Skip to main content

Eier und Eiprodukte

  • Chapter
  • First Online:
Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Weltweit hat sich die Eierproduktion in den letzten 20 Jahren nahezu verdoppelt und die Legehennenbestände wurden stark erweitert. Die jährliche Legeleistung der Hennen hat sich in den letzten 50 Jahren in Folge züchterischer und haltungstechnischer Verbesserungen sowie Fortschritten in der Tierernährung von durchschnittlich 120 auf 285 Eier (im Jahre 2006) erhöht. Mit 45% der Weltproduktion ist China der weltgrößte Eierproduzent vor der EU (11%) und den USA (8%). In der EU wurden im Jahre 2007 ca. 7 Mio. t Eier produziert. Drei Viertel der europäischen Produktion entfallen auf die Länder Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, Großbritannien, die Niederlande und Polen. Mit etwas über 100% ist der Selbstversorgungsgrad in der EU seit vielen Jahren relativ konstant. Die Niederlande und Deutschland weichen dennoch von einer ausgeglichenen Versorgungsbilanz ab. Während die Niederlande den höchsten Selbstversorgungsgrad mit ca. 220% haben, stellt Deutschland einen attraktiven Absatzmarkt für Eier und Eiprodukte dar, weil der Selbstversorgungsgrad hier nur ca. 68% beträgt. Demnach stammen etwa zwei Drittel der in Deutschland verbrauchten Eier aus der Eigenproduktion (etwa 12,7 Mio. Eier/Jahr) und das restliche Drittel wird überwiegend aus den Niederlanden und Belgien importiert. Eine Besonderheit der deutschen Eierproduktion ist die hohe regionale und einzelbetriebliche Konzentration. Etwa 45% des deutschen Hühnerbestandes werden in Niedersachsen (Vechta, Osnabrück, Cloppenburg) gehalten. Der pro-Kopf-Verbrauch an Eiern im Jahr 2007 ist mit durchschnittlich 13,1 kg bzw. 210 Eiern/Jahr leicht rückläufig, dabei ist bei den im Handel erhältlichen Eiern die Nachfrage speziell nach braunen Eiern in Deutschland gestiegen. Spitzenreiter im Eierverbrauch sind Ungarn, Dänemark und Spanien, während der geringste pro-Kopf-Eierverbrauch in Finnland und Portugal gemessen wurde. Den weltweit höchsten Eierverbrauch haben Japan mit ca. 21 kg und China mit ca. 18,5 kg Eiern pro Einwohner und Jahr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliographie

  • Brade, W., Flachowsky, G., Schrader, L. (Hrsg.) (2008): Legehuhnzucht und Eiererzeugung – Empfehlungen für die Praxis. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • DGE/ÖGE/SGE/SVE (2000) Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Auflage. Umschau-Braus- Verlag, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Li-Chan, E. C. Y., Powrie, W. D., Nakai, S. (1995): The Chemistry of Eggs and Egg Products. In: Stadelman, W. J., Cotterill, O. J. (Hrsg.): Egg Science and Technology, 4. Auflage, Food Products Press, New York.

    Google Scholar 

  • Lobitz, R. (2008): Eier. 12. überarbeitete Auflage, aid-Infodienst, Bonn.

    Google Scholar 

  • Sim, J. S., Nakai, S., Guenter, W. (2000): Egg Nutrition and Biotechnology. 1. Auflage, CABI Publishing, Wallingford (u. a.).

    Google Scholar 

  • S.W. Souci, W. Fachmann, H. Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel Nährwert-Tabellen. 7. Aufl., MedPharm Scientific Publishers, Stuttgart 2008

    Google Scholar 

  • Stadelmann, W. J. & Cotterill, O. J. (Hrsg.) (1995): Egg Science and Technology. 4. Auflage, Haworth press, Binghamton.

    Google Scholar 

  • Ternes, W., Acker, L., Scholtyssek, S. (1994): Ei und Eiprodukte. Paul Parey Verlag, Berlin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wells, R. G. & Belyavin, C. G. (1986): Egg Quality – Current Problems and Recent Advances. Poultry Science Symposium 20. Butterworths, London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Rimbach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rimbach, G., Nagursky, J., Erbersdobler, H. (2015). Eier und Eiprodukte. In: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46280-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics