Skip to main content

Psychodynamische Psychotherapie – Grundlagen und klinische Anwendungen

  • Chapter
  • First Online:
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 35k Accesses

Zusammenfassung

Unter „psychodynamischer Psychotherapie“ versteht man Psychotherapieverfahren, die sich auf der Grundlage der Psychoanalyse entwickelt haben und von dieser abgeleitet sind. Ihnen liegt die Persönlichkeits- und Krankheitstheorie der Psychoanalyse zugrunde, während sie bezüglich der Methoden z. T. erhebliche Modifikationen gegenüber dem ursprünglichen „Standardverfahren“ entwickelt haben. Im Versorgungssystem in Deutschland werden die „tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ und die „analytische Psychotherapie“ als psychoanalytisch begründete Verfahren zusammengefasst. In der angloamerikanischen Terminologie wird der Begriff „psychodynamic psychotherapy“ als Oberbegriff verwendet und synonym mit dem deutschen „psychoanalytisch begründet“ gebraucht.

Psychoanalyse ist eine anthropologische Wissenschaft, die das Erleben und Verhalten als ein Zusammenwirken von bewussten und unbewussten seelischen Prozessen erforscht. Auf ihrer Basis wurden u. a. eine psychoanalytische Persönlichkeits- und Krankheitslehre sowie Therapieverfahren entwickelt. Kernstück der psychoanalytischen Methode ist die Erforschung des Unbewussten durch freie Assoziationen und Deutungen des Erlebens und Verhaltens. Ziel ist die Lösung unbewusster Konflikte und der Ausgleich von erworbenen Entwicklungsdefiziten durch einen entwicklungsfördernden Umgang mit den Patienten. Sowohl analytische als auch tiefenpsychologische Psychotherapien können in verschiedenen Settings, z. B. als Einzel- oder Gruppentherapie, durchgeführt werden. Sie zählen zu den heute am meisten angewandten psychotherapeutischen Behandlungsverfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abbass AA, Hancock JT, Henderson J, Kisely S (2006) Short-term psychodynamic psychotherapies for common mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 4:CD004687

    Google Scholar 

  • Adler A (1972) [1912] Über den nervösen Charakter. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Argelander H (1963/64) Die Analyse psychischer Prozesse in der Gruppe. Psyche 17:450–470, 481–515

    Google Scholar 

  • Balint M (1970) [1968] Therapeutische Aspekte der Regression. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beese F (Hrsg) (1978) Stationäre Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1983) Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1987) Psychotherapeutische Behandlungsmethoden. In: Kisker KP et al (Hrsg) Schizophrenien. Psychiatrie der Gegenwart, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Google Scholar 

  • Beutel M, Doering S, Leichsenring F, Reich G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bion WR (1974) [1961] Erfahrungen in Gruppen. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bion WR (1990) [1962] Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Blanck G, Blanck R (1980) [1979] Ich-Psychologie II. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy I, Spark GM (1981) [1973] Unsichtbare Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brockmann J, Schlüter T, Eckert J (2006) Langzeitwirkungen psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien. Psychotherapeut 51:15–25

    Article  Google Scholar 

  • Clarkin J, Yeomans F, Kernberg O (2000) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual der Pschodynamischen Therapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1984) Die psychoanalytische Abstinenz-Regel. Psyche 38:769–800

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1972) Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1988) Dynamische Psychotherapie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Edelman GE (1989) The remembered present. A biologic theory of consciousness. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Edelman GM (1992) Brilliant air, brilliant fire: on the matter of mind. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Ellenberger HF (1985) Die Entdeckung des Unbewußten. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Ermann M (1988) Die stationäre Langzeittherapie als psychoanalytischer Prozeß. In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Google Scholar 

  • Ermann M (1999) [1995] Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ermann M (2004) Die tiefenpsychologisch fundierte Methodik in der Praxis. Die Spezifizierung des psychodynamischen Ansatzes in der Richtlinienpsychotherapie. Forum Psychoanal 20:300–313

    Article  Google Scholar 

  • Ermann M (2016) Psychotherapie und Psychosomatik, Kohlhammer, Stuttgart [6. Auflage von Ermann M (1999)]

    Google Scholar 

  • Ermann M (2010) Psychoanalyse heute. Entwicklungen und aktueller Bestand. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ermann M, Feidel R, Waldvogel B (2001) Behandlungserfolge in der Psychotherapie. Neuere Ergebnisstudien und ihre Güte. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2004) [2002] Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Foulkes SH (1974) [1964] Gruppenanalytische Psychotherapie. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Studien über Hysterie, GW, Bd 1. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud (1900) Traumdeutung, GW Bd 2/3 Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, GW Bd 7 Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1910) Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne, GW Bd 8 Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1916/17) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, GW Bd 11 Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es, GW Bd 13 Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1925) Selbstdarstellung, GW Bd 14 Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, GW Bd 15 Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Frosch J (1983) The psychotic process. University Press, New York

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1977) Die beiden Dimensionen des psychoanalytischen Umgangs mit strukturell ich-gestörten Patienten. Psyche 31:197–207

    PubMed  Google Scholar 

  • Fürstenau P (1992) Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische Therapie. Forum Psychoanal 8:17–31

    Google Scholar 

  • Gerlach A et al (Hrsg) (2004) Effekte der analytischen Psychotherapie. DGPT-Dokumentation. Form Psychoanal 20

    Google Scholar 

  • Gill MM (1993) [1979] Die Analyse der Übertragung. Forum Psychoanal 9:46–61

    Google Scholar 

  • Grande T, Dilg R, Jakobsen T et al (2006) Differential effects of two forms of psychoanalytic therapy: results of the Heidelberg-Berlin study. Psychother Res 16:470–485

    Article  Google Scholar 

  • Grawe K (1988) Zurück zur psychotherapeutischen Einzelfallforschung. Z Klin Psychol 17:4–5

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Greenson RR (1966) [1965] Das Arbeitsbündnis und die Übertragungsneurose. Psyche 20, 81–103

    Google Scholar 

  • Greenson RR (1975) [1973] Technik und Praxis der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Haley J (1976) Direktive Familientherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Hartmann S (2006) Die Behandlung psychischer Störungen. Wirksamkeit und Zufriedenheit aus der Sicht der Patienten. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Heigl F (1972) Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1979) Die psychosozialen Kompromißbildungen als Umschaltstellen innerseelischer und zwischenmenschlicher Beziehungen. Gruppenpsychother Gruppendyn 14:310–325

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1982) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Z Psychosom Med 28:160–175

    CAS  Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1988) Das interaktionelle Prinzip in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Z Psychosom Med 29:1–14

    Article  Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J (Hrsg) (1993) Lehrbuch der Psychotherapie. UTB G. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heimann P (1950) On countertransference. Int J Psychoanal 31:81–84

    Google Scholar 

  • Henningsen P, Rudolf G (2000) Zur Bedeutung der Evidence-Based Medicine für die Psychotherapeutische Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 50:366–375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Bassler M (1995) Zur psychoanalytisch fundierten Fokaltherapie von Angsterkrankungen. Forum Psychoanal 11:2–14

    Google Scholar 

  • Huber D, Klug G (2005) Munich psychotherapy study. Preliminary results on process and outcome of psychoanalytic psychotherapy – a prospective psychotherapy study with depressed patients. Psychother Psychosom Med 55:101

    Google Scholar 

  • Huber D, Klug G, Wallerstein RS (2006) Skalen psychischer Kompetenzen (SPK). Ein Messinstrument für therapeutische Veränderung in der psychischen Struktur. Incl. Manual und Interviewleitfaden. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hutterer-Kirsch R (Hrsg) (1996) Psychotherapie mit psychotischen Menschen, 2. Aufl. Springer, Wien/New York

    Google Scholar 

  • Jacobi J (1972) Die Psychologie von C.G. Jung. Walter, Olten Freiburg i. Br, Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Jakobsen T, Rudolf G, Brockmann J et al (2007) Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapien bei spezifischen psychischen Störungen: Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Beziehungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 53:87–110

    PubMed  Google Scholar 

  • Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jung CG (1916) Über die Psychologie des Unbewußten, GW Bd 9 Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1978) [1975] Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1981) [1976] Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1993) [1989] Psychodynamische Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Huber, Bern/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kernberg O, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) (2000) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein M (1962) Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen In: Klein M. Das Seelenleben des Kindes. Klett, Stuttgart. S 101–126

    Google Scholar 

  • Kohut H (1973) [1971] Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kohut H (1978) [1977] Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Körner J, Rosin U (1985) Das Problem der Abstinenz in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 1:25–47

    Google Scholar 

  • Kris E (1977) [1935] Die ästhetische Illusion. In: Kris E. (Hrsg) Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kriz J (2005) Von den Grenzen zu den Passungen. Psychotherapeutenjournal 4:12–20

    Google Scholar 

  • Lachauer R (1993) Der Fokus in der Psychotherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Kreische R, Biskup J et al (2008) Die Göttinger Psychotherapiestudie. Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Forum Psychoanal 24:193–203

    Article  Google Scholar 

  • Leichsenring F, Rabung S (2008) Effectiveness of longterm psychodynamic psychotherapy – a metaanalysis. JAMA 300(13):1551–1565

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Leichsenring F, Rabung S, Leibing E (2004) The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy in specific psychiatric disorders. A meta-analysis. Arch Gen Psychiatry 61:1208–1216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Leichsenring F, Rüger U (2004) Psychotherapeutische Behandlungsverfahren auf dem Prüfstand der Evidence Based Medicin (EBM). Randomisierte kontrollierte Studien vs. naturalistische Studien – Gibt es nur einen Goldstandard? Z Psychosom Med Psychother 50:203–217

    PubMed  Google Scholar 

  • Leuner H (1985) Lehrbuch des Katathymen Bilderlebens. Huber, Bern/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Koukkou M, Mertens W (Hrsg) (1998) Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften, Bd 2. Verlag Internat Psychoanalyse, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U (Hrsg) (1997) Psychoanalysen im Rückblick. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Loch W (1979) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Analytische Psychotherapie. Ziele, Methoden, Grenzen. Wege zum Menschen 31:177–193

    Google Scholar 

  • Lohmer M (1988) Stationäre Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Luborsky L (1984) Einführung in die analytische Psychotherapie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Google Scholar 

  • Malan DH (1962) Psychoanalytische Kurztherapie. Huber, Bern/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1967) Mischzustände und mischbildhafte phasische Psychosen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1986) Drei therapeutische Settings in der psychoanalytischen Psychotherapie psychotischer Patienten. Forum Psychoanal 2:134–151

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1991) Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mertens W (1990/91) Einführung in die psychoanalytische Therapie, 3 Bde. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mertens W (1994) Psychoanalyse auf dem Prüfstand? Eine Erwiderung auf die Meta-Analyse von Klaus Grawe. Quintessenz, Berlin/München

    Google Scholar 

  • Meyer AE (1995) Et tamen florent confessiones. Psychotherapeut 40:107–110

    Google Scholar 

  • Minuchin S (1974) Familie und Familientherapie. Lambertus, Freiburg i. Br. (7. Aufl. 1987)

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (2005) Psychoanalyse als Dialog. Psychosozial Verlag, Gießen [1997]

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1959) Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller T, Matejek N (Hrsg) (2000) Ätiopathogenese psychotischer Erkrankungen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mundt C, Backenstraß M (2001) Perspektiven der Psychotherapieforschung. Nervenarzt 72:11–19

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Rönnestadt MH, Willutzki U (2004) Fifty years of psychotherapy process-outcome research: continuity and change. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5. Aufl. Wiley, New York, S 307–389

    Google Scholar 

  • Pfeiffer R, Leuzinger-Bohleber M (1986) Applications of cognitive science methods to psychoanalysis. Int Rev Psychoanal 13:221–240

    Google Scholar 

  • Pohlen M (1972) Gruppenanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Puschner B, Haug S, Häfner S, Kordy H (2004) Einfluss des Behandlungssettings auf den Gesundungsverlauf. Psychotherapeut 49:182–192

    Article  Google Scholar 

  • Puschner B, Kraft S, Kächele H, Kordy H (2007) Course improvement over 2 years in psychoanalytic and psychodynamic outpatient psychotherapy. Psychol Psychother Theory Res Pract 80:51–68

    Article  Google Scholar 

  • Quint H (1988) Die Zwangsneurose aus psychoanalytischer Sicht. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Racker H (1978) [1959] Übertragung und Gegenübertragung. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Richter HE (1967) Eltern, Kind, Neurose. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Richter HE (1970) Patient: Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rosenfeld H (1981) Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rosenfeld H (1990) Sackgassen und Deutungen. Verlag Internat. Psychoanalyse, München

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Oberbracht C (2000) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala. Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 45:237–246

    Article  Google Scholar 

  • Sandell R, Blomberg J, Lazar A et al (2001) Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Langzeitpsychotherapien. Aus der Forschung des Stockholmer Psychoanalyse- und Psychotherapieprojekts. Psyche – Z Psychoanal 55:273–310

    Google Scholar 

  • Sandler J (1976) Gegenübertragung und die Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche 30:297–305

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler A (1985) Vergangenheits-Unbewußtes, Gegenwarts-Unbewußtes und die Deutung der Übertragung. Psyche 39:800–829

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schultz-Henke H (1982) [1940] Der gehemmte Mensch. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarz F, Tabbert-Haugg C, Wendl-Kempmann G et al (2006) Psychodynamik und Psychotherapie der Psychosen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Shedler J (2011) Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 56:265–277

    Google Scholar 

  • Slavson SR (1943) Einführung in die Gruppenpsychotherapie von Kindern und Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2. dt. Aufl. 1971)

    Google Scholar 

  • Sterba RF (1934) Das Schicksal des Ichs im therapeutischen Verfahren. Int Z Psychoanal 20:66–73

    Google Scholar 

  • Stern D (2001) [1998] Die Rolle des impliziten Wissens bei der therapeutischen Veränderung. Psychother Psychosom Med Psychol 51:147–152

    Google Scholar 

  • Stiles W, Shapiro D (1989) Abuse of the drug metaphor in psychotherapy process-outcome research. Clin Psychol

    Google Scholar 

  • Stolze H (1959) Psychotherapeutische Aspekte der Konzentrativen Bewegungstherapie. In: Speer E (Hrsg) Kritische Psychotherapie. Lehmann, München

    Google Scholar 

  • Storolow RD, Bandchaft B, Atwood GE (1996) [1987] Psychoanalytische Behandlung. Ein intersubjektiver Ansatz. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wallerstein D (1986) Forty-two lives in treatment. Giulford, New York/London

    Google Scholar 

  • Wampold BE (2001) The great psychotherapy debate. Models, methods and findings. Earlbaum, Mahwah/London

    Google Scholar 

  • Westen D, Novotny CM, Thomposn-Brenner H (2004) The empirical status of empirically supported psychotherapies: assumptions, findings, and reporting in controlled clinical trials. Psychol Bull 130:631–663

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Will H (2001) Die Handhabung der Übertragung. Forum Psychoanal 17:207–234

    Article  Google Scholar 

  • Willi J (1978) Die Therapie der Zweierbeziehung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1974) [1965] Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2007a) Ergänzung der Stellungnahme zur Psychodynamischen Psychotherapie vom 30. Juni 2008. Dtsch Arztebl 105:A-1752

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2007b, 2009) Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie – Verfahrensregeln zur Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung von Methoden und Verfahren der Psychotherapie. http://www.wbpsychotherapie.de/page.asp?his=0.1.78. Zugegriffen am 19.03.2010

  • Wöller W, Kruse J (2001) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wyss D (1961) Die tiefenpsychologischen Schulen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Ermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ermann, M., Waldvogel, B. (2017). Psychodynamische Psychotherapie – Grundlagen und klinische Anwendungen. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49293-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49295-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics