Skip to main content

Colluvies Gentium

Volksentstehung aus Asylbildung

  • Chapter
Studium Generale

Zusammenfassung

Der Begriff der „Colluvies gentium“ ist von dem deutschen Naturforscher C. F. P. v. Martius (1794 bis 1868) geprägt worden, dessen in den Jahren 1823 bis 1832 in Brasilien ausgeführte Reisen unsere Kenntnisse der Ethnographie Südamerikas beträchtlich vermehrt haben1. Martius hatte beobachtet, daß in den von ihm durchforschten Gebieten manche Indianergruppen mit einheitlichem Stammesnamen keineswegs einheitlicher Herkunft waren, sondern in Wirklichkeit aus zusammengewürfelten Banden von Leuten der verschiedensten ethnischen Herkunft und — ursprünglich — auch verschiedener Sprache bestanden. Einige spätere Reisende (z. B. Paul Ehrenreich) haben wohl die Berichte Martius’ angezweifelt und sie als auf Irrtümern beruhend bezeichnet. Inzwischen aber haben sich unsere ethnographischen Kenntnisse gewaltig vermehrt, und es läßt sich zeigen, daß der soziologische Tatbestand der „colluvies gentium“ in der Tat besteht und nicht einmal ganz selten anzutreffen ist. In einigen Fällen können wir die Entstehung derartiger „ethnischer“ Gebilde an Hand historischer Nachrichten in den Einzelheiten verfolgen; in anderen Fällen haben wir nur Indizien. Im ganzen läßt sich schon heute zeigen, daß das Zustandekommen der „colluvies gentium“ aus bestimmten historischen Situationen entspringt und gewissen soziologischen Regeln folgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. C. F. P. v. Martius: Zur Ethnographie Amerikas, zumal Brasiliens. Leipzig 1867.

    Google Scholar 

  2. M. J. Herskovits: Rebel Destiny: Among the Bush Negroes of Dutch Guiana. London 1934.

    Google Scholar 

  3. W. M. Krogman: The Physical Anthropology of the Seminole Indians of Oklahoma. Rom 1935.

    Google Scholar 

  4. G. Gesemann: Heroische Lebensform. Zur Literatur und Wesenskunde der balkanischen Patriarchalität. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  5. L. Sternberg: Der antike Zwillingskult im Lichte der Ethnologie. Zsch. f. Ethnol. 61, 152–200. 1930.

    Google Scholar 

  6. A. Erler: Friedlosigkeit und Werwolfglaube. Paideuma I, 303 bis 317. 1940.

    Google Scholar 

  7. F. Kretschmar: Hundestammvater und Kerberos. 2 Bände. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  8. F. Altheim: Italien und Rom. I. Band. Amsterdam u. Leipzig 1941. S. 78 f.

    Google Scholar 

  9. Th. Mommsen: Römische Geschichte. I. Band. Berlin 18613. S. 688.

    Google Scholar 

  10. P. Arndt: Demon und Padzi, die feindlichen Brüder des Solor-Archipels. Anthropos 33, 1–58. 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

K. H. Bauer L. Curtius H. v. Einem F. Ernst H. Friedrich W. Fucks E. Hoffmann E. v. Holst K. Jaspers A. E. Jensen A. Jores H. Kuhn Fr. Oehlkers H. Peters E. Preiser K. Reidemeister F. H. Rein W. Röpke H. H. Schaeder R. Smend G. Söhngen H. Thielicke J. Trier C. Troll A. Weber C. F. v. Weizsäcker G. Wenke J. Zutt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mühlmann, W.E. (1950). Colluvies Gentium. In: Bauer, K.H., et al. Studium Generale. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38240-0_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38240-0_55

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37475-7

  • Online ISBN: 978-3-662-38240-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics