Skip to main content

Doing Gender in der Psychotherapie: We all are Part of the Game!

  • Chapter
  • First Online:
Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um die Interaktion zwischen BehandlerInnen und ihren PatientInnen unter gendersensibler Perspektive. Mittels der Annahmen des Doing Gender wird ein Modell für den psychotherapeutischen und beratenden Prozess entwickelt, das die typischen Einfärbungen durch die Genderkombination in der Dyade BehandlerIn/PatientIn beschreibt. Daten aus dem Forschungsprojekt „RISK“ zu den Risiken und Nebenwirkungen, die sich daraus ergeben, illustrieren diese Gender-Dynamiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Immer wenn in diesem Artikel von Frauen und Männern die Rede ist, handelt es sich um zumeist statistische Normen oder Durchschnittsdaten aus Forschungsprojekten. Es sind damit keine Aussagen über ein spezifisches Individuum möglich.

  2. 2.

    Wie bei (fast) allen Aspekten interagiert Gender mit anderen sozialen Kategorisierungen wie Alter, Milieu und Schicht, Ethnie usw.

  3. 3.

    Wobei homoerotische Atmosphären besonders tabuisiert werden.

Literatur

  • Aretz HJ, Hansen K (2002) Diversity und Diversity-Management im Unternehmen – Eine Analyse aus systemtheoretischer Sicht. Lit Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Bourdieu P, Wacquant L (1996) Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Broverman IK, Broverman DM, Clarkson FE, Rosenkrantz PS, Vogel SR (1970) Sex-role stereotypes and clinical judgments of mental health. Journal of Consulting and Clinical Psychology 34(1): 1–7. doi:10.1037/h0028797

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Eckes T (1997) Geschlechterstereotype: Frau und Mann in sozialpsychologischer Sicht. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Gelsthorpe L (1993) Geschlecht und soziale Kontrolle. Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung 15: 46–63. doi:10.1007/978-3-322-94179-4_2

    Google Scholar 

  • Gahleitner SB, Schigl B, Gerlich K, Hinterwallner H (2014) Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie vermeiden: Was TherapeutInnen von PatientInnen lernen können. In: Psychologie und Gesellschaftskritik Jg. 38, Heft 1/2014, S 7–30

    Google Scholar 

  • Gildemeister R (2004) Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS Verlag, Wiesbaden, S 132–141

    Chapter  Google Scholar 

  • Gildemeister, R, Robert G (2008) Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion – Institution – Biografie. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hagemann-White C (1993) Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen aus einer theoretischen Einsicht. In: Landweer H, Rumpf M (Hrsg) Feministische Studien, Kritik der Kategorie „Geschlecht“, Jg.11/2, S 68–78

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) (2015) Geschlecht, Gesundheit, Krankheit, 2., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Leitner A, Schigl B, Märtens M (Hrsg) (2014) Wirkung, Risiko und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Liegl G, Leitner A (2011) Psychotherapie kann mit Zufriedenheitseinbußen einhergehen. Welche Aspekte der allgemeinen Lebenszufriedenheit betroffen sind und welche Rolle Geschlecht und therapeutische Orientierung dabei spielen. Integrative Therapie - Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration 37(1/2): 93–112

    Google Scholar 

  • Moscovici S (2000) Social Representations: Explorations in Social Psychology. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Ogrodniczuk J, Staats H (2002) Psychotherapie und Geschlechterzugehörigkeit. Brauchen Männer und Frauen unterschiedliche Behandlungen? Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 48: 270–285

    Google Scholar 

  • Orlinsky D, Howard KI (1987) A Generic Model of Psychotherapy. In: Journal of Integrative & Eclectic Psychotherapy 6(1): 6–27

    Google Scholar 

  • Rieder A, Lohff B (Hrsg) (2008) Gender-Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis, 2. Aufl. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Rommelspacher B, Wachendorfer U (2008) Interkulturelle Therapie. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung. dgvt, Tübingen, S 1337–1360

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2002) Gibt es nachweisbare Einflüsse der Geschlechtszugehörigkeit auf die Psychotherapie? In: Schweizer Charta für Psychotherapie (Hrsg) Mann oder Frau? Wie bestimmend ist das Geschlecht in der Psychotherapie? Edition Diskord, Tübingen, S 75–95

    Google Scholar 

  • Sampson H (1992) A new psychoanalytic theory and its testing in formal research. In: Barron, JW, Eagle MN, Wolitzky DL (Hrsg) The Interface of Psychoanalysis and Psychology. American Psychological Association Publications, Washington, S 586–604

    Chapter  Google Scholar 

  • Schigl B (2010) Frauenspezifische/Feministische Arbeit mit Integrativer Gestalttherapie. In: Frauen beraten Frauen (Hrsg) In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Psychosozial Verlag, Gießen, S 135–146

    Google Scholar 

  • Schigl B (2011) Feministische + Gendertheorie-Diskurse und ihre Bedeutung für das psychosoziale Feld. In: Journal für Psychologie 3/2010 (http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/32/190) (Zugegriffen: 19. Januar 2014)

  • Schigl B (2012) Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schigl B (2014) Gendered Risk. Riskofaktor Geschlecht. In: Leitner A, Schigl B, Märtens M (Hrsg) Wirkung, Risiko und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Facultas, Wien. S 51–65

    Google Scholar 

  • Schigl B, Abdul-Hussain S (2012) Menschenbildannahmen im feministischen Diskurs – Perspektiven für die Psychotherapie. In: Petzold HG (Hrsg) Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen. Kramer Verlag, Wien, S 165–192

    Google Scholar 

  • Schigl B, Gahleitner S (2013) Fehler machen – aus Fehlern lernen? Perspektiven zur Klassifizierung von psychotherapeutischen Fehlern und dem Umgang damit. In: Psychotherapiewissenschaft Jg. 3 (1). http://www.psychotherapie-wissenschaft.info/index.php/psy-wis/article/view/1001/975. Zugegriffen: 19. Januar 2014

  • Schmid-Mast M, Klöckner-Cronauer C (2010) Geschlechtsspezifische Aspekte des Gesprächs zwischen Arzt und Patient. Rehabilitation 49(5): 308–314. doi:10.1055/s-0030-1262850

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • West C, Zimmerman DH (1987) Doing Gender. Gender & Society 2/1: 125–151

    Article  Google Scholar 

  • West C, Zimmerman DH (1991) Doing Gender. In: Lorber J, Farrell S (eds) The Social Construction of Gender. Sage Publications, Newbury Park, pp 13–37

    Google Scholar 

  • Willutzki U, Orlinsky D, Cierpka M, Ambühl H, Laireiter AR, Meyerberg J (2006) WIR – Daten über uns. Psychotherapeuten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J. WIR Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 26–38

    Google Scholar 

  • Zehetner B (2012) Krankheit und Geschlecht. Feministische Philosophie und psychosoziale Beratung. Turia & Kant, Wien

    Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Schigl Msc. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schigl, B. (2016). Doing Gender in der Psychotherapie: We all are Part of the Game!. In: Wimmer-Puchinger, B., Gutiérrez-Lobos, K., Riecher-Rössler, A. (eds) Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48436-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48436-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48435-7

  • Online ISBN: 978-3-662-48436-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics