Skip to main content

Hülsenfrüchte

  • Chapter
  • First Online:
Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Laut Statistik der FAO lag die weltweite Hülsenfrucht-Produktion im Jahre 2005 bei ca. 61 Mio. t (exklusive Soja). Rund ein Drittel der Erzeugung von Hülsenfrüchten entfiel auf Ackerbohnen und gut ein Sechstel auf Futtererbsen. Hinsichtlich der Produktionsmenge ist die Ackerbohne (abgesehen von Soja) die bedeutendste Leguminose. Etwa ein Zehntel der Welternte von Ackerbohnen wird gehandelt, dabei zählen China und Myanmar zu den wichtigsten Exporteuren und Indien und die USA zu den größten Importeuren. Im Jahre 2005 wurden ca. 20 Mio. t Erbsen (grüne Erbsen und Trockenerbsen) sowie ca. 214 Mio. t Sojabohnen produziert. Als Haupterzeugerländer von Sojabohnen sind die USA, Brasilien und Argentinien auch gleichzeitig die größten Exporteure. Sojabohnen werden zum Großteil von Japan, den Niederlanden und Deutschland importiert. In Europa hat der Anbau von Sojabohnen weniger Bedeutung, dafür aber der Import von Sojaschrot für die Tierernährung umso mehr. Dadurch ist die EU-Fleischproduktion von den Überseeimporten an Sojaschrot abhängig. Futtererbsen werden vorwiegend in Kanada produziert. Von den etwa 3 Mio. t erzeugten Futtererbsen gehen etwa zwei Drittel in den Export und werden besonders von Spanien und Indien importiert. Die Produktion von Leguminosen hat weltweit in den letzten Jahrzehnten besonders in den Industrieländern kontinuierlich zugenommen, während sie – besonders die Produktion von Futterleguminosen – in der EU immer mehr zurückgeht. Im Jahre 2005 wurden in der EU etwa 4,4 Mio. t Leguminosen erzeugt. Das waren etwa ein Zehntel weniger als fünf Jahre zuvor. In Deutschland wurden 2007 etwa 100.000 ha mit Körnerleguminosen (Futtererbsen, Ackerbohnen, Lupinen und andere) bestellt. Das ist ein Viertel weniger als im Vorjahr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliographie

  • Bingham, M., Gibson, G., Gottstein, N., De Pascual-Teresa, S., Minihane, A.-M. & Rimbach, G. (2002): Gut Metabolism and Cardioprotective Effects of Dietary Isoflavones. Current topics in Nutraceutical Research 1, 31–48.

    Google Scholar 

  • Burks, W., Helm, R., Stanley, S. & Bannon, G. A. (2001): Food allergens. Curr Opin Allergy Clin Immunol 1:243–248.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kaufmann, G. (2008): Hülsenfrüchte. 11. überarbeitete Auflage, aid-Infodienst, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lissin, L. W. & Cooke, J. P. (2000): Phytoestrogens and Cardiovascular Health. Journal of the American College of Cardiology 35(6), 1403–1410.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Liu, K. (1997): Soybeans: Chemistry, Technology, and Utilization. 1. Auflage, Springer Verlag, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Moneret-Vautrin, D.A., Guerin, L., Kanny, G., Flabbee, J., Fremont, S., Morisset, M. (1999): Crossallergenicity of peanut and lupine: the risk of lupine allergy in patients allergic to peanuts. J Allergy Clin Immunol. 104:883–8.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Nwokolo, E. & Smartt, J. (Hrsg.) (1996): Food and Feed from Legumes and Oilseeds. 1. Auflage, Chapman & Hall, London [u. a.].

    Google Scholar 

  • Reddy, N. R. (2002): Occurence, Distribution, Content and Dietary Intake of Phytate. In: Reddy, N. R., Sathe S. K. (Hrsg.): Food Phytates, CRC Press, Boca Raton.

    Google Scholar 

  • Riblett, A. L., Herald, T. J., Schmidt, K. A. & Tilley, K. A. (2001): Characterization of beta-conglycinin and glycinin soy protein fractions from four selected soybean genotypes. J Agric Chem 49:4983–4989.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Setchell, K. D. R. & Cassidy, A. (1999): Dietary Isoflavones: Biological Effects and Relevance to Human Health. Journal of Nutrition 129, 758S–767S.

    CAS  Google Scholar 

  • Wang, T. L., Domoney, C., Hedley, C. L., Casey, R., Grusak, M. A. (2003): Can We Improve the Nutritional Quality of Legume Seeds? Plant Physiology 131, 886–891.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Rimbach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rimbach, G., Nagursky, J., Erbersdobler, H. (2015). Hülsenfrüchte. In: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46280-5_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics