Skip to main content

Zusammenfassung

Welche Mechanismen beeinflussen die Ladungsverteilung in einem fluiden System und damit die Stabilität kolloider Lösungen? Womit lässt sich diese Stabilität steuern? Wie lassen sich Phasenübergänge zwischen kolloiden wechselwirkenden Systemen beschreiben? Theorien zur Beantwortung dieser Fragen sind unter anderem die DLVO-Theorie und die Perkolationstheorie, die in diesem Kapitel behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Paul John Flory (* 19. Juni 1910 in Sterling, Illinois; † 9. September 1985 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker. Flory wurde für seine umfangreiche wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Polymerforschung bekannt. Seine Forschungen zum Verhalten von Polymeren in Lösung waren bahnbrechend. Zu seinen Leistungen zählen unter anderem eine neuartige Methode, die vermutliche Größe eines Polymers in Lösung zu errechnen (Flory-Huggins-Theorie) sowie die Herleitung des Flory-Exponenten, der die Bewegung von Polymeren in Lösungen charakterisiert. Dafür wurde ihm 1974 der Nobel-Preis in Chemie verliehen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Flory

  2. 2.

    Walter Hugo Stockmayer (* 7. April 1914 in Rutherford, New Jersey; † 9. Mai 2004 in Norwich, Vermont) war ein US-amerikanischer Chemiker. Sein Forschungsgebiet war vor allem die Struktur und Dynamik von Polymeren und die Entwicklung von Lichtstreumethoden. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_H._Stockmayer

  3. 3.

    Pierre-Gilles de Gennes (* 24. Oktober 1932 in Paris; † 18. Mai 2007 in Orsay) war ein französischer Physiker. 1991 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Zudem erhielt er zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeiten über Flüssigkristalle und zur Polymerphysik. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Gilles_de_Gennes

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Jakob Lauth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lauth, G.J., Kowalczyk, J. (2016). Stabilität von Suspensionen. In: Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47018-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics