Skip to main content

Kultur schafft Gesellschaft, Kultur prägt neues Denken

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Energiewirtschaft

Zusammenfassung

Was die Individuen in den Gesellschaften mehr als bisher in positiver Weise nutzen müssen, um die Chance zu ergreifen, die ihre Existenz als kulturelle Wesen ihnen bietet, ist ihre Kreativität. Die Entwicklung der Umweltpolitik und die Nachhaltigkeitsdebatte der vergangenen Jahrzehnte zeigt, wie sehr sich Werte und Handlungsweisen in den vergangenen drei Jahrzehnten in Deutschland verschoben haben. In den 1980er Jahren trennte niemand den Müll, heute tut es vielen Menschen in der Seele weh, wenn sie Papier zu Teebeuteln in einen Eimer werfen. Es waren Menschen mit neuen Ideen, mit neuem Aktionismus – kurzum, mit hoher Kreativität –, die die Aufmerksamkeit der Gesellschaft einforderten und bekamen.

Auch die Energiewende in Deutschland hat in der Gesellschaft eine hohe Akzeptanz, was in einer so technikfixierten Gesellschaft, die sich einst den Errungenschaften der Atomphysiker hingab wie andere Nationen auch, fast erstaunlich anmutet. Künstler und kreative Aktive begleiten die Transformation von einer fossilen zu einer Erneuerbare-Energien-Gesellschaft individuell mit und stärken den Kurswechsel in ihrem jeweiligen Wirkungskreis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In „Mindbombs“ zum Beispiel wird beschrieben, wie Greenpeace die hohe Kreativität seiner Aktivisten nutzte, um Aufmerksamkeit zu erregen. Hofmann 2008.

  2. 2.

    Zum Beispiel Pablo Wendel mit seinem Kunststrom-Projekt „Performance Electrics“ (http://www.performance-electrics.com/) oder das „Energieinart“-Projekt in der Region Bayreuth. (http://energy-in-art.de/wp-content/uploads/2012/10/BRO-energyinart_2012-210×210-4c-12S_2012-09-25.pdf).

  3. 3.

    Schmidt-Salomon 2014.

  4. 4.

    United Nations General Assembly 1987, S. 24.

  5. 5.

    Heinrichs und Michelsen 2014.

  6. 6.

    Untersuchung der EPEA Internationalen Umweltforschung, Hamburg.

  7. 7.

    Brenner und Mösle Altop-Verlag, 2014, S. 28.

  8. 8.

    Ebd.

  9. 9.

    http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/KulturDialog/Kulturerhalt/Babur_node.html (abgerufen 22.9.2014).

  10. 10.

    Müller 2011, S. 23.

  11. 11.

    http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Nachhaltigkeitsstrategie/1-die-nationale-nachhaltigkeitsstrategie/nachhaltigkeitsstrategie/_node.html (abgerufen am 16.9.2014).

  12. 12.

    Ebd.

  13. 13.

    Ebd.

  14. 14.

    Griefahn und Rydzy 2014, S. 82.

  15. 15.

    Paech 2013, S. 34.

  16. 16.

    Aachener Stiftung Kathy Beys. Lexikon der Nachhaltigkeit. http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/degrowth_1849.htm (abgerufen am 16.9.2014).

  17. 17.

    Markus Balser: Eon und Vattenfall machen gemeinsame Sache bei Atomklage. In: Süddeutsche Zeitung, 26.10.2014. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umstrittene-milliardenklage-eon-und-vattenfall-machen-gemeinsame-sache-bei-atomklage-1.2189880 (abgerufen am 12.12.2014).

  18. 18.

    Scheer (2012, S. 225).

  19. 19.

    Lexikon der Nachhaltigkeit: „Der Begriff Suffizienz (aus dem Lateinischen sufficere = ausreichen, genügen) steht für, das richtige Maß‘, ‚ein genügend an‘.“ (abgerufen am 16.9.2014).

  20. 20.

    Generell zum Konzept „Cradle to Cradle“ siehe: Braungart und McDonough 2011 und Braungart und McDonough 2013.

  21. 21.

    Griefahn/Rydzy, S. 107.

  22. 22.

    Löffelholz und Martin-Jung 2014, S. 26.

  23. 23.

    Schmidt-Salomon 2014.

  24. 24.

    Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.: http://www.genossenschaften.de/bundesgesch-ftsstelle-energiegenossenschaften (abgerufen am 10.12.2014).

  25. 25.

    Siehe zum Beispiel: Andreas Mihm: Koalition kassiert Strom-Eigenerzeuger ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.6.2014, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/eeg-umlage-koalition-kassiert-strom-eigenerzeuger-ab-13008319.html (abgerufen am 12.12.2014).

  26. 26.

    Siehe: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Ausführungen zum Energieeinsparungsgesetz EnEG und zur Energieeinsparverordnung EnEV unter http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Gebaeude/energieeinsparrecht.html (abgerufen am 12.12.2014).

  27. 27.

    Griefahn/Rydzy, S. 181–182.

  28. 28.

    Griefahn/Rydzy, S. 183.

  29. 29.

    http://kupoge.wordpress.com/2012/06/11/entwurf-fur-ein-neues-kupoge-grundsatzprogramm/ (abgerufen am 17.9.2014).

  30. 30.

    Griefahn/Rydzy, S. 185.

  31. 31.

    Ebd., S. 186.

  32. 32.

    Ebd., S. 198.

Literatur

  • Braungart M, McDonough W (2011) Einfach intelligent produzieren. Berlin (Erstausgabe 2003)

    Google Scholar 

  • Braungart M, McDonough W (2013) Intelligente Verschwendung. The Upcycle. Auf dem Weg in eine neue Überflussgesellschaft. München

    Google Scholar 

  • Brenner V, Mösle P (2014) Die Stadt als Rohstoff-Depot. Forum nachhaltig wirtschaften. Sonderheft Cradle to Cradle. München, S 28–29

    Google Scholar 

  • Griefahn M, Rydzy E (2013) Natürlich wachsen. Erkundungen über Mensch, Natur und Wachstum aus kulturpolitischem Anlass. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heinrichs H, Michelsen G (Hrsg) (2014) Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin

    Google Scholar 

  • Hofmann ML (2008) Mindbombs. Was Werbung und PR von Greenpeace & Co. lernen können. München

    Google Scholar 

  • Löffelholz J, Martin-Jung H (17 September 2014) Das Handy als Leergut. Süddeutsche Zeitung

    Google Scholar 

  • Müller C (Hrsg) (2011) Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München

    Google Scholar 

  • Paech N (2013) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München

    Google Scholar 

  • Scheer H (2012) Der energethische Imperativ. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist. Kunstmann-Verlag, München, S 225

    Google Scholar 

  • Schmidt-Salomon M (15 November 2014) Auf dem Weg zu einer humanistischen Ökologie. Vortrag beim Cradle-to-Cradle-Kongress „Verstehen. Umdenken. Gestalten.“ An der Leuphana Universität in Lüneburg, 15.11.2014

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly (1987) Report of the world commission on environment and development. 4.8.1987

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Griefahn (Diplom-Soziologin) .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Griefahn, M., Reinken, P. (2016). Kultur schafft Gesellschaft, Kultur prägt neues Denken. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Energiewirtschaft. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46583-7_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46583-7_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46582-0

  • Online ISBN: 978-3-662-46583-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics