Skip to main content

Beschwerdesysteme als integraler Bestandteil eines institutionellen Qualitätsmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung

Ausgehend von der Forderung des Rundes Tisches „Sexueller Missbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ sollen Institutionen, in denen Kinder und Jugendliche gebildet, erzogen, betreut oder behandelt werden, im Rahmen ihrer Schutzkonzepte sowie ihrer Qualitätsverfahren interne und externe Beschwerdeverfahren als Mindeststandard zur Prävention von und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch etablieren. Der Autor beschreibt Ziele, Charakteristika, Verfahren und Umsetzungsmöglichkeiten institutioneller Beschwerdesysteme.

Basiert auf dem modularen E-Learning-Kurs der Universität Ulm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alhafaji FY, Frederiks BJ, Legemaate J (2011) Concurrence between complaints procedures in the Dutch healthcare system. Eur J Health Law 18(2): 127–148

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • De Feijter JM, de Grave WS, Muijtjens AM, Scherpbier AJJA, Koopmans RP (2012) A comprehensive overview of medical error in hospitals using incident-reporting systems, patient complaints and chart review of inpatient deaths. PLoS One 7(2): e31125

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  • Enders U (2010) Prävention von sexuellem Missbrauch in Institutionen. Bausteine präventiver Strukturen in Institutionen. Zartbitter, Köln. http://www.zartbitter.de/0/Eltern_und_Fachleute/6020_praevention_von_sexuellem_missbrauch_in_institutionen.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2014

  • Fegert JM, Wolff M (Hrsg) (2006) Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch, 2. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Fegert JM, Ziegenhain U, Fangerau H (2010) Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Fegert JM, Hoffmann U, Spröber N, Liebhardt H (2013) Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Aktuelle (fach-)politische Diskussion und Überblick über Definitionen, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention. In: Bundesgesundheitsbla 56: 199–207

    Google Scholar 

  • Hölling I, Riedel-Breidenstein D, Schlingmann T (2010) Mädchen und Jungen vor sexueller Gewalt in Institutionen schützen. Handlungsempfehlungen zur Prävention von sexuellem Missbrauch in Institutionen der Jugendhilfe, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schule und Kindertagesbetreuungseinrichtungen. Der Paritätische, Berlin

    Google Scholar 

  • Jud A, Liebhardt H, Ceblin M, König E, Bolek D, Fegert JM (2013) Identifizierung von Hilfsangeboten bei Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch. Eine Studie zur Analyse der Internetrecherche von Jugendlichen nach Hilfs- und Beratungsangeboten im Internet [unveröffentlicht]. UBSKM, Berlin

    Google Scholar 

  • Kotter KH (Hrsg) (2005) Unsere Schule auf dem Weg in die Zukunft. Schulentwicklung nach dem EFQM-Modell, 3. Aufl. Kastner, Wolnzach

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Lehrerausbildung und Schulentwicklung (2013) Arbeitshilfe/Checkliste: Arbeitsfeldspezifische Risiken im System Schule. Hamburg. http://li.hamburg.de/contentblob/3854694/data/doc-risikofelder.doc. Zugegriffen: 21. Juni 2014

  • Thumser-Dauth K, Eichner B, Liebhardt H, Fegert JM (2010) Elektronisches Beschwerde- und Ideenmanagement zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium. Ein Umsetzungsbeispiel auf Fakultätsebene. In: Benz W, Kohler J, Land-fried K (Hrsg) Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Raabe, Berlin

    Google Scholar 

  • Tschan W (2012) Gewaltprävention in der Institution. Arbeitsbuch. Stiftung Linda, Aarau, CH

    Google Scholar 

  • Wolff M, Hartig S (2013) Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung: Gute Praxis beim Mitreden, Mitwirken und Mitbestimmen von Kindern. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Wolff M, Fegert JM, Schröer W (2012) Mindeststandards und Leitlinien für einen besseren Kinderschutz. Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Perspektiven nachhaltiger Organisationsentwicklung. Jugendamt 3: 121–126

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bergmann C (2011) Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2011) Aktionsplan 2011 der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz (BMJ), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg) (2011) Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich. Abschlussbericht. Berlin. http://www.rundertisch-kindesmissbrauch.de/downloads.htm. Zugegriffen: 21. Juni 2014

  • Bundschuh C (2011) Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungsstand. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“. Deutsches Jugendinstitut, München

    Google Scholar 

  • Fegert JM (2007a) Prävention von Missbrauch in Institutionen durch Abschreckung vs. Prävention durch Empowerment. KJuG 52(4): 99–103

    Google Scholar 

  • Fegert JM (2007b) Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbla 50(1): 78–89

    Article  Google Scholar 

  • Fegert JM (2008) Sexueller Missbrauch. In: Esser G (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 484–493

    Google Scholar 

  • Fegert JM (2011) Endbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin a. D., UBSKM, Berlin

    Google Scholar 

  • Fegert JM, Goldbeck L, König C (2006) Sexueller Missbrauch. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Liebhardt H, Prospero K, Niehues J, Fegert JM (2010) Evidenzbasierte Beratung und Studienverlaufsmonitoring für studierende Eltern in der Medizin. Ein Praxisbeispiel an der Universität Ulm. ZBS 2: 50–55

    Google Scholar 

  • Liebhardt H, Niehues J, Hoffmann U, Spröber N, Fegert JM (2011) Öffentliche Erwartungshaltung im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Schulen. Ein Überblick über die Debatte in Medien und Politik sowie Betroffenenmeinungen. Kinderschutz. SchulVerwaltung spezial 5: 30–32

    Google Scholar 

  • Liebhardt H, Hofer A, Hoffmann U, Kiefer M, Krauß A, Niehues J, Fegert JM (2012) Die Angebote auf dem Bildungsmarkt. Ein Überblick. Internetbasierte Analyse des Fort- und Weiterbildungsangebots zum Thema „Sexueller Kindesmissbrauchs“. Sozialmagazin 37: 40–49

    Google Scholar 

  • Spröber N, König L, Rassenhofer M, König C, Seitz A, Fegert JM (2011) Entwicklung, Implementierung und erste Ergebnisse eines webbasierten Erhebungsrasters für die telefonische Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten zu Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland. Kindheit und Entwicklung. Z Klinische Kinderpsychologie 20(2): 83–94

    Google Scholar 

  • Stauss B, Seidel W (2002) Beschwerdemanagement – Kundenbeziehungen erfolgreich managen durch Customer Care. Carl Hanser, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Liebhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

About this chapter

Cite this chapter

Liebhardt, H. (2015). Beschwerdesysteme als integraler Bestandteil eines institutionellen Qualitätsmanagements . In: Fegert, J., Hoffmann, U., König, E., Niehues, J., Liebhardt, H. (eds) Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44243-2

  • Online ISBN: 978-3-662-44244-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics