Skip to main content

Softwaremodularität als Voraussetzung für autonome Systeme

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0

Zusammenfassung

Im Rahmen von Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an Flexibilität und Autonomie von Maschinen- und Anlagen sowie ihrer Bestandteile stetig an. Um diesen Anforderungen bei gleichbleibender Softwarequalität gerecht zu werden, ohne dabei die Entwicklungszeit von Steuerungssoftware zu erhöhen, ist die Verwendung modularer, wiederverwendbarer Softwaremodule ein wirksamer Hebel, denn ein modulares Design von Steuerungssoftware erhöht zum einen durch die Kapselung der Daten und klare Trennung der implementierten Funktionalitäten die Verständlichkeit von Steuerungssoftware. Zum anderen ermöglicht das modulare Design durch klar definierte Schnittstellen den Austausch einzelner Softwareteile bzw. die Interaktion autonomer Systeme nach Prinzipien wie Plug & Produce.

In diesem Beitrag werden zunächst die Kriterien modularer Software eingeführt und in den Kontext der gewählten Softwarearchitektur gesetzt, welche sich oftmals an den Architekturrichtlinien der betrachteten Anwendungsdomäne orientiert. Zudem werden aktuelle Ansätze aus der Forschung zur quantitativen Bewertung der Reife von modularen Steuerungssoftwareteilen, wie z. B. Bibliotheksmodulen, präsentiert. Die metrikbasierte Berechnung der Reife ermöglicht eine objektive Aussage, welche zum einen als Grundlage für die Freigabe von Bibliotheksmodulen verwendet werden kann, darüber hinaus aber auch beispielsweise zur Testfallpriorisierung nutzbar ist. Zusätzlich unterstützen Metriken die Identifikation schwer verständlicher oder suboptimal umgesetzter Softwareteile, was anhand einer mit Industriesoftware evaluierten Metrik für Funktionsbausteinsprache (eine graphische Programmiersprache, definiert in der Norm IEC 61131-3) gezeigt wird. Basierend auf diesen Grundlagen, wird ein Anwendungsbeispiel aus der Domäne der Intralogistik beschrieben, um mithilfe von Codeanalyse und unter Verwendung von Softwaremetriken den Transfer von historisch gewachsener Legacy Software hin zu modularer Software als Basis für autonome Systeme zu schaffen. Im Rahmen der Codeanalyse von Legacy Software können hierbei durch die Analyse von Modulschnittstellen und von direktem sowie indirektem Datenaustausch in der Software Potenziale aufgezeigt werden, um die Modularität der analysierten Software zu erhöhen und diese geplant wiederzuverwenden. Hierbei spielt auch die Betrachtung verschiedener Varianten der analysierten Steuerungssoftware eine große Rolle, da beispielsweise bekannte Varianten eines Bibliotheksmoduls soweit wie möglich im geplanten Wiederverwendungskonzept berücksichtig werden müssen. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Angerbauer R (2002) Baukastensystematik in der Steuerungstechnik auf Basis einer Föderalen Informationsarchitektur. In: Proceedings of the National Workshop within the ARMMS Project, Universität Stuttgart, 20 März 2002

    Google Scholar 

  • Balzert H (2009) Prinzipien. In: Balzert H (Hrsg) Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg, S 25–51

    Chapter  Google Scholar 

  • Capitán L, Vogel-Heuser B (2017) Metrics for software quality in automated production systems as an indicator for technical debt. In: 13th IEEE Conference on Automation Science and Engineering (CASE), IEEE, Xi’an, 20–23 August 2017

    Google Scholar 

  • Cuesta CE, Romay MP, de la Fuente P, Barrio-Solórzano M (2004) Reflection-Based, Aspect-Oriented Software Architecture. In: Oquendo F, Warboys BC, Morrison R (Hrsg) Software Architecture. EWSA 2004. Lecture Notes in Computer Science, vol 3047. Springer, Berlin, Heidelberg, S 43–56

    Google Scholar 

  • Feldhusen J, Grote KH, Göpfert J, Tretow G (2013) Technische Systeme. In: Feldhusen J, Grote KH (Hrsg) Konstruktionslehre, 8. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg, S 237–279

    Google Scholar 

  • Fischer J, Bougouffa S, Schlie A, Schaefer I, Vogel-Heuser B (2018a) A qualitative study of variability management of control software for industrial automation systems. In: IEEE 34th International Conference on Software Maintenance and Evolution, Madrid, 23–29 September, S 615–624

    Google Scholar 

  • Fischer J, Marcos M, Vogel-Heuser B (2018b) Model-based development of a multi-agent system for controlling material flow systems. Automatisierungstechnik (at) 66:438–448

    Google Scholar 

  • Halstead MH (1977) Elements of software science. Elsevier, New York

    MATH  Google Scholar 

  • Helbing KW (2010) Grundlagen der systematischen und methodischen Fabrikprojektierung. In: Helbing KW (Hrsg) Handbuch Fabrikprojektierung. Springer, Berlin/Heidelberg, S S 87–S182

    Chapter  Google Scholar 

  • Henry S, Kafura D (1981) Software structure metrics based on information flow. IEEE Trans Softw Eng 5:510–518

    Article  Google Scholar 

  • Hirtz J, Stone RB, McAdams DA, Szykman S, Wood KL (2002) A functional basis for engineering design: reconciling and evolving previous efforts. Res Eng Des 13:65–82

    Article  Google Scholar 

  • International Society of Automation (2010) Batch control – Part 1: models and terminology, ISA-8800.01

    Google Scholar 

  • Internationale Organisation für Normung/Internationale Elektrotechnische Kommission (2011) Software-Engineering – Qualitätskriterien und Bewertung von Softwareprodukten (SQuaRE) – Qualitätsmodell und Leitlinien, ISO/IEC 25010

    Google Scholar 

  • Kang KC, Cohen SG, Hess JA, Novak WE, Peterson AS (1990) Feature-oriented domain analysis (FODA) feasibility study. Carnegie-Mellon University Pittsburgh, Software Engineering Institute

    Google Scholar 

  • Katzke U, Vogel-Heuser B, Fischer K (2004) Analysis and state of the art of modules in industrial automation. Automatisierungstechnische Praxis (atp) 46:23–31

    Google Scholar 

  • Lackes R, Siepermann M (2019) Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort Modul. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/modul-40077/version-263472. Zugegriffen am 27.11.2019

  • Maga C, Jazdi N, Göhner P (2011) Reusable Models in Industrial Automation: Experiences in Defining Appropriate Levels of granularity. In: Preprints of the 18th IFAC World Congress, Milano, 28 August – 2 September 2011, S 9145–9150

    Google Scholar 

  • Mahler C (2014) Automatisierungsmodule für ein funktionsorientiertes Automatisierungsengineering. Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

    Google Scholar 

  • McCabe TJ (1976) A complexity measure. IEEE Trans Softw Eng 4:308–320

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Meyer B (1988) Object-oriented software construction, Second. Aufl. Prentice Hall, New York

    Google Scholar 

  • Organization for Machine Automation and Control (OMAC) (2016) PackML unit/machine implementation guide part 1: PackML interface state manager. http://omac.org/wp-content/uploads/2016/11/PackML_Unit_Machine_Implementation_Guide-V1-00.pdf. Zugegriffen am 28.11.2019

  • Reussner RH, Schmidt HW, Poernomo ICH (2003) Reliability prediction for component-based software srchitectures. J Syst Softw 3:241–252

    Article  Google Scholar 

  • Spindler M, Aicher T, Vogel-Heuser B, Günther WA (2016) Efficient control software design for automated material handling systems based on a two-layer architecture. IEEE International Conference on Advanced Logistics and Transport (ICALT), Krakow, Juni 2016, S 1–6

    Google Scholar 

  • Spindler M, Aicher T, Vogel-Heuser B, Fottner J (2017) Erstellung von Steuerungssoftware für automatisierte Materialflusssysteme per Drag & Drop. In: Fachkolloquium der wissenschaftlichen Gesellschaft für technische Logistik, Graz, Österreich, S 89–96

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) (2016) Softwarearchitektur für die Intralogistik (SAIL), VDI/VDMA-Richtlinienentwurf 5100

    Google Scholar 

  • Vogel-Heuser B, Ocker F (2018) Maintainability and evolvability of control software in machine and plant manufacturing – an industrial survey. Control Eng Pract 1:157–173

    Article  Google Scholar 

  • Vogel-Heuser B, Fischer J, Rösch S, Feldmann S, Ulewicz S (2015) Challenges for maintenance of PLC-software and its related hardware for automated production systems: selected industrial case studies. In: IEEE International Conference on Software Maintenance and Evolution, Bremen, 29 September – 1 October 2015, S 362–371

    Google Scholar 

  • Vogel-Heuser B, Fischer J, Feldmann S, Ulewicz S, Rösch S (2017) Modularity and architecture of PLC-based software for automated production systems: an analysis in industrial companies. J Syst Softw 131:35–62

    Article  Google Scholar 

  • Vogel-Heuser B, Fischer J, Neumann E, Diehm S (2018) Key maturity indicators for module libraries for PLC-based control software in the domain of automated production systems. In: 16th IFAC symposium on information control problems in manufacturing. Bergamo, Italien, 11–13 June 2018, S 1610–1617

    Google Scholar 

  • Vytakin V (2011) IEC 61499 as enabler of distributed and intelligent automation: state-of-the-art review. IEEE Trans Ind Inf 4:768–781

    Article  Google Scholar 

  • Wilch J, Fischer J, Neumann EM, Diehm S, Schwarz M, Lah E, Wander M, Vogel-Heuser B (2019) Introduction and evaluation of complexity metrics for network-based, graphical IEC 61131-3 programming languages. In: 45th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON), Lisbon, 14–17 October 2019, S 417–423

    Google Scholar 

  • Wilke M (2006) Wandelbare automatisierte Materialflusssysteme für dynamische Produktionsstrukturen. Dissertation, Technische Universität München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Birgit Vogel-Heuser , Juliane Fischer or Eva-Maria Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Vogel-Heuser, B., Fischer, J., Neumann, EM. (2020). Softwaremodularität als Voraussetzung für autonome Systeme. In: ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T. (eds) Handbuch Industrie 4.0. Springer Reference Technik (). Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45537-1_134-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45537-1_134-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45537-1

  • Online ISBN: 978-3-662-45537-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics