Skip to main content

Interdisziplinäre Onkologie– Tumorerkrankungen und deren Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Medizinische Gutachten

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Folgen von Tumorerkrankungen und die damit einhergehenden Funktionseinschränkungen behandelt. Dabei steht der Einfluss, den die Erkrankung zum Zeitpunkt der Begutachtung auf das Leistungsvermögen des Patienten hat, im Mittelpunkt. Dazu zählt zum einen das gesamte somatische Funktionsspektrum, zum anderen die psychosozialen Fähigkeiten bzw. Einschränkungen. Darüber hinaus sind Fragen relevant wie: Liegt eine sichere Heilung vor? Wie ist die weitere Prognose? Auch bei unsicherer Prognose muss der Gutachter den aktuellen Gesundheitszustand einschätzen. Die Psychoonkologie zielt darüber hinaus auf die psychischen und sozialen Faktoren im Verlauf einer Krebserkrankung. Dabei werden v. a. die individuellen, familiären und sozialen Prozesse der Krankheitsverarbeitung berücksichtigt. In diesem Kapitel werden wir immer wieder auf die ganzheitliche Betrachtung des Tumorpatienten zurückkommen – unter besonderer Berücksichtigung der psychoonkologischen Einschätzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bubnoff v. N, Duyster J (2010) ChronicMyelogenousLeucemia.Deutsches Ärzteblatt, 107:114–121

    Google Scholar 

  • Bullinger M, Ravens-Sieberer U, Siegrist J (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Medizin – eine Einführung, in Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und soziologischer Perspektive. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie B and 18, Hogrefe, Göttingen. p. 11–24

    Google Scholar 

  • Carlson L, Angen M, Cullum J, Goodey E, Koopmans J, Lamont L, MacRae J, Martin M, Pelletier G, Robinson J, Simpson J, Speca M, Tillotson L, Bultz B (2004) High levelsofuntreateddistressandfatigue in cancerpatients. British Journal of Cancer, 90:2297–2304

    PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Cella D, Davis K, Breitbart W, Curt G (2001) Cancer-Related Fatigue – Prevalence of Proposed Diagnostic Criteria in a United States Sample of Cancer Survivors. Journal of Clinical Oncology, 19 (14):3385–3391

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information dimdi, World HealthOrganization G (2005): (Hrsg.).ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. „International ClassificationofFunctioning, DisabilityandHealth ICF“ www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Geenen MM (2007) Medical Assessmant of Adverse Health Outcomes in Long-Term Survivors of Childhood Cancer, JAMA, 297(24):2705–2715

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hayes DF (2007) Follow-up of patients with early breast cancer, NEJM, 356:2505–2513

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hermelink K (2009) Chemobrain – Kognitive Störungen nach Chemotherapie. In: Dorfmüller M Dietzfelbinger H (Hrsg.) Psychoonkologie. Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren Elsevier, München, S. 67–69

    Google Scholar 

  • Herrmann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H (1999) Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen psychologischen Screenings von Patienten in internistischen Allgemeinstationen.PPmP, 49:48–54

    Google Scholar 

  • Herschbach P, Weis J (2008) Screeningverfahren in der Psychoonkologie, Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Patienten, Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis. In: (Hrsg.).Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin. http://krebsgesellschaft.de/download/pso_broschuere.pdf

    Google Scholar 

  • Holland JC (ed) (1998): Psycho-Oncology. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Keller U, RudeliusMJ, Onduncu F, Bohlander S (2002) MolekulargenetischeAnalysen in der Lymphomdiagnostik. Tumormanual TZM München. Manual Maligne Lymphome.9. Aufl. S. 50–57.

    Google Scholar 

  • McDermott U, Downing J, Stratton M (2011) Genomics and the Continuum of Cancer Care. N Engl J Med, 364:340–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mehnert A, Herschbach P, Berg P, Henrich G, Koch U (2006) Progredienzangst bei Brustkrebspatientinnen – Validierung der Kurzform des Progredienzangstfragebogens PA-F-KF, Z Psychosomatische Medizin Psychotherapie, 52(3):274–288

    Article  Google Scholar 

  • Nowak D, Huber RM (2011) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. TumormanualTZM München. Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums. 9. Aufl. S. 262–279

    Google Scholar 

  • Pouget-Schors D. (2014a) Kap. II.9 Psychoonkologische Diagnostik. In: Dorfmüller, M. & Dietzfelbinger, H. (Hrsg) Psychoonkologie. Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren – Fachspezifische Aspekte. 2. Aufl. Elsevier, München (S. 39-51)

    Google Scholar 

  • Pouget-Schors D. (2014b) Kap. II.10 Kriterien des psychoonkologischen Interventionsbedarfs. In: Dorfmüller, M. und Dietzfelbinger, H. (Hrsg) Psychoonkologie. Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren – Fachspezifische Aspekte. 2. Aufl. Elsevier, München (S. 53-57)

    Google Scholar 

  • Pouget-Schors D. (2014c) Kap. II.11 Darstellung von Screeninginstrumenten zur Klärung des psychoonkologischen Behandlungsbedarfs. In: Dorfmüller, M., Dietzfelbinger, H. (Hrsg) Psychoonkologie. Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren – Fachspezifische Aspekte. 2. Aufl. Elsevier, München (S. 59-64)

    Google Scholar 

  • Pouget-Schors D. (2009a). Klinische Diagnostik und diagnostische Methoden in der Psychoonkologie. Manual des Tumorzentrums München "Psychoonkologie" – Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Zuckschwerdt 3. Auflage, München, 171–183.

    Google Scholar 

  • Pouget-Schors D. (2009b). Klinische Diagnostik und diagnostische Methoden in der Psychoonkologie. Manual des Tumorzentrums München "Psychoonkologie" – Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Zuckschwerdt 3. Auflage, München, 171–183.

    Google Scholar 

  • Pouget-Schors D., Zimmermann, F. & Mast, G. (2009c). Therapieentscheidung und multimodale Therapiekonzepte, Lebensqualität. In G. Mast, F. Zimmermann, S. Ihrler, C. Matthias & A. Kolk (Hrsg.), Kopf-Hals-Malignome. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Manual Tumorzentrum München (4. Aufl.) (S. 39–42). München: Zuckschwerdt.

    Google Scholar 

  • Reichardt B, Stadtland C, Wandl U. (2006) Berufsunfähigkeit und psychische Erkrankungen – eine Herausforderung für die Leistungsregulierung. Z Versicherungswesen 21: p. 685–691

    Google Scholar 

  • Rieg-Appleson C (2005) Posttraumatische Belastungsreaktion bei Krebserkrankungen, Manual des Tumorzentrums München „Psychoonkologie“ – Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, 2. Aufl. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  • Sauer H (2000) Begutachtung bei malignen Tumoren. In: Therapeutische Prinzipien. Wilmans, Huhn, Wilms (Hrsg) Thieme, Stuttgart New York, pp 324–327

    Google Scholar 

  • Schneider W, Henningsen P, Rüger U (2001) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Autorisierte Leitlinien, Quellentexte und Kommentar. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Schneider W, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Gündel H, Henningsen P, Köllner V, Barth J, Becker D, Kowalewsky S, Schickel S (2012) Teil 7, Kapitel 21 Manual zum Leitfaden "Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. (In: Schneider, Henningsen, Dohrenbusch, Freyberger, Irle, Köllner, Widder: Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: autorisierte Leitlinien und Kommentare (Hrsg.)Huber, Bern 441–142

    Google Scholar 

  • Schubert C. (2006) Meta-Analyse des Zusammenhangs zwischen Immunparametern und Fatigue bei Krebs, PsychotherPsychMed, 56:

    Google Scholar 

  • Schuntermann M (2008) Grenzen der ICD und Ansatz der ICF. In: Schmid-Ott G Wiegand-Grefe S Jacobi C et al. (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik.Schattauer Stuttgart, pp. 9–20.

    Google Scholar 

  • Schmid C, Rank A, Kolb HJ (2009) Grundlagen der hämatopoetischen StammzelltransplantationTumormanual TZM München. Manual Leukämien, myelodysplastische und myeloproliferative Syndrome. 3. Aufl. S. 206–224.

    Google Scholar 

  • Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K (2006) Kompendium Internistische Onkologie. 4. Aufl. Springer.

    Google Scholar 

  • Seeber S, Schütte J (2007) Therapiekonzepte Onkologie. 5. Aufl. Springer.

    Google Scholar 

  • Schwarz R. (1994) Die Krebspersönlichkeit – Mythos und Realität. Schattauer, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Sellschopp AP, Heußner P, Herschbacheds (2006) Psycho-Onkologie: Perspektiven heute. Dustri, Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Straka C, Schmidmaier R (2012): Remissionsbeurteilung Tumormanual TZM München. Manual Multiples Myelom. 4. Auflage, S. 82–84.

    Google Scholar 

  • TNM Classification of Malignant Tumours, 6th edition (2012) UICC http://www.uicc.org/resources/tnm-classification-malignant-tumours-6th-edition

  • „Versorgungsmedizinische Grundsätze“ Anlageband: Die Anlage „Versorgungsmedizinische Grundsätze“ zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10. Dezember 2008 aus Nr. 57 vom 15.12.2008. Bundesanzeiger Verlag. Bundesgesetzblatt online – Bürgerzugang – http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl

  • Weigl M, Cieza A, Anderson C, Kollerits B, Amann E, Stucki G (2004) Identificationof relevant ICF categories in patientswithchronichealthconditions: A delphiexercise, J RehabilMed, 44 Suppl:12–21

    Google Scholar 

  • Zabora J, Brintzenhofeszoc K, Curbow B, Hooker C, Piantados S (2001) The Prevalenceof Psychological Distressby Cancer Site, Psycho-Oncology, 10 (1):19–28

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Internetadressen

  • Bayerische Krebsgesellschaft: www.bayerische-krebsgesellschaft.de. Psychosoziale Beratungsgesellschaft.

  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie DGHO: www.dgho.de. Bundesweite Fachgesellschaft. Angaben über Kongresse, Veröffentlichungen, klinische Studien.

  • Deutsche Krebsgesellschaft DKG: www.krebsgesellschaft.de. Ärzte- und Patientenplattform.

  • Deutsche Krebshilfe DKH: http://www.krebshilfe.de/. Ärzte- und Patientenplattform.

  • Krebsinformationsdienst im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg KID: www.krebsinformationsdienst.de. Informationen, Telefonberatung sowie Adressen psychotherapeutisch arbeitender Psychoonkologen in der BRD mit zertifizierter Weiterbildung.

  • Tumorzentrum München: www.tumorzentrum-muenchen.de. Dienstleistung und Serviceeinrichtung für Ärzte und Patienten.

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO): www.pso-ag.de. Die bundesweite Fachgesellschaft vertritt innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. die psychoonkologischen Aspekte der Krebserkrankung (forschungszentriert).

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie (dapo): www.dapo-ev.de. Bundesweite Fachgesellschaft für alle Berufsgruppen, die in der medizinischen oder psychosozialen Betreuung von Krebskranken tätig

  • Psycho-Oncology Society USA: www.ipos-society.org. Portal der Internationalen sind.

  • International Fachgesellschaft – Online-Lectures für Psychoonkologie auf Deutsch.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Psychosoziale Onkologie München N-PSOM und Projektgruppe Psychoonkologie TZM im Tumorzentrum München: www.n-psom.de. Zusammenschluss von Psychoonkologen (Onkologen, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Sozialarbeiter) mit CME-Fortbildungsangebot und Datenbank für Therapeutenadressen im Großraum München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clemm, C., Pouget-Schors, D., Wandl, U. (2015). Interdisziplinäre Onkologie– Tumorerkrankungen und deren Folgen. In: Dörfler, H., Eisenmenger, W., Lippert, HD., Wandl, U. (eds) Medizinische Gutachten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43424-6

  • Online ISBN: 978-3-662-43425-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics