Skip to main content

Energie für den Handel – Herausforderungen für Unternehmen und Politik

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Energiewirtschaft

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Unternehmen – und gerade Handelsunternehmen mit ihren weitverzweigten internationalen Verflechtungen – agieren nicht im luftleeren Raum. Sie sind unmittelbar von geopolitischen, makro- wie mikroökonomischen Entwicklungen betroffen. Ihr Erfolg hängt wesentlich davon ab, wie eng und vorausschauend sie auf Veränderungen in nahen wie ferneren Umfeld reagieren. Nicht nur der Preis seiner Produkte bestimmt heute den Erfolg eines Unternehmens, auch seine Akzeptanz bei den Verbrauchern, seine betriebswirtschaftliche Fähigkeit, neuen Herausforderungen gewachsen zu sein und seine nachhaltige Strategie, die Märkte von morgen heute schon zu erkennen. Deshalb kommt kein Unternehmen – und schon gar kein großes Handelsunternehmen wie die METRO GROUP heute an einem elaborierten Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement vorbei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    METRO AG Handelsbrief, Ausgabe Oktober 2014, Seite 11, http://www.metrogroup.de/politik/handelsbrief#trade-letter-publications, download vom 09.01.2015.

  2. 2.

    Smart Metering im Gewerbebereich – Erfahrungen im Einzelhandel DENA Dialogforum Marktentwicklung von Smart Metering in Deutschland; Berlin, 05.10.2011, http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/2011/Vortraege_Smart_Metering/11_Schulze.pdf, download 07.01.2015.

  3. 3.

    The Greenhouse Gas Protocol, http://www.ghgprotocol.org/files/ghgp/public/ghg-protocol-revised.pdf, download vom 09.01.2015.

  4. 4.

    METRO Corporate Responsibility Report 2013/2014, http://berichte.metrogroup.de/2013-2014/corporate-responsibility-report/unsere-resultate/klimabilanz.html, download vom 09.01.2015.

  5. 5.

    Umweltbundesamt, https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/produkte/fluorierte-treibhausgase-fckw, Download vom 09.01.2015.

  6. 6.

    Metro-Gruppe prüft Machbarkeit einer Mikro-Windkraftanlage für Duisburger Mercator-Center, http://www.duisburg.de/news/102010100000274024.php, download 09.01.2015.

  7. 7.

    Potz Blitz, Manager Magazin vom 22.11.2013, http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/energie-neues-stromzeitalter-die-etablierten-konzerne-schrumpfen-a-944499-7.html, download 25.01.2015.

  8. 8.

    Eon wird zum Dienstleister für Metro, Handelsblatt vom 17.05.2013, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/energiekooperation-eon-wird-zum-dienstleister-fuer-metro/8221638.html, download 11.01.2015.

  9. 9.

    „Man muss sich ja regelrecht vor Berlin fürchten“, Handelsblatt vom 25.06.2014, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/oekostromreform-man-muss-sich-ja-regelrecht-vor-berlin-fuerchten/10104022.html, download 09.01.2015; Deutsche Unternehmen machen ihren Strom lieber selbst, Wall Street Journal vom 03.03.2014, http://www.wsj.de/nachrichten/SB10001424052702304815004579416743277946598, download 11.01.2015.

  10. 10.

    „Coole Sache“ KWK Kompakt, http://www.bhkw-infozentrum.de/beispiele/bhkw_des_monats_03_2011.pdf;http://www.energiespektrum.de/index.cfm?pid=1442&pk=108830&p=2, download 09.01.2015.

  11. 11.

    Energiemanagement im Einzelhandel, http://www.energiekongress.com/award/preistraeger−2011/index.html, download 11.01.2015

  12. 12.

    METRO Corporate Responsibility Report 2013/2014, http://berichte.metrogroup.de/2013-2014/corporate-responsibility-report/unsere-handlungsschwerpunkte/transport-lagerung-markt/projekte-und-massnahmen.html, download 19.01.2015.

  13. 13.

    Vortrag: CO2-Neutralität als Wettbewerbsvorteil. Energieeffizienz und Grünstromstrategie bei der MEM METRO GROUP, www.galehr.de; download 21.01.2015; http://www.clens.eu/fileadmin/Daten/Mediathek/Broschueren_Publikationen/GESCHAEFTSBERICHT_2011_CLENS.pdf; download 21.01.2015.

  14. 14.

    METRO Corporate Responsibility Report 2013/2014, http://berichte.metrogroup.de/2013-2014/corporate-responsibility-report/unsere-handlungsschwerpunkte/transport-lagerung-markt/projekte-und-massnahmen.html, download 19.01.2015.

  15. 15.

    Eins Energie in Sachsen- Fernkälte, http://www.eins.de/ueber-eins/netze/fernkaelte, download 12.01.2015.

  16. 16.

    Institut für Wärme- und Öltechnik e. V., Hamburg, http://www.zukunftsheizen.de/heizoel/heizoelsorten/fachwissen-heizoelsorten.html, download 11.01.2015.

  17. 17.

    METRO Corporate Responsibility Report 2013/2014, http://berichte.metrogroup.de/2013-2014/corporate-responsibility-report/unsere-handlungsschwerpunkte/transport-lagerung-markt/projekte-und-massnahmen.html, download 19.01.2015.

  18. 18.

    Die Entscheidung sieht ein verbindliches EU-Klimaziel von mindestens 40 % EU-interner Treibhausgasminderung (gegenüber 1990) bis 2030 vor, ein eigenständiges verbindliches EU-Ziel für den Anteil der erneuerbaren Energien in Höhe von mindestens 27 % am Energieverbrauch sowie ein Energieeffizienzziel von mindestens 27 %. Das Energieeffizienzziel soll bis 2020 überprüft werden, mit der Option, es auf 30 % anzuheben.

  19. 19.

    RICHTLINIE 2012/27/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG, ABl. L315/1.

  20. 20.

    Nationaler Allokationsplan Energieeffizienz des BMWi, http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energieeffizienz/nape,did=672148.html, download vom 21.01.2015.

  21. 21.

    METRO Corporate Responsibility Report 2013/2014, http://berichte.metrogroup.de/2013-2014/corporate-responsibility-report/unsere-handlungsschwerpunkte/transport-lagerung-markt/projekte-und-massnahmen.html, download 19.01.2015.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wedell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wedell, M., Schulze, O. (2016). Energie für den Handel – Herausforderungen für Unternehmen und Politik. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Energiewirtschaft. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46583-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46583-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46582-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46583-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics