Organismus in seinem äußeren Erscheinungsbild bezeichnet, als Genotyp seine genetische Struktur.

  9. 9.

    Diese Charakterisierung, die gerne auch in schiefen Bildern – etwa im „Sozialdarwinismus“ – zur Beschreibung oder Legitimierung wirtschaftlicher und politischer Machtstrukturen herangezogen wird, ist von vielen Biologen als irreführend charakterisiert worden. Es ist keineswegs so, dass nur die bestangepassten Organismen überleben; denn die Natur arbeitet stets mit einer Überproduktion von Nachkommen, von denen nur die Untauglichsten nicht zur Fortpflanzung gelangen. Es wurde daher auch vorgeschlagen, besser von einer Elimination der Untauglichsten zu sprechen, oder ganz einfach vom etwas zahlreicheren Überleben der etwas besser Angepassten oder auch nur Glücklicheren. Es gibt keine „beste“ Anpassung: Bei sich verändernden Umweltbedingungen ändern sich auch die reproduktionsfördernden Faktoren ständig. Deshalb ist auch eine gewisse Diversität des Genpools wichtig: Eine Population kann gerade in Krisenzeiten von einer gewissen Variabilität ihres Genpools profitieren. Umgekehrt bedeutet dies, dass Arten in Gefahr geraten können, wenn ihr Genpool sehr klein wird, weil etwa nur wenige Individuen überleben.

  10. 10.

    Siehe Eigen(1971), Eigen und Winkler(1976) und Eigen und Schuster(1979).

  11. 11.

    Vielleicht wird die Astro- oder Xenobiologie oder der Besuch von fremden Sternen eines Tages neues Licht auf diese Fragen werfen können. Jedenfalls scheinen unterschiedliche Pfade zur Entstehung organischen Lebens möglich, siehe Gollihar etal.(2014).

  12. 12.

    Mit Hilfe der Bioinformatik lässt sich anhand von im Computer rekonstruierten Stammbäumen von Enzymen auch ungefähr der letzte gemeinsame Vorfahr allen heutigen zellulären Lebens feststellen: Es handelt sich um eine LUCA (Last Universal Cellular Ancestor) getaufte Mikrobe, die vor ungefähr zwei bis dreieinhalb Milliarden Jahren gelebt haben muss und ziemlich hitzeresistent war, was Hinweise auf ihre Lebensbedingungen geben könnte; siehe Reisinger etal.(2014) sowie Groß(2014).

  13. 13.

    Riedl(1975), Wagner und Laubichler(2004).

  14. 14.

    Grundlagenforschungen auf dem noch jungen, aber bereits sehr dynamischen Gebiet der transgenerationalen Epigenetik haben gezeigt, dass die genetische Ausstattung durchaus auch im einzelnen Organismus noch verändert werden kann. Es handelt sich hierbei nicht um Mutationen , d. h. Veränderungen des „Alphabets“ der DNA, sondern um chemische Modifikationen der Erbsubstanz. Bei der DNA-Methylierung etwa werden Methylgruppen an einzelne Genabschnitte gekoppelt, wodurch diese inaktiviert werden. Eine solche Methylierung bewirkt keine Übersetzung in DNA, sondern eine Markierung bestimmter DNA-Abschnitte, die unterschiedliche Aktivierungen dieser Gensequenz zur Folge haben kann, d. h. zu unterschiedlich starken Ausprägungen, wie oft etwa ein bestimmtes Protein gebildet wird und wie stark folglich eine Zelle bestimmte Aufgaben für den Organismus wahrnimmt. Eine ähnliche Rolle spielen sogenannte Histonmodifikationen oder die RNA-Interferenz. Epigenetische Modifikationen sind eine natürliche Weise des Organismus, seine Genexpression zu steuern. Sie werden auch durch bestimmte Umweltbedingungen hervorgerufen. Damit wirft die Epigenetik zwar nicht die Grundprinzipien der Evolutionstheorie über den Haufen. Sie führt aber eine neuartige Komplexitätsebene ein, die den systemischen Zusammenhang von Erbmaterial, Organismus und Umwelt besonders deutlich macht. Epigenetische Mechanismen sind von enormer Wichtigkeit für die Genregulation und Genexpression und somit für die phänotypische Individualentwicklung und die Eigenschaften des Lebewesens. Diese Modifikationen sind nur in sehr begrenztem Maße vererbbar, da bei der Entstehung der Keimzellen die epigenetische Programmierung größtenteils aufgehoben wird. Einige von ihnen scheinen jedoch trotzdem über mehrere Generationen hinweg erblich zu sein. Vererbt werden hierbei aber keine Gene, sondern Genaktivitäten. Epigenetische Modifikationen können jedoch durchaus echte Mutationen nach sich ziehen, da sie die Wahrscheinlichkeit solcher zu erhöhen imstande sind. Auf diese Weise lassen sich also wohl doch epigenetische Informationen von der Eltern- an die Kindergeneration weitergeben; auch wenn der eigentliche genetische Code in der Abfolge seiner Basenpaare dabei nicht verändert wird. Das bisherige Dogma der Evolutionstheorie muss also ein wenig verändert werden. Das Wechselspiel zwischen Genen, Organismus und Umwelt scheint komplexer zu sein, als man lange Zeit annahm. Vielleicht sind ja auch die Flugrouten mancher Zugvogelarten auf eine solche Weise gespeichert; epigenetische Prägungen könnten auch bei Lachsen oder Meeresschildkröten eine Rolle spielen, wenn sie sich bei ihrer Wanderung durch die Weltmeere am Erdmagnetfeld orientieren. Noch ist allerdings wenig über die genauen Mechanismen und langfristigen Auswirkungen der Epigenetik bekannt. Doch gibt es Indizien, dass zum Beispiel unter Kindern, die aus künstlicher Befruchtung stammen, gewisse Krankheiten gehäuft auftreten, möglicherweise vermittelt über solches genomisches Imprinting. Dies wirft auch neue ethische Fragen auf zur künstlichen Befruchtung, zur Belastung mit Schadstoffen, zur Pharmakologie, zum Arbeitsschutz, Umweltschutz und weiteren Gebieten. Denn sogar das, was wir uns zuzumuten bereit sind, könnte trotzdem für unsere Kinder und Kindeskinder Konsequenzen zeigen. Und vieles, was problematisch werden könnte, wissen wir schlicht und einfach noch nicht. Zur Epigenetik siehe etwa Lederberg(2001) oder Jablonka und Lamb(2002).

  15. 15.

    Zum Beleg dieser Behauptung und als zwar nicht mehr ganz aktuelles, aber immer noch lesenswertes Lehrbuch sei verwiesen auf Changeux(1984). Einen guten Überblick über die Entstehung der Kognitionswissenschaften liefert Gardner(1985), wo auch die Debatte um die Natur des Geistes von der antiken griechischen Philosophie bis ins 20. Jahrhundert in prägnanter Kürze nachgezeichnet wird. Den Zusammenhang mit den Informationswissenschaften beschreibt Hofstadter(1979) ausführlich. Zur neueren Debatte vergleiche Kap. 11.3 und Kap. 17

  16. 16.

    Man sieht hin und wieder Vergleiche zwischen der Rechenkapazität des menschlichen Gehirns und der Leistungsfähigkeit von elektronischen Datenverarbeitungsgeräten. Abgesehen davon, dass solche Vergleiche stark hinken, lässt sich beim menschlichen Gehirn insbesondere keine eindeutige Unterscheidung zwischen Hardware und Software treffen. Das Gehirn ist beides zugleich, und zwar als ständig seinen Zustand veränderndes Gesamtsystem, dessen Schalt- und Recheneinheiten–die Neuronen – miteinander die von außen einströmenden Sinnessignale in rhythmische Muster auflösend verarbeiten und ihrerseits den Organismus steuern.

  17. 17.

    Unter Materialismus ist hier eine Ontologie zu verstehen, die das physikalisch Wirkliche umschließt. Hierzu gehören sowohl Materie als auch Felder, denen – wie bereits in der Diskussion der klassischen Physik erläutert – eine eigenständige Realität zuzusprechen ist. Vollmer hat in späteren Schriften dann den Begriff Naturalismus bevorzugt, da dieser weniger durch Konnotationen mit dialektischem Materialismus , Geldgier oder primitivem „Klotzrealismus“ (ein Realismus ohne Felder und in naivem Sinne) belastet ist. Da Naturalismus aber im Allgemeinen zunächst einmal den Verzicht auf höhere Wesenheiten und unnötige metaphysische Annahmen bezeichnet, ohne unbedingt eine Festlegung auf harte materialistische Thesen zu implizieren, wollen wir im Verlauf unserer Diskussion den Begriff „materialistisch“ im besagten Sinne für die Ontologie der Evolutionären Erkenntnistheorie verwenden.

  18. 18.

    Sinngemäß zitiert nach Lorenz(1941).

  19. 19.

    Demgegenüber stehen der Mikro- und der Megakosmos; Letzterer umfasst die Weiten des Alls. Als makroskopisch bezeichnen wir alles, was nicht mikroskopisch ist, d. h. sowohl mesokosmische Körper als auch kosmische Distanzen. Anschaulichkeit wiederum ist nicht zwingend an Mesokosmizität gebunden: Wir können auch einen mikroskopischen oder megaskopischen Körper wie etwa unser Sonnensystem anschaulich beschreiben, sofern sich seine Strukturen halbwegs verlustfrei in menschlich vorstellbare Größenordnungen transformieren lassen.

  20. 20.

    Bei den Postulaten sind Zitate kursiv, Erläuterungen und Zusammenfassungen steil gesetzt, siehe Vollmer(1983), S. 28 ff.

  21. 21.

    In diesem letzten Punkt besteht eine deutliche Diskrepanz zu Konrad Lorenz , der zwar einerseits der Urvater der hier ausformulierten Evolutionären Erkenntnistheorie ist, andererseits aber einen unüberwindbaren Hiatus zwischen physischen und psychischen Phänomenen sieht. Dieses Postulat ist von zentraler Bedeutung für die Evolutionäre Erkenntnistheorie. Es ist die Hauptstütze für das Prinzip der universellen Evolution, welches wir im folgenden Kapitel behandeln werden, und ebenfalls für den durchgängigen Reduktionismus . Als Fulguration bezeichnet Lorenz das blitzartige Auftreten vollständig neuer Eigenschaften aufgrund der Kopplung zweier oder mehrerer bereits vorliegender Eigenschaften. In der Evolution gehört hierzu beispielsweise das Auftreten der Warmblüter, die ein temperaturgesteuertes Stoffwechselsystem besitzen.

  22. 22.

    Vollmer(1983), S. 86 ff.

  23. 23.

    Die hypothetische Sicht auf menschliche Erkenntnis geht bis auf die Antike zurück. So ist von Xenophanes überliefert: „Nicht von Beginn an enthüllten die Götter uns Sterblichen alles; aber im Laufe der Zeit finden wir, suchend, das Bess’re. Sichere Wahrheit erkannte kein Mensch und wird keiner erkennen, über die Götter und alle die Dinge, von denen ich spreche. Selbst wenn es einem einst glückt, die vollkommenste Wahrheit zu künden, wissen könnt’ er sie nie; es ist alles durchwebt von Vermutung.“ Zitiert nach Popper(1994), S. XXVI.

  24. 24.

    Vollmer(1983), S. 34.

  25. 25.

    Vollmer(1983), S. 36.

  26. 26.

    Daraus folgen bereits bestimmte Konsequenzen: So sollte allen Wissenschaften eine einheitliche Ontologie unterliegen, also auch der klassischen Mechanik und der Quantenmechanik. Erfüllen sie diesen Anspruch nicht, so kann dies nur ein vorläufiger Zustand sein, bis bessere Theorien und neues Wissen diesen Mangel beheben.

  27. 27.

    Dies ist eine sehr weitgedehnte Auslegung des Evolutionsbegriffs. Aus der biologischen Evolution folgt keineswegs die allgemeine Anwendbarkeit des Evolutionsprinzip zum Zweck der Naturbeschreibung. Vielmehr stützt das Evolutionsargument den hypothetischen Realismus nur insoweit, als es selbst auf den obigen zehn Postulaten basiert. Es rundet gewissermaßen die interne Konsistenz des hier vertretenen Weltbildes ab. Es wird noch zu prüfen sein, ob die hier gestellten Ansprüche einlösbar sind.

  28. 28.

    Vollmer(1986), S. 74.

  29. 29.

    Das Forschungsgebiet zur spezifischen Umwelt verschiedener Lebewesen hat Jakob von Uexküll begründet, siehe von Uexküll(1920). Im Falle des Menschen entspricht dies der Mesokosmizität unseres Vorstellungsvermögens. Diese Arbeiten dienten ihrerseits Konrad Lorenz als Inspiration.

  30. 30.

    Vollmer(1983), S. 122 ff.

  31. 31.

    Von ethisch bedenklichen Manipulationen am menschlichen Erkenntnisapparat wollen wir an dieser Stelle abraten. Dementsprechend stammen viele dieser Erkenntnisse aus der klinischen Neurophysiologie anhand von Analysen von Patienten mit Schädigungen an unterschiedlichen Bereichen des Gehirns.

Literatur

  • Aharonov, Y. und D. Bohm (1959): Significance of Electromagnetic Potentials in the Quantum Theory. Phys. Rev. 115, S. 485–491.

    Article  ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Arndt, M., O. Nairz, J. Vos-Andreae, C. Keller, G. van der Zouw und A. Zeilinger (1999): Wave-particle duality of C60 molecules. Nature 401 (6754), S. 680–682.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Aspect, A., J. Dalibard und G. Roger (1982a): Experimental Test of Bell’s Inequalities Using Time-Varying Analyzers. Phys. Rev. Lett., 49: S. 1804–1807.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Aspect, A., P. Grangier und G. Roger (1982b): Experimental Realization of Einstein-Podolsky-Rosen-Bohm Gedankenexperiment: A New Violation of Bell’s Inequalities. Phys. Rev. Lett., 49: S. 91–94.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Atmanspacher, H., H. Primas und E. Wertenschlag-Birkhäuser (1995): Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft. Springer, Berlin.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Audretsch, J. (1994): Die Unvermeidbarkeit der Quantenmechanik. In: Mainzer, K. und W. Schirmacher (Hg.), Quanten, Chaos und Dämonen. Erkenntnistheoretische Aspekte der modernen Physik. BI-Wissenschafts-Verlag, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Barreto Lemos, G., V. Borish, G. D. Cole, S. Ramelow, R. Lapkiewicz und A. Zeilinger (2014): Quantum imaging with undetected photons. Nature 512, S. 409–412.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Bauer, T. (2011): Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Insel Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baumann, K. und R. U. Sexl (1984): Die Deutungen der Quantentheorie. Vieweg, Braunschweig.

    Book  Google Scholar 

  • Bell, J. S. (1964): On the Einstein-Podolsky-Rosen paradox. Physics 1, S. 195–200.

    Google Scholar 

  • Bell, J. S. (1966): On the problem of hidden variables in quantum mechanics. Rev. Mod. Phys. 38, S. 447–452.

    Article  ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Bell, J. S. (1982): On the impossible pilot wave. Found. Phys. 12, S. 989–999.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Bell, J. S. (1987): Speakable and Unspeakable in Quantum Mechanics. Cambridge University Press, Cambridge.

    MATH  Google Scholar 

  • Bell, J. S. (1990): Against „Measurement“. In: Miller, A. I. (Hg.), Sixty-two Years of Uncertainty. Plenum, New York.

    Google Scholar 

  • Berna, F., P. Goldberg, L. K. Horwitz, J. Brink, S. Holt, M. Bamford und M. Chazan (2012): Microstratigraphic evidence of in situ fire in the Acheulean strata of Wonderwerk Cave, Northern Cape province, South Africa. PNAS, 109 (20) E1215.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • von Bertalanffy, L. (1955): An essay on the relativity of categories. Philosophy of Science 22, S. 243–263.

    Article  Google Scholar 

  • Bieri, P. (Hg.) (1993): Analytische Philosophie des Geistes. Athenäum, Bodenheim.

    Google Scholar 

  • Bitbol, M. (1998): Some steps towards a transcendental deduction of quantum mechanics. Philosophia Naturalis 35, S. 253–280.

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Bitbol, M. (2008): Reflective Metaphysics: Understanding Quantum Mechanics from a Kantian Standpoint. Philosophica 83, S. 53–83.

    Google Scholar 

  • Bjorken, J. D. und S. D. Drell (1993): Relativistische Quantenfeldtheorie. BI-Wissenschafts-Verlag, Mannheim.

    MATH  Google Scholar 

  • Bohm, D. (1951): Quantum Theory. Prentice-Hall, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Bohm, D. (1952a): A Suggested Interpretation of the Quantum Theory in Terms of „Hidden“ Variables. (Part I). Phys. Rev. 85, S. 166–179.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Bohm, D. (1952b): A Suggested Interpretation of the Quantum Theory in Terms of „Hidden“ Variables. (Part II). Phys. Rev. 85, S. 180–193.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Bohm, D. und B. Hiley (1993): The Undivided Universe: an Ontological Interpretation of Quantum Mechanics. Routledge and Kegan Paul, London.

    Google Scholar 

  • Bohr, N. (1913): On the Constitution of Atoms and Molecules. Part I-III. Philosophical Magazine 26.

    Google Scholar 

  • Bohr, N. (1931): Atomtheorie und Naturbeschreibung. Vier Aufsätze mit einer einleitenden Übersicht. Springer, Berlin.

    MATH  Google Scholar 

  • Bohr, N. (1934): Atomic Theory and the Description of Nature. Cambridge University Press, Cambridge.

    MATH  Google Scholar 

  • Bohr, N. (1935): Can Quantum-Mechanical Description of Reality be Considered Complete? Phys. Rev. 48, S. 696–702.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Bohr, N. (1948): On the Notions of Causality and Complementarity. Dialectica 2, S. 312–319.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Bohr, N. (1959): Über die Erkenntnisfragen der Quantenphysik. In: Kockel, B., W. Macke und A. Papapetrou (Hg.), Max-Planck-Festschrift 1958, S. 169–175. VEB Verlag der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bohr, N. (1987): Essays 1958-1962 on Atomic Physics and Human Knowledge. Ox Bow Press, Woodbridge.

    MATH  Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, E. (1974): Vorträge über Philosophie und Gesellschaft. Meiner, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. (1905): Populäre Schriften. Barth, Leipzig.

    MATH  Google Scholar 

  • Bopp, F. (Hg.) (1961): Werner Heisenberg und die Physik unserer Zeit. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig.

    MATH  Google Scholar 

  • Born, M., W. Heisenberg und P. Jordan (1926): Zur Quantenmechanik II. Zeitschrift für Physik 35, S. 557–615.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Born, M. und P. Jordan (1925): Zur Quantenmechanik. Zeitschrift für Physik 34, S. 858–888.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Bradie, M. (1986): Assessing Evolutionary Epistemology. Biology & Philosophy 1, S. 401–459.

    Article  Google Scholar 

  • Brentano, F. (1874): Psychologie vom empirischen Standpunkt. Duncker & Humblot, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bridgman, P. W. (1936): The Nature of Physical Theory. Dover, New York.

    Google Scholar 

  • de Broglie, L.-V. (1924): Recherches sur la théorie des quanta. University of Paris.

    MATH  Google Scholar 

  • de Broglie, L.-V. (1927): La Mécanique ondulatoire et la structure atomique de la matière et du rayonnement. Journal de Physique (Série VI) 8, Nr. 5, S. 225–241.

    MATH  Google Scholar 

  • Bruder, C. E., A. Piotrowski, A. A. Gijsbers, R. Andersson, S. Erickson, T. Diaz de Ståhl, U. Menzel, J. Sandgren, D. von Tell, A. Poplawski, M. Crowley, C. Crasto, E. C. Partridge, H. Tiwari, D. B. Allison, J. Komorowski, G.-J. B. van Ommen, D. I. Boomsma, N. L. Pedersen, J. T. den Dunnen, K. Wirdefeldt und J. P. Dumanski (2008): Phenotypically Concordant and Discordant Monozygotic Twins Display Different DNA Copy-Number-Variation Profiles. American Jour. of Human Genetics, Vol. 82 (3), S. 763–771.

    Article  Google Scholar 

  • Bunge, M. und M. Mahner (2004): Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft. Hirzel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Busch, W. (1874): Kritik des Herzens. Friedrich Bassermann, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Calaprice, A. (1996): Einstein sagt: Zitate, Einfälle, Gedanken. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Callaway, E. (2015): Oldest stone tools raise questions about their creators. Nature 520, S. 421.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Campbell, D. T. (1974a): Downward causation in hierarchically organised biological systems. In: Ayala, F. J. und T. Dobzhansky (Hg.), Studies in the philosophy of biology: Reduction and related problems, S. 179–186. Macmillan, London.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T. (1974b): Evolutionary epistemology. In: Schilpp, P. A. (Hg.), The Philosophy of Karl R. Popper, S. 412–463. Open Court, La Salle.

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (1993): Die Vielfalt der Wissenschaften oder warum die Psychologie kein Zweig der Physik ist. In: Elepfandt, A. und G. Wolters (Hg.), Denkmaschinen: Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Gehirn und Geist, S. 99–115. Universitätsverlag, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Casimir, H. (1948): On the attraction between two perfectly conducting plates. Proc. Kon. Nederland. Akad. Wetensch. B51, S. 793.

    MATH  Google Scholar 

  • Chalmers, D. (1995): Facing Up to the Problem of Consciousness. Jour. of Consciousness Studies 2 (3), S. 200–219.

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Changeux, J.-P. (1984): Der neuronale Mensch. Wie die Seele funktioniert – die Entdeckungen der neuen Gehirnforschung. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1980): Rules and Representations. Columbia University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1995): The Minimalist Program. MIT Press, Cambridge, MA.

    MATH  Google Scholar 

  • Coveney, P. und R. Highfield (1994): Anti-Chaos. Der Pfeil der Zeit in der Selbstorganisation des Lebens. Rowohlt, Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Cramer, J. (1986): The Transactional Interpretation of Quantum Mechanics. Modern Physics 58, S. 647–688.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Cramer, J. (1988): An Overview of the Transactional Interpretation of Quantum Mechanics. Int. J. Theor. Phys. 27, S. 227–236.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Cross, A. (1991): The Crisis in Physics: Dialectical Materialism and Quantum Theory. Social Studies of Science 21, S. 735–759.

    Article  Google Scholar 

  • Cubitt, T. S., D. Perez-Garcia und M. M. Wolf (2015): Undecidability of the spectral gap. Nature 528, S. 207–211.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Cushing, J. T. (1993): Bohm’s Theory: Common Sense Dismissed. Stud. Hist. Phil. Sci. 24 (5), S. 815–842.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Darwin, C. (1859): On the origin of species by means of natural selection or the preservation of favoured races in the struggle for life. John Murray, London.

    Book  Google Scholar 

  • Davidovic, M. und A. Sanz (2013): How does light move? Determining the flow of light without destroying interference. Europhysics News 44, S. 33–36.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Davidson, D. (1980): Essays on Actions and Events. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (2001): Subjective, Intersubjective, Objective. Oxford University Press, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Dehaene, S. (1997): The number sense: How the mind creates mathematics. Oxford University Press, New York.

    MATH  Google Scholar 

  • Dennett, D. (1987): The Intentional Stance. Bradford Books/MIT Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Dennett, D. (1991): Consciousness Explained. Little Brown and Co., Boston.

    Google Scholar 

  • Dettmann, U. (1999): Der radikale Konstruktivismus: Anspruch und Wirklichkeit einer Theorie. Mohr Siebeck, Tübingen.

    Google Scholar 

  • DeWitt, B. und R. N. Graham (Hg.) (1973): The Many-Worlds Interpretation of Quantum Mechanics. Princeton University Press, Princeton.

    Google Scholar 

  • Diamond, J. (2000): Der dritte Schimpanse. Fischer, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Dieks, D. und P. E. Vermaas (Hg.) (1998): The Modal Interpretation of Quantum Mechanics. The Western Ontario Series in Philosophy of Science, Vol. 60. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Diettrich, O. (1991): Induction and evolution of cognition and science. In: van de Vijver, G. (Hg.), Teleology and Selforganisation. Philosophica 47/II, S. 81–109.

    Google Scholar 

  • Diettrich, O. (1996): Das Weltbild der modernen Physik im Lichte der Konstruktivistischen Evolutionären Erkenntnistheorie. In: Riedl, R. und M. Delpos (Hg.), Die Evolutionäre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften. WUV-Universitätsverlag, Wien.

    Google Scholar 

  • Dirac, P. A. M. (1928): The Quantum Theory of the Electron. Proc. Roy. Soc. London A117, S. 610–624.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Dirac, P. A. M. (1982): Pretty mathematics. Int. J. Theor. Phys. 21, S. 603–605.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Drieschner, M. (2002): Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Mentis, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Dupré, J. (1995): The Disorder of Things: Metaphysical Foundations of the Disunity of Science. Harvard University Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Dürr, D., S. Goldstein, R. Tumulka und N. Zanghì (2004): Bohmian Mechanics and Quantum Field Theory. Phys. Rev. Lett. 93, 090402.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Dürr, D., S. Goldstein und N. Zanghì (1992): Quantum equilibrium and the origin of absolute uncertainty. Jour. Stat. Phys. 67, S. 843–907.

    Article  ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Dürr, D.(1995): Quantum Physics Without Quantum Philosophy. Stud. Hist. Phil. Mod. Phys. Part B 26, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Dürr, D., R. Tumulka und N. Zanghì (2005): Bell-Type Quantum Field Theories. Jour. Phys. A: Math. Gen. 38, R1-R43.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Dyson, F. (1956): Obituary of Hermann Weyl. Nature, S. 457–458.

    Google Scholar 

  • Eidemüller, D. (2014): Bilder mit verlorenem Licht. Spektrum der Wissenschaft (November), S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Eigen, M. (1971): Molekulare Selbstorganisation und Evolution (Self organization of matter and the evolution of biological macro molecules). Naturwissenschaften Bd. 58 (10), S. 465–523.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Eigen, M. und P. Schuster (1979): The Hypercycle – A Principle of Natural Self Organization. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eigen, M. und R. Winkler (1976): Das Spiel – Naturgesetze steuern den Zufall. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Einstein, A. (1905a): Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. Annalen der Physik 17, S. 132–148.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Einstein, A. (1905b): Zur Elektrodynamik bewegter Körper. Annalen der Physik 17, S. 891–921.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Einstein, A. (1984): Aus meinen späten Jahren. Ullstein, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Einstein, A. und M. Born (1969): Briefwechsel. Rowohlt, Reinbek.

    MATH  Google Scholar 

  • Einstein, A. und L. Infeld (1956): Die Evolution der Physik. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Einstein, A., B. Podolski und N. Rosen (1935): Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality be Considered Complete? Phys. Rev. 47, S. 777–780.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Elepfandt, A. und G. Wolters (Hg.) (1993): Denkmaschinen: Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Gehirn und Geist. Universitätsverlag, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Engels, E.-M. (1989): Erkenntnis als Anpassung? Eine Studie zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Esfeld, M. (2012): Philosophie der Physik. Suhrkamp, Berlin.

    Google Scholar 

  • d’Espagnat, B. (1971): The Conceptual Foundations of Quantum Mechanics. Addison-Wesley, Reading.

    Google Scholar 

  • d’Espagnat, B. (1983): Auf der Suche nach dem Wirklichen. Springer, Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • d’Espagnat, B. (1989): Nonseparability and the tentative descriptions of reality. In: Schommers, W. (Hg.), Quantum Theory and Pictures of Reality, S. 89–168. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • d’Espagnat, B. (1995): Veiled Reality. Addison-Wesley, Reading.

    MATH  Google Scholar 

  • d’Espagnat, B. (2006): On Physics and Philosophy. Princeton University Press, Princeton.

    Google Scholar 

  • Everett, H. (1957): Relative State Formulation of Quantum Mechanics. Rev. of Mod. Phys. 29, S. 454–462.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Everett, H. (1973): The Theory of the universal Wave Function. In: DeWitt, B. und R. N. Graham (Hg.), The Many-Worlds Interpretation of Quantum Mechanics. Princeton University Press, Princeton.

    Google Scholar 

  • Fahr, H. J. (1989): The modern concept of vacuum and its relevance for the cosmological models of the universe. In: Weingartner, P. und G. Schurz (Hg.), Philosophie der Naturwissenschaften. Akten des 13. Intern. Wittgenstein Symposiums. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, B. (2007): Particle Metaphysics: A Critical Account of Subatomic Reality. Springer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Favrholdt, D. (Hg.) (2008): Niels Bohr Collected Works. Volume 10: Complementarity Beyond Physics (1928-1962). Elsevier, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Feynman, R. P. (1965): The Character of physical law. MIT Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. P. (2000): An den Grenzen des Denkens: Wolfgang Pauli – ein Nobelpreisträger über die Nachtseiten der Wissenschaft. Herder, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Fock, W. (1952): Kritik der Anschauungen Bohrs über die Quantenmechanik. Sowjetwissensch., Naturwiss. Abt. 5, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Fock, W. (1959): Über die Deutung der Quantenmechanik. In: Kockel, B., W. Macke und A. Papapetrou (Hg.), Max-Planck-Festschrift 1958, S. 177–195. VEB Verlag der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fodor, J. A. (1974): Special Sciences. Synthese 28, S. 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Forman, P. (1971): Weimar culture, causality and quantum theory, 1918-1927. In: McCormack, R. (Hg.), Historical Studies in the Physical Sciences 3. University of Pennsylvania Press, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • van Fraassen, B. (1980): The Scientific Image. Oxford University Press, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • van Fraassen, B. (1991): Quantum Mechanics: An Empiricist View. Oxford University Press, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • van Fraassen, B. (2002): The Empirical Stance. Yale University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Freedman, S. J. und J. Clauser (1972): Experimental test of local hidden variable theories. Physical Review Letters, 28: S. 938.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Freud, S. (1927): Die Zukunft einer Illusion. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien.

    Google Scholar 

  • Friederich, S. (2013): In defence of non-ontic accounts of quantum states. Stud. Hist. Philos. Sci. B Stud. Hist. Philos. Mod. Phys. 44, S. 77–92.

    Article  ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Friedrich, B. und D. Herschbach (2003): Stern and Gerlach: How a Bad Cigar Helped Reorient Atomic Physics. Physics Today 56, S. 53–59.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Fuchs, C. A. und R. Schack (2011): A Quantum-Bayesian route to quantum-state space. Foundations of Physics 41 (3), S. 345–356.

    Article  ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Gabrielse, G., D. Hanneke, T. Kinoshita, M. Nio und B. Odom (2006): New Determination of the Fine Structure Constant from the Electron g Value and QED. Phys. Rev. Lett. 97, 030802.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Gamow, G. (1966): The Thirty Years that Shook Physics. Dover, New York.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1985): The mind’s new science: A history of the cognitive revolution. Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1977): Urmensch und Spätkultur. Athenaion, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gell-Mann, M. und J. Hartle (1990): Quantum Mechanics in the Light of Quantum Cosmology. In: Zurek, W. (Hg.), Complexity, Entropy, and the Physics of Information. Addison-Wesley, Reading.

    Google Scholar 

  • Gell-Mann, M. und J.(1993): Classical Equations for Quantum Systems. Phys. Rev. D47, S. 3345–3382.

    Google Scholar 

  • Gerlich, S., S. Eibenberger, M. Tomandl, S. Nimmrichter, K. Hornberger, P. Fagan, J. Tuxen, M. Mayor und M. Arndt (2011): Quantum interference of large organic molecules. Nat. Commun., 2: S. 263.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Ghirardi, G. C., R. Grassi und P. Pearle (1990): Relativistic dynamical reduction models: general framework and examples. Found. Phys. 20, S. 1271–1316.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Ghirardi, G. C., A. Rimini und T. Weber (1986): Unified dynamics for microscopic and macroscopic systems. Phys. Rev. D34, S. 470–491.

    ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Ghiselin, M. T. (1973): Darwin and evolutionary psychology. Science 179, S. 964–968.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Giulini, D., E. Joos, C. Kiefer, J. Kupsch, I.-O. Stamatescu und H. D. Zeh (1996): Decoherence and the Appearance of a Classical World in Quantum Theory. Springer, Heidelberg.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Giuntini, R. (1987): Quantum Logics and Lindenbaum Property. Studia Logica 46, S. 17–35.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • von Glasersfeld, E. (1996): Der Radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gollihar, J., M. Levy und A. D. Ellington (2014): Many Paths to the Origin of Life. Science 343, S. 259–260.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Greenberger, D., M. Horne, A. Shimony und A. Zeilinger (1990): Bell’s theorem without inequalities. American Journal of Physics, 58: S. 1131–1143.

    Article  ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Griffiths, R. B. (2011): EPR, Bell, and quantum locality. American Journal of Physics, 79: S. 954.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Groß, M. (2014): Proteine aus der Urzeit des Lebens. Nachrichten aus der Chemie 62 (6), S. 632–634.

    Article  Google Scholar 

  • Gumin, H. und H. Meier (Hg.) (1997): Einführung in den Konstruktivismus. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968): Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1983): Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science. Cambridge University Press, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1950): Philosophie der Natur. Abriß der speziellen Kategorienlehre. De Gruyter, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1964): Der Aufbau der realen Welt. De Gruyter, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1982): Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie. Meiner, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hawking, S. (1988): Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Heilbron, J. L. (2013): History: The path to the quantum atom. Nature 498, S. 27–30.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1925): Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen. Zeitschrift für Physik, 33: S. 879–893.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1927): Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik. Zeitschrift für Physik, 43: S. 172–198.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1929): Die Entwicklung der Quantentheorie 1918-1928. Die Naturwissenschaften 17, S. 490–497.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1956): Die Entwicklung der Deutung der Quantentheorie. Phys. Blätter 12, S. 289–304.

    Article  Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1958): Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. BI-Wissenschafts-Verlag, Mannheim.

    MATH  Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1959): Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. Hirzel, Stuttgart.

    MATH  Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1966): Das Naturbild der heutigen Physik. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1969): Der Teil und das Ganze. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1973): Physik und Philosophie. Ullstein, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1985): Was ist ein Elementarteilchen? Aus: Werner Heisenberg. Gesammelte Werke. Abteilung C III. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1989): Ordnung der Wirklichkeit. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Hentschel, K. (1990): Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins. Birkhäuser, Basel.

    Google Scholar 

  • Herbert, N. (1987): Quantenrealität. Birkhäuser, Basel.

    Book  Google Scholar 

  • Hofstadter, D. R. (1979): Gödel, Escher, Bach. An Eternal Golden Braid. Basic Books, New York.

    MATH  Google Scholar 

  • Hunger, E. (1964): Von Demokrit bis Heisenberg. Quellen und Betrachtungen zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis. Vieweg, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Irrgang, B. (1993): Lehrbuch der Evolutionären Erkenntnistheorie. Evolution, Selbstorganisation, Kognition. Ernst Reinhard, München.

    Google Scholar 

  • Jablonka, E. und M. J. Lamb (2002): The Changing Concept of Epigenetics. Annals of the New York Academy of Sciences 981, S. 82–96.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Jackson, F. (1982): Epiphenomenal Qualia. Philosophical Quarterly 32, S. 127–136.

    Article  Google Scholar 

  • Jackson, F. (1986): What Mary Didn’t Know. Jour. of Philosophy 83, S. 291–295.

    Article  Google Scholar 

  • Jacques, V., E. Wu, F. Grosshans, F. Treussart, P. Grangier, A. Aspect und J.-F. Roch (2007): Experimental Realization of Wheeler’s Delayed-Choice Gedanken Experiment. Science 315, S. 966–968.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Jammer, M. (1961): Concepts of Mass in Classical and Modern Physics. Harvard University Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Jammer, M. (1973): The Conceptual Development of Quantum Mechanics. McGraw-Hill, New York.

    Google Scholar 

  • Jammer, M. (1974): The Philosophy of Quantum Mechanics. Wiley, New York.

    Google Scholar 

  • Jammer, M. (1993): Concepts of Space. Dover, New York, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1957): Die großen Philosophen. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Junker, T. (2013): Die Evolution der Phantasie. Wie der Mensch zum Künstler wurde. S. Hirzel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W. (1972): Philosophische Anthropologie. BI-Wissenschafts-Verlag, Zürich.

    Google Scholar 

  • Kammari, M. und F. Konstantinow (1952): Die Stellung und Bedeutung der Wissenschaft in der gesellschaftlichen Entwicklung. Sowjetwiss., Gesellsch. Abt. 1.

    Google Scholar 

  • Kanitscheider, B. (1993): Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum. WBG, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kennard, E. H. (1927): Zur Quantenmechanik einfacher Bewegungstypen. Zeitschrift für Physik 44, S. 326–352.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Kim, J. (1995): Supervenience and Mind: Selected Philosophical Essays. University Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kim, J. (1998): Mind in a Physical World: An Essay on the Mind-Body Problem and Mental Causation. MIT Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Kleeberg, B. (2003): Evolutionäre Ästhetik. Naturanschauung und Naturerkenntnis im Monismus Ernst Haeckels. In: Lachmann, R. und S. Rieger (Hg.), Text und Wissen: Technologische und anthropologische Aspekte. Gunter Narr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Knecht, T. (2005): Erfunden oder wiedergefunden? – Zum aktuellen Stand der ‚Recovered Memory‘-Debatte. Schweizerisches Medizin-Forum 5 (43), S. 1083–1087.

    Google Scholar 

  • Kochen, S. und E. Specker (1967): The Problem of Hidden Variables in Quantum Mechanics. Jour. of Mathematics and Mechanics 17, S. 59–87.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Kocsis, S., B. Braverman, S. Ravets, M. J. Stevens, R. P. Mirin, L. K. Shalm und A. M. Steinberg (2011): Observing the Average Trajectories of Single Photons in a Two-Slit Interferometer. Science 332, S. 1170–1173.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Koffka, K. (1935): Principles of Gestalt Psychology. Harcourt-Brace, New York.

    Google Scholar 

  • Köhler, H. (1952): Die Wirkung des Judentums auf das abendländische Geistesleben. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kripke, S. A. (1971): Identity and Necessity. In: Munitz, M. K. (Hg.), Identity and Individuation, S. 135–164. New York University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Kripke, S. A. (1980): Naming and Necessity. Harvard University Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1962): The Structure of Scientific Revolutions. University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Küppers, B.-O. (1986): Der Ursprung biologischer Information. Zur Naturphilosophie der Lebensentstehung. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Lederberg, J. (2001): The Meaning of Epigenetics. The Scientist 15 (18), S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Lee, T. D. und C. N. Yang (1956): Question of Parity Conservation in Weak Interactions. Phys. Rev. 104, S. 254.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Lévy-Strauss, C. (1968): Das wilde Denken. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lévy-Strauss, C. (1975): Strukturale Anthropologie II. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Lewis, C. I. (1929): Mind and the World Order. C. Scribner’s Sons, New York.

    Google Scholar 

  • Lindner, F., M. G. Schätzel, H. Walther, A. Baltuška, E. Goulielmakis, F. Krausz, D. B. Miloševic, D. Bauer, W. Becker und G. G. Paulus (2005): Attosecond Double-Slit Experiment. Phys. Rev. Lett., 95, 040401.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1941): Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie. Blätter für Deutsche Philosophie 15, S. 94–125.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1988): Hier bin ich - wo bist du? Ethologie der Graugans. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1997): Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. und F. Wuketits (Hg.) (1983): Die Evolution des Denkens. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G. (1967): An axiomatic foundation of quantum mechanics on a nonsubjective basis. In: Bunge, M. (Hg.), Quantum Theory and Reality, S. 98–104. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G. (1985): An Axiomatic Basis for Quantum Mechanics; Band 1: „Derivation of Hilbert Space Structure“. Springer, Berlin.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Ludwig, G. (1987): An Axiomatic Basis for Quantum Mechanics; Band 2: „Quantum Mechanics and Macrosystems“. Springer, Berlin.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Ludwig, G. (1990): Die Katze ist tot. In: Audretsch, J. und K. Mainzer (Hg.), Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik, S. 183–208. Spektrum, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lumsden, C. und E. Wilson (1984): Das Feuer des Prometheus. Wie das menschliche Denken entstand. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Lütterfelds, W. (Hg.) (1987): Transzendentale oder evolutionäre Erkenntnistheorie? WBG, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ma, X., S. Zotter, J. Kofler, R. Ursin, T. Jennewein, C. Brukner und A. Zeilinger (2012): Experimental delayed-choice entanglement swapping. Nature Physics 8, S. 479–484.

    ADS  Google Scholar 

  • Mach, E. (1988): Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Historisch-kritisch dargestellt. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Renate Wahsner und Horst-Heino von Borzeszkowski. Akademie-Verlag, Berlin.

    MATH  Google Scholar 

  • Mainzer, K. (1990): Naturphilosophie und Quantenmechanik. In: Audretsch, J. und K. Mainzer (Hg.), Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik. Spektrum, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. und W. Schirmacher (Hg.) (1994): Quanten, Chaos und Dämonen. Erkenntnistheoretische Aspekte der modernen Physik. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Mann, T. (1957): Leiden und Größe der Meister. Fischer, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Manning, A. G., R. I. Khakimov, R. G. Dall und A. G. Truscott (2015): Wheeler’s delayed-choice gedanken experiment with a single atom. Nature Physics 11, S. 539–542.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Markowitsch, H. und H. Welzer (2005): Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1998): Biologie der Realität. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. und B. Pörksen (2002): Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Carl-Auer Verlag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. und F. Varela (1987): Der Baum der Erkenntnis. Goldmann, München.

    Google Scholar 

  • Maudlin, T. (1994): Quantum Non-Locality and Relativity: Metaphysical Intimations of Modern Physics. Blackwell, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Mausfeld, R. (2003): No Psychology In – No Psychology Out. Psychologische Rundschau 54, S. 185–191.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, E. (1979): Evolution und die Vielfalt des Lebens. Springer, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Mayr, E. (1984): Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Springer, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Mayr, E. (1988): Toward a new philosophy of biology. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Mermin, N. D. (1985): Is the moon there when nobody looks? Reality and the quantum theory. Physics today (April), S. 38–47.

    Google Scholar 

  • von Meyenn, K. (Hg.) (1983): Quantenmechanik und Weimarer Republik. Facetten der Physik, Band 12. Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2000): Traditionelle und evolutionäre Erkenntnistheorie. Georg Olms, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Misra, B. und E. C. G. Sudarshan (1977): The Zeno’s paradox in quantum theory. J. Math. Phys. 18, S. 756–763.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Mittelstaedt, P. (1990): Objektivität und Realität in der Quantenphysik. In: Audretsch, J. und K. Mainzer (Hg.), Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik. Spektrum, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mulrey, J. (Hg.) (1981): The Nature of Matter. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Murdoch, D. (1987): Niels Bohr’s philosophy of physics. Cambridge University Press, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Mutschler, H.-D. (2014): Halbierte Wirklichkeit. Warum der Materialismus die Welt nicht erklärt. Butzon & Bercker, Kevelaer.

    Google Scholar 

  • Myrvold, W. C. (2002): On peaceful coexistence: is the collapse postulate incompatible with relativity? Stud. Hist. Philos. Sci. B Stud. Hist. Philos. Mod. Phys. 33, S. 435–466.

    Article  ADS  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Nagel, T. (1974): What is it like to be a bat? Philosophical Review Vol. 83 (4), S. 435–451.

    Article  Google Scholar 

  • Nagel, T. (1986): The View From Nowhere. Oxford University Press, New York.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (1992): Der Blick von Nirgendwo. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (1993): Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? In: Bieri, P. (Hg.), Analytische Philosophie des Geistes, S. 261–275. Athenäum, Bodenheim.

    Google Scholar 

  • von Neumann, J. (1932): Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik. Springer, Berlin.

    MATH  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2006): Ursachen und Gründe. Replik auf: Michael Pauen, Ursachen und Gründe, in Heft 5/2005. Information Philosophie, Heft 1/2006, S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Pan, J.-W., D. Bouwmeester, M. Daniell, H. Weinfurter und A. Zeilinger (2000): Experimental test of quantum nonlocality in three-photon Greenberger-Horne-Zeilinger entanglement. Nature, 403: S. 515–519.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Pauen, M. (2007): Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. Deutsche Verlags-Anstalt, München.

    Google Scholar 

  • Pauli, W. (1933): Die allgemeinen Prinzipien der Wellenmechanik. In: Geiger, H. und K. Scheel (Hg.), Handbuch der Physik, Vol. 24. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pauli, W. (1950): Die philosophische Bedeutung der Idee der Komplementarität. Experientia 6, S. 72–75.

    Article  Google Scholar 

  • Pauli, W. (1984): Physik und Erkenntnistheorie. Vieweg und Teubner, Braunschweig.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Pauli, W. (1990): Die allgemeinen Prinzipien der Wellenmechanik (Neuausgabe). Springer, Berlin.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Pauli, W. (1994): Writings on Physics and Philosophy. Springer, Berlin.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Pearle, P. (1976): Reduction of the state vector by a nonlinear Schrödinger equation. Phys. Rev. D13, S. 857–868.

    ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Peierls, R. (1991): In defence of „Measurement“. Phys. World, S. 19–20.

    Google Scholar 

  • Penrose, R. (1989): The Emperor’s New Mind: Concerning Computers, Minds, and The Laws of Physics. Oxford University Press, Oxford.

    MATH  Google Scholar 

  • Peres, A. (1995): Quantum Theory: Concepts and Methods. Springer, New York.

    MATH  Google Scholar 

  • Pessoa, F. (1925): Poemas Inconjuntos. Athena, Lissabon.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1996): Die Psychologie des Kindes. Dtv, München.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (2003): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Planck, M. (1900): Über eine Verbesserung der Wienschen Spektralgleichung. Verhandl. Dtsch. phys. Ges. 2, S. 202–204.

    Google Scholar 

  • Planck, M. (1910): Acht Vorlesungen über theoretische Physik, gehalten an der Columbia University in der City of New York im Frühjahr 1909. Hirzel, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Planck, M. (1948): Wissenschaftliche Selbstbiographie. Barth, Leipzig.

    MATH  Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Poincaré, H. (1890): Notice sur Halphen. Journal de l’École Polytechnique, S. 143.

    Google Scholar 

  • Poincaré, H. (1905): The Value of Science. Flammarion, Paris.

    Google Scholar 

  • Poincaré, H. (1906): Der Wert der Wissenschaft. B.G. Teubner, Leipzig.

    MATH  Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1967): Life transcending physics and chemistry. Chemical Engineering News 45 (35), S. 54–66.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1967): Quantum Mechanics without the Observer. In: Bunge, M. (Hg.), Quantum Theory and Reality, S. 7–44. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hoffmann und Campe, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1978): Natural Selection and the Emergence of Mind. Dialectica 32, S. 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1994): Logik der Forschung. Mohr Siebeck, Tübingen.

    MATH  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2001): Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. Mohr Siebeck, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Primas, H. (1983): Chemistry, Quantum Mechanics and Reductionism. Perspectives in Theoretical Chemistry. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pusey, M. F., J. Barrett und T. Rudolph (2012): On the reality of the quantum state. Nature Physics 8, S. 475–478.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Putnam, H. (1968): Psychological Predicates. In: Captain, W. H. und D. D. Merrill (Hg.), Art, Mind and Religion, S. 37–48. Pittsburgh University Press, Pittsburgh.

    Google Scholar 

  • Quine, W. V. O. (1951): Two Dogmas of Empiricism. The Philosophical Review 60, S. 20–43.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Quine, W. V. O. (1981): Theories and Things. Harvard University Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Radnitzky, G. und W. W. Bartley (Hg.) (1987): Evolutionary Epistemology, Rationality, and the Sociology of Knowledge. Open Court, La Salle.

    Google Scholar 

  • Redhead, M. (1982): Quantum Field Theory for Philosophers. In: Peter D. Asquith, T. N. (Hg.), PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association, S. 57–99. University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Redhead, M. (1983): Nonlocality and Peaceful Coexistence. In: Swinburn, R. (Hg.), Space, Time and Causality, S. 151–189. Reidel, Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Redhead, M. (1987): Incompleteness, Nonlocality, and Realism. Clarendon Press, Oxford.

    MATH  Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1928): Philosophie der Raum-Zeit-Lehre. Gruyter, Berlin.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Reisinger, B., J. Sperl, A. Holinski, V. Schmid, C. Rajendran, L. Carstensen, S. Schlee, S. Blanquart, R. Merkl und R. Sterner (2014): Evidence for the Existence of Elaborate Enzyme Complexes in the Paleoarchean Era. J. Am. Chem. Soc. 136 (1), S. 122–129.

    Article  Google Scholar 

  • Rensch, B. (1977): Arguments for Panpsychistic Identism. In: Cobb, J. B. und D. Griffin (Hg.), Mind and Nature: Essays on the Interface of Science and Philosophy, S. 70–78. University Press of America, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Rensch, B. (1991): Das universale Weltbild. Evolution und Naturphilosophie. WBG, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Riedl, R. (1975): Die Ordnung des Lebendigen: Systembedingungen der Evolution. Parey, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Riedl, R. (1980): Biologie der Erkenntnis – Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft. Parey, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Riedl, R. (1985): Evolution und Erkenntnis. Antworten auf Fragen aus unserer Zeit. Piper, München.

    Google Scholar 

  • Riedl, R. und E. M. Bonet (Hg.) (1987): Entwicklung der Evolutionären Erkenntnistheorie. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie. Band 1. Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, Wien.

    Google Scholar 

  • Riedl, R. und M. Delpos (Hg.) (1996): Die Evolutionäre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften. WUV-Universitätsverlag, Wien.

    Google Scholar 

  • Riedl, R. und F. M. Wuketits (Hg.) (1987): Die Evolutionäre Erkenntnistheorie: Bedingungen, Lösungen, Kontroversen. Paul Parey, Berlin.

    Google Scholar 

  • Röseberg, U. (Hg.) (1987): Niels Bohr. Leben und Werk eines Atomphysikers 1885-1962. Akademie Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ruse, M. (1990): Does Evolutionary Epistemology imply Realism? In: Rescher, N. (Hg.), Evolution, Cognition and Realism. Studies in Evolutionary Epistemology, S. 101–110. University Press of America, Lanham, MD.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (Hg.) (1919): The Study of Mathematics. Mysticism and Logic and Other Essays. Longman, London.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1950): Philosophie des Abendlandes. Europa Verlag, Zürich.

    Google Scholar 

  • Rutherford, E. (1911): The Scattering of alpha and beta Particles by Matter and the Structure of the Atom. Philosophical Magazine, 21: S. 669–688.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Salam, A. (1989): Ideals and Realities. World Scientific Publishing, Singapore.

    Google Scholar 

  • Scheibe, E. (1974): Popper and Quantum Logic. British Jour. for Philosophy of Science 25, S. 319–328.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Scheibe, E. (2006): Die Philosophie der Physiker. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1926): Die Wissensformen und die Gesellschaft. Der Neue-Geist Verlag, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schlosshauer, M., J. Kofler und A. Zeilinger (2013): A Snapshot of Foundational Attitudes Toward Quantum Mechanics. Stud. Hist. Philos. Sci. B Stud. Hist. Philos. Mod. Phys. 44 (3), S. 222–230.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1977): Die Welt als Wille und Vorstellung. Diogenes, Zürich.

    Google Scholar 

  • Schrödinger, E. (1926): Über das Verhältnis der Heisenberg-Born-Jordanschen Quantenmechnik zu der meinen. Annalen der Physik 79, S. 734–756.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Schrödinger, E. (1935): Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik. Die Naturwissenschaften 23, S. 807–812, S. 823–828, S. 844–849.

    MATH  Google Scholar 

  • Schrödinger, E. (1985): Mein Leben, meine Weltansicht. Das philosophische Testament des Nobelpreisträgers. Paul Zsolnay, Wien.

    Google Scholar 

  • Schrödinger, E. (1989): Was ist Leben? Piper, München.

    Google Scholar 

  • Sellars, W. (1963): Empiricism and the Philosophy of Mind. In: Brandom, R. (Hg.), Science, Perception and Reality, S. 127–196. Routledge & Kegan Paul, London.

    Google Scholar 

  • Setoh, P., D. Wub, R. Baillargeona und R. Gelmanc (2013): Young infants have biological expectations about animals. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 110, S. 15937–15942.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Shimony, A. (1978): Metaphysical problems in the foundations of quantum mechanics. International Philosophical Quarterly, 8: S. 2–17.

    ADS  Google Scholar 

  • Simpson, G. G. (1963): Biology and the nature of science. Science 139, S. 81–88.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Smorodinsky, Y. (1992): Heisenberg und Dirac: Die Bedeutung des Schönen in der Naturwissenschaft. In: Geyer, B., H. Herwig und H. Rechenberg (Hg.), Werner Heisenberg. Physiker und Philosoph. Verhandlungen der Konferenz „Werner Heisenberg als Physiker und Philosoph in Leipzig“, S. 364–368. Spektrum, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Stein, E. (1990): Getting Closer to the Truth: Realism and the Metaphysical Ramifications of Evolutionary Epistemology. In: Rescher, N. (Hg.), Evolution, Cognition and Realism. Studies in Evolutionary Epistemology, S. 119–129. University Press of America, Lanham, MD.

    Google Scholar 

  • Sterelny, K. und P. E. Griffiths (1999): Sex and Death: An Introduction to Philosophy of Biology. University Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Stöckler, M. (1984): Philosophische Probleme der relativistischen Quantenmechanik. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöckler, M. (1989): The wave function of the universe. In: Weingartner, P. und G. Schurz (Hg.), Philosophie der Naturwissenschaften. Akten des 13. Intern. Wittgenstein Symposiums. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien.

    Google Scholar 

  • Stöckler, M. (1995): Zeit im Wechselspiel von Physik und Philosophie. In: Krüger, L. und B. Falkenburg (Hg.), Physik, Philosophie und die Einheit der Wissenschaften. Spektrum, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Tegmark, M. und J. A. Wheeler (2001): 100 Jahre Quantentheorie. Spektrum der Wissenschaft (April), S. 68–76.

    Google Scholar 

  • Teichert, D. (2006): Einführung in die Philosophie des Geistes. WBG, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Teller, P. (1995): An Interpretative Introduction to Quantum Field Theory. Princeton University Press, Princeton.

    MATH  Google Scholar 

  • Timpson, C. G. (2003): On a Supposed Conceptual Inadequacy of the Shannon Information in Quantum Mechanics. Stud. Hist. Phil. Mod. Phys. 33 (3), S. 441–468.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Torgerson, J. R., D. Branning, C. H. Monken und L. Mandel (1995): Experimental demonstration of the violation of local realism without Bell inequalities. Phys. Lett. A 204, S. 323–328.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Tucholsky, K. (1929): Das Lächeln der Mona Lisa. Rowohlt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (2007): Anthropologie statt Metaphysik. Verlag C. H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • von Uexküll, J. (1920): Umwelt und Innenwelt der Tiere. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Valentini, A. (1991): Signal-Locality, Uncertainty and the Subquantum H-Theorem. II. Phys. Lett. A 158, S. 1–8.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  • Varela, F. J., E. Thompson und E. Rosch (1993): The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience. MIT Press, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1983): Evolutionäre Erkenntnistheorie. Hirzel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1985): Was können wir wissen? Band 1: Die Natur der Erkenntnis. Hirzel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1986): Was können wir wissen? Band 2: Die Erkenntnis der Natur. Hirzel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1995): Biophilosophie. Reclam, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (2003): Wieso können wir die Welt erkennen? Neue Beiträge zur Wissenschaftsphilosophie. Hirzel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. P. und M. Laubichler (2004): Rupert Riedl and the Re-Synthesis of Evolutionary and Developmental Biology. Jour. of Experimental Zoology: Part B, 302B, S. 92–102.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, H. (1999): Neurophilosophie der Willensfreiheit. Mentis, Paderborn.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, C. F. (1980): Der Garten des Menschlichen. Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie. Fischer, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, C. F. (1985): Aufbau der Physik. Hanser, München.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, C. F. (1992): Werner Heisenberg in memoriam. In: Köhler, W. (Hg.), Nova Acta Leopoldina. Carl Friedrich von Weizsäckers Reden in der Leopoldina. Neue Folge, Nr. 282, Bd. 68. Barth, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2011): Immer nur der Mensch? Entwürfe zu einer anderen Anthropologie. Akademie Verlag, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Weyl, H. (1928): Gruppentheorie und Quantenmechanik. Hirzel, Leipzig.

    MATH  Google Scholar 

  • Wickler, W. und L. Salwiczek (Hg.) (2001): Wie wir die Welt erkennen. Erkenntnisweisen im interdisziplinären Diskurs. Alber, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Wigner, E. (1967): Remarks on the Mind-Body Question. In: Wigner, E. (Hg.), Symmetries and Reflections, S. 171–184. Indiana University Press, Bloomington.

    Google Scholar 

  • Wilczek, F. (2013): The enigmatic electron. Nature 498, S. 31–32.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Wingert, L. (2006): Grenzen der naturalistischen Selbstobjektivierung. In: Sturma, D. (Hg.), Philosophie und Neurowissenschaften, S. 240–260. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2001): Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    MATH  Google Scholar 

  • Wu, C. S., E. Ambler, R. W. Hayward, D. D. Hoppes und R. P. Hudson (1957): Experimental Test of Parity Conservation in Beta Decay. Phys. Rev. 105, S. 1413.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Wuketits, F. M. (1998): Eine kurze Kulturgeschichte der Biologie. Mythen, Darwinismus, Gentechnik. Primus, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wünsch, G. (2000): Einführung in die Philosophie der Chemie. Königshausen und Neumann, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Yukawa, H. (1973): Creativity and Intuition. Kodansha, Tokyo.

    Google Scholar 

  • Zajonc, A. G., L. J. Wang, X. Y. Zou und L. Mandel (1991): Quantum interference and the quantum eraser. Nature 353, S. 507–508.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Zbinden, H., J. Brendel, N. Gisin, und W. Tittel (2001): Experimental test of nonlocal quantum correlations in relativistic configurations. Phys. Rev. A 63, S. 022111.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  • Zeilinger, A. (1999): A Foundational Principle for Quantum Mechanics. Found. Phys. 29 (4), S. 631–643.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Zeilinger, A. (2003): Einsteins Schleier. Die neue Welt der Quantenphysik. C. H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Zeilinger, A. (2007): Einsteins Spuk: Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik. Goldmann, München.

    Google Scholar 

  • Zeki, S., J. P. Romaya, D. M. T. Benincasa und M. F. Atiyah (2014): The experience of mathematical beauty and its neural correlates. Front. Hum. Neurosci. 8, S. 68.

    Article  Google Scholar 

  • Zurek, W. H. (1991): Decoherence and the transition from quantum to classical. Physics Today 44, S. 36–44.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Eidemüller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eidemüller, D. (2017). Die Evolutionäre Erkenntnistheorie. In: Quanten – Evolution – Geist. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49379-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics