Skip to main content

Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür

  • Chapter
Handbuch der Ernährungslehre

Part of the book series: Enzyklopaedie der Klinischen Medizin ((EKM))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Wir fassen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür zusammen, da Abgrenzung diätetischer Behandlung des einen und des anderen sich nicht durchführen läßt. Theoretisch wurden zwar solche Versuche gemacht, praktisch haben sie sich aber nicht bewährt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albu, A.: Konstitution und Verdauungskrankheiten. Zeitschr. f. angew. Anat. u. Konstitutionslehre 6. 205. 1920.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. 3. Aufl. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Ders. u. Aschner, B.: Konstitution und Vererbung bei Ulcus pepticum. Klin. Wochenschr. 1922. Nr. 25/26.

    Google Scholar 

  • Baumstark, R.: Der diagnostische Wert des Nachweises okkulten Blutes. Dtsch. med. Wochenschr. 1918, Nr. 25 und 1919, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Beneke, R.: Über die hämorrhagischen Erosionen des Magens. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1908. 284.

    Google Scholar 

  • Berberich, J. : Nachuntersuchungen von Gastroenterostomie. Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 119. 194. 1921.

    Google Scholar 

  • v. Bergmann1, G.: Zur Pathogenese des chronischen Ulcus pepticum. Berlin. klin. Wochenschr. 1918. Nr. 22 u. a. O.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Das spasmogene Ulcus pepticum. Münch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Ulcusprobleme. Jahreskurse f. ärztl. Fortbild. 1921. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Das Schmerzgefühl der Eingeweide. Arch. f. klin. Chirurg. 121. 774. 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.4: Ulcus duodeni. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg., Suppl. 4. 20. 1923.

    Google Scholar 

  • Ders.5: Die Funktion des operierten Magens im Röntgenbilde. Verhandl. d. dtsch. Röntgenges. 13. 1922 (Berlin).

    Google Scholar 

  • Blum, L. und Fuld, E. : Über Vorkommen eines Antipepsins im Magensaft. . Zeitschr. f. klin. Med. 58. 505. 1906.

    Google Scholar 

  • Boas1, J.: Diagnostik und Therapie der Magenkrankheiten. 8./9. Aufl. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Ambulante Ulcuskuren. Dtsch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Ders. und Kelling, G.: Diätetik der Magen- und Darmkrankheiten. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Bogendörfer, L. und Kühl, G. : Über den Fermentgehalt des menschlichen Dünndarmsaftes. . Arch. f. klin. Med. 142. 301. 1923.

    Google Scholar 

  • Brüning, F.: Die Lehre vom Bauchschmerz. Klin. Wochenschr. 1924. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Cohnheim1, P.: Weitere Mitteilungen über die Heilwirkung großer Dosen von Olivenöl. Zeitschr. f. klin. Med. 52. 110. 1904.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Die Heilwirkung großer Dosen von Olivenöl usw. Therapie d. Gegenw. 1902. 68.

    Google Scholar 

  • Denk, W.: Über Ätiologie und Prophylaxis des postoperativen Jejunalgeschwüres. Wien. klin. Wochenschr. 1921. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Düttmann, G.: Untersuchungen über Clauden. . Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. 128. 96. 1923.

    Google Scholar 

  • Egan, E. und Porges, O.: Eine Mehlbuttersuppe in der Diätbehandlung des Ulcus ventriculi. Wien. med. Wochenschr. 1915. 1770.

    Google Scholar 

  • Einhorn1, M. : Diagnose und Behandlung von Magen- und Darmgeschwüren. Boas’ Arch. 20. 543. 1914.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Die Methoden der künstlichen Ernährung. Halle a. S. 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Die Duodenalsonde und ihre Anwendungsmöglichkeit. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Enderlen, E., Freudenberg, E. und v. Redwitz, E. : Experimentelle Untersuchungen über die Änderung der Verdauung nach Magen-Darmoperationen. . Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 32. 41. 1923.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H. und Heß, L.: Vagotonic Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Faulhaber, M. und v. Redwitz, E.: Zur Klinik und Behandlung des pylorusfernen Ulcus. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 28. 150. 1914.

    Google Scholar 

  • Finsterer1, H.: Über akute Magen- und Darmblutungen und ihre chirurgische Behandlung. Zeitschr. f. Chirurg. 158. 44. 1920.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Chirurgische Behandlung der Magen- und Darmblutungen. Wien. med. Wochenschr. 1922. Nr. 20–22.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Der Wert der Frühoperation bei akuten Blutungen aus Magen- und Duodenalgeschwüren. Klin. Wochenschr. 1922. Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Ders.4: Ausgedehnte Magenresektion bei Ulcus duodeni. Zentralbl. f. Chirurg. 1918. 26.

    Google Scholar 

  • Ders.5: Über die Bedeutung des Pylorusringes für das Ulcusrezidiv und das Ulcus pept. jejuni. Arch. f. klin. Chirurg. 120. 111. 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.6: Behandlung des nichtresezierbaren Ulcus duodeni. Ebenda 131. 119. 1924.

    Google Scholar 

  • Fleiner, W.: Krankheiten der Verdauungsorgane 1. Stuttgart 1896.

    Google Scholar 

  • Fonio, A. : Über die Wirkung der intravenösen und subkutanen Injektion von Koagulen. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 27. 642. 1914.

    Google Scholar 

  • Friedenwald, J. : A clinical study of 1000 cases of ulcer. Americ. journ. of the med. sciences 144. 157. 1912.

    Google Scholar 

  • Ders. and Morrison, Th. H. : Some observations on the Sippy treatment of peptic ulcer. Southern med. journ. 13. 318. 1920.

    Google Scholar 

  • v. Friedrich, L.: Einfluß äußerer thermaler Reize auf die Magenfunktion. . Zeitschr. f. diät. Therapie 28. 52. 1924.

    Google Scholar 

  • Fuld, E. und Katzenstein, M.: Die Antifermentbehandlung des runden Magengeschwürs. Therap. Monatsschr. 1918. 380.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Antifermentbehandlung des Magengeschwürs mittels Amynin. Ebenda 1918. 380.

    Google Scholar 

  • Grote1, L. R.: Über Novoprotinbehandlung des Magengeschwürs. Münch. med. Wochenschr. 1923. 894.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Beziehungen zwischen Magengeschwür und Lungentuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1920. 1246.

    Google Scholar 

  • v. Haberer1, H.: Verhindert eine unserer bisherigen operativen Maßnahmen mit Sicherheit Ulcusrezidiv bzw. Ulcus jejuni? Arch. f. klin. Chirurg. 122. 534. 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Zur Frage des Ulcus pept. jejuni. Ebenda 119. 712. 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Die wechselvolle Auffassung der Rolle des Pylorus bei der Geschwürskrankheit. Graz 1925.

    Google Scholar 

  • Ders.4: Auslösende Ursachen des Ulcus pept. jejuni. Wien. klin. Wochenschr. 1919. 357.

    Google Scholar 

  • Ders.5: Über Prophylaxe und Therapie des Ulcus jejuni. Therap. Halbmonatsh. 1921. 193.

    Google Scholar 

  • Hampel, F.: Über Proteinkörpertherapie bei Ulcus ventriculi. Med. Klinik 1923. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Hart, C.: Erhebungen und Betrachtungen über das Geschwür des Zwölffingerdarms. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 32. 91. 1919.

    Google Scholar 

  • Hegemann, W.: Über die angeblichen Beziehungen des Ulcus ventriculi zum asthenischen Habitus und zur Lungentuberkulose. Med. Klinik 1921. Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Heinsheimer: Stoffwechseluntersuchungen bei Gastroenterostomie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1. 348. 1896.

    Google Scholar 

  • Heller, E.: Chirurgische Indikationen bei Magengeschwür. Zeitschr. f. ärztl. Fortbild. 18. 1 u. 39. 1921.

    Google Scholar 

  • Hohlbaum, J. : Zur chirurgischen Therapie des chronischen Duodenalgeschwüres. . Arch. f. klin. Chirurg. 113. 499. 1920.

    Google Scholar 

  • Holler, G.: Proteinkörpertherapie des Ulcus ventriculi und duodeni. Boas’ Arch. 29. 123, 275. 1922.

    Google Scholar 

  • Ders. und Vecsler, J.: Proteinkörpertherapie des Ulcus ventriculi und duodeni. Ebenda 31. 189. 1923.

    Google Scholar 

  • Holzweissig, M.: Über die Entstehungsbedingungen peptischer Affektionen im Magen und Zwölffingerdarm. Ebenda 31. 175. 1923.

    Google Scholar 

  • Hurst, A. F.: New views on the pathology, diagnosis and treatment of gastric and duodenal ulcer. Brit. med. journ. 1920. No. 3095.

    Google Scholar 

  • Jarno, L.: Über das Antipepsin des Magensaftes. Boas’ Arch. 30. 191. 1922.

    CAS  Google Scholar 

  • Kalima1, T.: Pathologischanatomische Studien über die Gastritis als Ursache des Ulcusmagens. . Arch. f. klin. Chirurg. 128. 20. 1924.

    Google Scholar 

  • Kalk, H.: Proteinkörpertherapie des Ulcus ventriculi und duodeni. Klin. Wochenschr. 1923. Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, M.: Beiträge zur Entstehung des Magengeschwürs. Ebenda 100. 1939.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Der Schutz des Magens gegen Selbstverdauung. Berlin. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.: Treatment of diseases of the stomach. New York 1914.

    Google Scholar 

  • Kausch, W.: Über Koagulen. Dtsch. med. Wochenschr. 1914. 754.

    Google Scholar 

  • Kelling1, G.: Zur Behandlung lebensgefährlicher Magenblutungen. Kongr. f. inn. Med. 32. 324. 1920.

    Google Scholar 

  • Keppler, W. und Erkes, F.: Zur Klinik des pylorusfernen Ulcus. Arch. f. klin. Chirurg. 111. 871. 1919.

    Google Scholar 

  • Kißling, K.: Unterernährungszustände und Lenhartz’sche Ernährungskur. Ergebn. d. inn. Med. 12. 914. 1913.

    Google Scholar 

  • Kloiber, H.: Die Salzsäureverhältnisse nach Resektion des Magens wegen Ulcus rotundum. Med. Klinik 1921. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Koboyashi, K.: Über experimentelle Erzeugung von pept. Erosionen. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 3. 566. 1909.

    Google Scholar 

  • Konjetzny1, G. E.: Die chronische Gastritis des Ulcusmagens. Zentralbl. f. Chirurg. 1923. Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Chronische Gastritis und Duodenitis als Ursache des Magenduodenalgeschwürs. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 71. 595. 1923.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Zur Pathologie und chirurgischen Behandlung des Ulcus duodeni. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 184. 85. 1924.

    Google Scholar 

  • Ders.4: Zur chirurgischen Beurteilung der chronischen Gastritis. Arch. f. klin. Chirurg. 129. 139. 1924.

    Google Scholar 

  • Ders.6: Gesichtspunkte für Beurteilung der Ätiologie und chirurgischen Behandlung des Magen-Duodenalgeschwürs. Ebenda 133. 559. 1924.

    Google Scholar 

  • Koolman, M. T. D.: Zur Therapie des Magen- und Duodenalulcus. Dtsch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Krehl, L.: Pathologische Physiologie. 10. Aufl. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Küttner, H.: Ulcus duodeni. Chirurgenkongr. 42, II. 37. 1913.

    Google Scholar 

  • Kuttner, L.: Das Ulcus duodeni. 2. Tagung über Verdauungs- u. Stoffwechselkrankh. (Homburg) S. 6. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Ladwig, A.: Die Pathogenese des Ulcus pepticum. . Ergebn. d. inn. Med. 20. 199. 1921.

    Google Scholar 

  • de Langen, C. D.: Pathogenese des Magengeschwürs. Tijdschr. voor Geneesk. 1919. 11. Jan. (ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1919. 166).

    Google Scholar 

  • Latzel, R.: Zur Frage des Ulcus ventriculi rotundum. Med. Klinik 1910. Nr. 40.

    Google Scholar 

  • Lehmann, W. : Die Beziehungen zwischen Magen und Darm bei den nach Magenoperationen auftretenden Darmstörungen. . Arch. f. klin. Chirurg. 123. 433. 123.

    Google Scholar 

  • Lenhartz1, H. : Über Behandlung des Magengeschwürs. Jahrb. d. Hamburger Kr.-Anst. 10. 345. 1906.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Über Behandl. des Magengeschwürs. Verhandl. d. dtsch. Kongr. f. inn. Med. 26. 232. 1909 (Diskussion hierzu S. 266).

    Google Scholar 

  • Lenk, R.: Holzknecht, L., Sielmann, H.: Konservative ätiologische Ulcustherapie. Wien. Arch. f. inn. Med. 6. 137. 1923.

    Google Scholar 

  • Leube1, W.: Therapie der Magenkrankheiten. Volkmann’s »Samml. klin. Vortr. 1873. Nr. 62.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Zur Behandlung des Magengeschwürs. Dtsch. med. Wochenschr. 1909. Nr.22.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Krankheiten des Magens in v. Ziemßen’s Handb. d. inn. Med. 7.

    Google Scholar 

  • Lorenz, H. und Schur, H.: Über den Wert der Antrumresektion. Arch. f. klin. Chirurg. 119. 239. 1922.

    Google Scholar 

  • Luzet, Ch.: La chlorose. Paris 1892.

    Google Scholar 

  • Melchior, E.: Chirurgie des Duodenum. Stuttgart 1917.

    Google Scholar 

  • Merkel, F.: Über die Anwendung von Olivenöl bei Erkrankung des Magens und des Duodenum. . Arch. f. klin. Med. 84. 299. 1905.

    Google Scholar 

  • Minkowski, O.: Zur Therapie des Magengeschwürs. Med. Klinik 1905. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Möller, S.: Die Orthogenese des Ulcus ventriculi. . Ergebn. d. inn. Med. 7. 520. 1911.

    Google Scholar 

  • Morgulis, S.: Hunger und Unterernährung. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Mülleder, A. und Neuberger, J.: Zur Resektion beim perforierten Magen-Duodenalulcus. Wien. klin. Wochenschr. 1923. Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Müller, A. und Saxl, P.: Über Kalziumgelatineinjektion. Therap. Monatschr. 1912. 777.

    Google Scholar 

  • von Noorden1, C.: Über interne Nachbehanlung nach Gastroenterostomie. Therapeut. Halbmonatsh. 1921. 196.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Klinik der Darmkrankheiten von Ad. Schmidt. 2. Aufl. München 1921.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Zur internen Behandlung der Duodenalgeschwüre. Berlin. klin. Wochenschr. 1916. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Ders.4: Handb. der Pathol. des Stoffwechsels 2. 533. 1907.

    Google Scholar 

  • Ders.5: Die Bleichsucht. Wien 1897 (2. Auflage. Wien 1912).

    Google Scholar 

  • Ders.6: Krankheiten des Verdauungskanals. In: J. Schwalbe’s Diagn. u. therap. Irrtümer. 2. Aufl. Hft. 6. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Ders.7: Über Diätetik in Kurorten. Zeitschr. f. Balneol. 1908. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Ders.8: Über Durchfalls- und Verstopfungskrankheiten (zwei Vorträge). München 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.9: Magen und Darm. Dtsch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Oehnel, H.: Verdauungsstörungen nach Gastroenterostomie. Münch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Orlianski, A.: Die Sippy-Kur in der Ulcustherapie. Klin. Wochenschr. 1923. Nr. 29.

    Google Scholar 

  • Penzoldt, Fr. : Zur Lehre von der menschlichen Magenverdauung. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 51. 535. 1893 und 53. 209.

    Google Scholar 

  • Pletnew, D. D.: Über die Acidität des Magensaftes bei Ulcus im Zusammenhange mit Unterernährung. Dtsch. med. Wochenschr. 1923. Nr. 34.

    Google Scholar 

  • Porges1, O.: Die Sippykur in der Ulcustherapie. Klin. Wochenschr. 1923. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Pribram1, B. O.: Parenterale Reizbehandlung des Magen- und Duodenalgeschwürs. Med. Klinik 1922. Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Zur Theorie der parent. Proteintherapie. Münch. med. Wochenschr. 1922. Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Proteintherapie und chirurgische Therapie des Magengeschwürs. Klin. Wochenschr. 1923. Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Ratjen, E.: Ulcus ventriculi, ausschließlich mit Nährklistieren behandelt. Dtsch. med. Wochenschr. 1896. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • v. d. Reis, V.: Die Bakterienflora des menschlichen Darmkanales. Klin. Wochenschr. 1922. Nr. 31 (u. a. O.).

    Google Scholar 

  • Reitter, C.: Vagotonischer Magen und Tuberkulose. Wien. klin. Wochenschr. 1917. 621.

    Google Scholar 

  • Riegel1, P.: Erkrankungen des Magens. Wien 1897. 2. Aufl. 1903.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld1, G.: Diätetik bei Magenkrankheiten. Balneol. Zentralzeitg. 1903. Nr. 18

    Google Scholar 

  • Ders.2: Zur Behandlung der Magenkrankheiten. Verhandl. d. Kongr. f. inn. Med. 26. 262. 1909f.

    Google Scholar 

  • Rößle, R.: Das runde Geschwür des Magens und des Zwölffingerdarms als „zweite Krankheit“. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 25. 766. 1912.

    Google Scholar 

  • Rütimeyer, L.: Magenblutungen. In: Kraus-Brugsch’s Handbuch 5. Teil 1. 1087. 1921.

    Google Scholar 

  • Salomon, H.: Über Durstkuren. In: von Noorden’s Samml. klin. Abh.H. 6. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Schenk, P.: Der Einfluß intravenöser Injektion hypertonischer Lösungen auf Gerinnungsfähigkeit des Blutes. . Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 11. 166. 1920.

    CAS  Google Scholar 

  • Schmidt1, R.: Zur Klinik des Nischenulcus. Med. Klinik 1920. Nr. 50/51.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Proteinkörpertherapie. Klin. Wochenschr. 1924. 2360.

    Google Scholar 

  • Schmerz, H. und Wischo, F.: Über die gerinnungsfördernde Wirkung der Gelatine bzw. der Kalziumsalze. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 30. 90. 1918.

    CAS  Google Scholar 

  • Schmieden1, V.: Über Exzision der Magenstraße. Zentralbl. f. Chirurg. 1921. Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Diskussion über Ulcus duodeni. Chirurgenkongr. 1913. I. 84. Münch. med. Wochenschr. 1913. 892.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Über chirurgische Behandlung des Ulcus duodeni. Tagung über Verdauungs- u. Stoffwechselkrankh. 2. 64. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Schulze-Berge, A.: Über Heilung von Magengeschwüren durch Röntgentiefenbestrahlung. Strahlentherapie 14. 650. 1922.

    Google Scholar 

  • Schur1, H.: Hyperaciditätsbeschwerden und Ulcus ventriculi. Med. Klinik 1911. Nr. 24 u. 25.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Die Genese des Hungerschmerzes und ihre Bedeutung für die Ulcusdiagnose. Wien. klin. Wochenschr. 1922. Nr. 32.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Medikamentöse und diätetische Nachbehandlung des opererierten Ulcus pepticum. Wien. med. Wochenschr. 1923. Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Ders. und Kornfeld, F.: Über die Folgen der Resektion des parapylor. Magenteils. Boas-Archiv 34, 131. 1925.

    Google Scholar 

  • Ders. und Plaschke, S. : Die Bedeutung der Funktion des Antrum pylori für die Magenchirurgie. Mitt. a. d. Crenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 28. 795. 1915.

    Google Scholar 

  • Schwarz1, G.: Verdauungsorgane. In: A. Schittenhelm’s Lehrb. d. Röntgendiagnostik 2. 659. 1924.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Röntgenologische Beiträge zur Lehre vom Ulcus. Mtinch. med. Wochenschr. 1918. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Senator, H.: Über die diätetische Behandlung des Magengeschwürs. Dtsch. med. Wochenschr. 1906. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Singer1, G.: Autonome und vegetative Magenstörungen und ihre Beziehung zur Lungentuberkulose. Wien. klin. Wochenschr. 1917. Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Zur Pathogenese und Klinik des Duodenalgeschwüres. Boas’ Arch. 28. 131. 1921.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Interne Nachbehandlung nach Magenoperationen. Med. Klinik 1924. Nr. 16/17.

    Google Scholar 

  • Ders.4: Ulcus duodeni. In: Kraus-Brugsch: Spez. Pathol. u. Therapie 6, Teil 1. 625. 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.5: Versuch einer konservativen Behandlung des pept. Jejunalgeschwürs. Med. Klinik 1921. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Sippy, B. W.: Handbook of pract. treatment 3. 1911 (Musser) und Journ. of the Americ. med. assoc. 64. 1915. 15. May.

    Google Scholar 

  • Smidt, H.: Experimentelle Untersuchungen am kleinen Magen (Pawlow) über die sekretorische Arbeit nach Resektionen. Arch. f. Chirurg. 125. 26. 1923.

    Google Scholar 

  • Stiller, B.: Die asthenische Konstitutionskrankheit. Stuttgart 1907.

    Google Scholar 

  • Strauß, H.: Diätbehandlung innerer Krankheiten. 4. Aufl. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Strauß, O.: Die Gastro-Coloptose in radiologischer Beleuchtung. Dtsch. med. Wochenschr. 1915. Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Stuber, B.: Zur Ätiologie des Ulcus ventriculi. Münch. med. Wochenschr. 1914. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Stühmer, A.: Über einige Methoden medikamentöser Blutstillung. . Fortschr. d. Med. 30. 407. 1912.

    Google Scholar 

  • Talma1, S. : Zur Behandlung von Magenkrankheiten. . Zeitschr. f. klin. Med. 8. 407. 1884.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Zur Kenntnis des Leidens des Bauchsympathikus. Arch. f. klin. Med. 49. 206. 1892.

    Google Scholar 

  • Umber, F.: Sippy-Kur bei renitenten Fällen von Ulcus. Klin. Wochenschr. 1923. 951.

    Google Scholar 

  • Wagner, M.: Zur Behandlung des Magengeschwürs. Münch. med. Wochenschr. 1904. Nr. 1 und 2.

    Google Scholar 

  • Walko, K.: Über Behandlung des Ulcus ventriculi mit Olivenöl. Zentralbl. f.inn. Med. 1902. 1113.

    Google Scholar 

  • Weinland, E.: Über Antifermente. Zeitschr. f. Biol. 44. 1 u. 45. 1903.

    Google Scholar 

  • Wirsing, E.: Zur Diagnostik und Behandlung des Magengeschwürs. Boas-Arch. 11. 197. 1905.

    Google Scholar 

  • Wydler: Zur Chirurgie des Magen- und Duodenalgeschwürs. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 35. 103. 1922.

    Google Scholar 

  • Zibell, K.: Warum wirkt Gelatine hämostatisch? Münch. med. Wochenschr. 1901. Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Zweig1, W.: Magenblutungen nach Gastroenterostomie. Med. Klinik 1920. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Nachkrankheiten nach Magenoperationen (daselbst auch H. Haberer und andere Redner). Tagung für Verdauungs- u. Stoffwechselkrankh. 4. 229. Berlin 1924.

    Google Scholar 

Ergänzungen

  • v. Bergmann6, G.: Ulcus pepticum. In: Handb. d. inn. Med. 3. 633. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Ders.7: Das vegetative Nervensystem und seine Störungen. Ebenda 5. 1076. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Ders. und Katsch, G.: Pathologische Physiologie spezieller Krankheitsbilder. In: Handb. der norm. u. pathol. Physiol. 3. 1159. (Abschnitt: Verdauung und Verdauungsapparat.) Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Boenheim, F.: Die pathogenetische Bedeutung der Blutdrüsen für das Ulcus ventriculi. Med. Klinik 1925. Nr. 24 und Boas-Arch. 35. 186. 1925.

    Google Scholar 

  • Brams, W. A. : Über das Ulcus syphiliticum multiforme ventriculi. Boas-Arch. 27. 375. 1921.

    Google Scholar 

  • Ceranke, P.: Über den Erfolg der Reizkörpertherapie bei Ulcus. . Wien. Arch. f. klin. Med. 13. 391. 1926.

    Google Scholar 

  • Clair mont, P.: Gastritis nach Magenoperationen. . Verhandl. d. Ges. f. Verdauungs- u. Stoffwechsel-Krankh. 6. 79. 1927.

    Google Scholar 

  • Ten Dornkaat Koolmann, M. : Zur Therapie des Magen- und Duodenalulcus. Dtsch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Einstein, O.: Über die verdauungshemmende Wirkung von Antipepsin des Blutserums. Med. Klinik 20. Nr. 45. 1924.

    Google Scholar 

  • Flörcken, H. und Steden, E. : Zur Entstehung und Therapie des Ulcus jejuni nach Magenaperationen. . Arch. f. klin. Chirurg. 143. 173. 1926.

    Google Scholar 

  • Garbat, A. L.: Gastric secretion in reponse to duodenal feeding. Arch. of internal Med. 32. 771. 1925.

    Google Scholar 

  • Garré, G.: In P. Krause’s und C. Garré’s Therapie innerer Krankheiten. 2. 506. Jena 1927.

    Google Scholar 

  • Gerner, K.: Über die aktivierende Tätigkeit des menschl. . Blutserums auf den Magensaft. Boas-Arch. 40. 373. 1927.

    CAS  Google Scholar 

  • Goetze, O.: Motilität und Sekretion des operierten Magens im Handb. d. norm. u. pathol. Physiol. 3. 1199. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Grober, J.: In Schwalbe’s Sammelwerk: Behandlung akutbedrohlicher Erkrankungen. 2. Aufl., 234. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Grote, L. G. und Bergmann, F.: Über Novoprotinbehandlung des Magengeschwürs. Zentralbl. f. inn. Med. 1924. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Guleke, N. (mit H. Nieden und H. Smidt): Die Chirurgie des Magens und Zwölffingerdarms in „Die Chirurgie“ von M. Kirschner und O. Nordmann 363ff. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Gutzeit, K.: Einfluß vitaminreicher Rohfruchtsäfte auf die Magenarbeit. Dtsche. Ges. f. inn. Med. 40. 220. 1928.

    Google Scholar 

  • v. Haberer6, H.: Nachkrankheiten nach Magenoperationen. . Verhandl. d. Tagung für Verdauungs- und Stoffwechsel-Krankh. 4. 197. 1925.

    Google Scholar 

  • Ders.7: Ulcus pepticum. Boas-Arch. 28. 1. 1921.

    Google Scholar 

  • Hauser, G.: Peptische Schädigungen des Magens und Darms in F. Henke’s und O. Lubarsch’s Handb.d. spez. pathol. Anatomie 4. I. Teil. 1926.

    Google Scholar 

  • Hempel, E.: Bluttransfusionen in der Chirurgie. Bruns’ Beitr. z, klin. Chirurg. 132. 7. 1924 und Über die Bedingungen der Entstehung der Bluttransfusionsschädigungen. Münch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Henning, N.: Duodenale und jejunale Ernährung. Boas-Arch. 41. 321. 1928 und 42. 1. 1928.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Mamroth, P.: Blutnachweis in kleinen Fäcespartikelchen, ib. 43. 207. 1918.

    Google Scholar 

  • Ivy, A. C. and Mc Ilvain, G. B.: The excitation of gastric secretion by application of substances to the duodenal and jejunal mucosa. Americ. Journ. of Physiol. 67. 124. 1925.

    Google Scholar 

  • Jarotzky1, A.: Eine Ulcusdiät, die dem Magen vollkommene Ruhe gewährt. Schweiz. med. Wochenschr. 1925. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Eine postoperative Diät nach den Magenoperationen. Zentralbl. f. Chirurg. 1925. Nr. 15 u. 34.

    Google Scholar 

  • Kalima2, T. : Über die Bedeutung der chronischen Gastritis für die Ulcusgenese und für die chirurg. Behandl. des Magenduodenalgeschwüres. Acta chirurg. scandinav. 58. 122. 1925.

    Google Scholar 

  • Katsch, G. : Normale und veränderte Tätigkeit des Magens. In: Handb. d. spez. Pathol. und Handb. d. inn. Med. 3. 245. Berhn: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Katzenstein2, M. : Über Entstehung und Behandlung des peptischen Magengeschwürs. Dtsch. med. Wochenschr. 1925. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Kelling2, G.: Über die Beziehungen zwischen Pylorusausschaltung und peptischem Jejunalgeschwür. Arch. f. klin. Med. 117. 68. 1921 und Ulcus pepticum jejuni und Pylorusausschaltung. Boas-Arch. 28. 317. 1921.

    Google Scholar 

  • Konjetzny6, G. E.: Entzündliche Genese des Magen-Duodenalgeschwürs. Boas-Arch. 36. 189. 1925.

    Google Scholar 

  • Ders. und Puhl, H.: Über die Bedeutung der Gastritis und Duodenitis für die Pathogenese des Magenduodenalgeschwürs. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges., XX. Tagung 1925. 165.

    Google Scholar 

  • Krecke1, A.: Über Blutstillung. Münch. med. Wochenschr. 1925. 352.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Vivokoll, ein neues Blutstillungsmittel. Ebenda 1926. 742.

    Google Scholar 

  • Morawitz, P.: Zur Therapie des Magengeschwürs. Ebenda 1925. Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Müller, E. F. und Petersen, W. F.: Über die Wirkung der Proteinkörperinjektion auf die Mageninnervation. Ebenda 1927. Nr. 13/14.

    Google Scholar 

  • v. Noorden10, C.: Zur Therapie der nervösen Dyspepsien. Boas-Arch. 43. 315. 1928.

    Google Scholar 

  • Ders.11: Handb. d. Pathologie des Stoffwechsels 1. 480. 1906. (Absch. : Hunger).

    Google Scholar 

  • Ders.12: Über diätet. u. physikal. Therapie d. Magen- u. Darmkrankh. Ztschr. f. ärztl. Fortb. 1926. Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Orator1, V.: Das Pepsin-Antipepsinverhältnis im Magensaft und Blut bei Ulcuskranken und Ulcusfreien. Arch. f. klin. Chir. 134. 733. 1925.

    Google Scholar 

  • Ders.2: Das Magen-Duodenal- und postoperative Jejunalgeschwür. Virchow’s Arch. f. d. pathol. Anat. u. Physiol. 255. 639. 1925.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Nichtcarcinomatöse Tumoren und Entzündungen des Magens. Ebenda 256. 230. 1925.

    Google Scholar 

  • Ders. und Metzler, F.: Zur Frage der Pathogenese und malignen Entartung des Magen-Duodenalgeschwürs. Dtsch. Zeistchr. f. Chirurg. 202. 167. 1927.

    Google Scholar 

  • Penzoldt, F.: Bemerkungen zu der parenteralen Eiweißkörpertherapie. . Reizkörpertherapie. Fortschr. d. Therapie 1. 229. 1925.

    Google Scholar 

  • Perutz, F.: Parenterale Eiweißkörpertherapie beim Ulcus ventriculi. Münch. med. Wochenschr. 1923. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Petri, A.: Einfluß des H2O2 auf die Sekretion des Magens. Boas-Arch. 14. 479. 1908.

    Google Scholar 

  • Plaut, A.: Ulcusträger und Ulcuskranke. Münch. med. Wochenschr. 1918. 1119.

    Google Scholar 

  • Porges2, O.:Über die Alkalitherapie des Ulcus ventriculi und über ambulatorische Ulcusbehandlung. Wien. klin. Wochenschr. 1925. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Ders.3: Über Alkalitherapie des Ulcus ventriculi und duodeni und über ambulatorische Ulcusbehandlung. Ebenda 1925. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Posselt, A.: Enterogene Entstehung des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs. . Halle a. d. S.: C. Marhold 1924 und Boas-Arch. 34. 222. 1925.

    Google Scholar 

  • Pribram4, B.O.: Proteintherapie und chirurgische Therapie des Magen- und Duodenalgeschwürs. Dtsch. med. Wochenschr. 1925. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Riegel2, F.: Medikamentöse Beeinflussung der Magensekretion. . Zeitschr. f. klin. Med. 37, 381. 1899.

    Google Scholar 

  • Rothschild, F.: Magensekretion und duodenaler Rückfluß vor und nach Behandlung des Ulcus mit Novoprotin. Klin. Wochenschr. 1926. 102.

    Google Scholar 

  • Schmid, O.: Über das Verhalten des N. vagus bei Ulcus ventriculi et duodeni. Wien. med. Wochenschr. 1925. Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Proteinkörpertherapie bei Erkrankungen des Digestionstraktes und des Stoffwechsels. Verhandl. d. Ges. f. Verdauungs- u. Stoffwechsel-Krankh. 4. 42. 1925 (mit Aussprache).

    Google Scholar 

  • Schrijver, J.: Die Behandlung des Ulcus ventriculi und duodeni mittels der Sippy-Kur. Boas-Arch. 38. 203. 1926.

    Google Scholar 

  • Schur4, H.: Klinik des peptischen Magen- und Duodenalgeschwürs. Wien. med. Wochenschr. 1926, Nr. 8–11.

    Google Scholar 

  • Smithies1, F.: Observations upon the nature, diagnosis and clinical management of gastric ulcer. Americ. Journ. of the Med. Sciences 166. 781. 1923.

    Google Scholar 

  • Ders.2: A Consideration of Factors concerned in the production and the healing of peptic ulcer. Ann. of clin. Med. 4. 468. 1925.

    Google Scholar 

  • Snapper, J. und v. Creveld, S.: Über okkulte Blutungen. Ergebn. d. inn. Med. u. d. Kinderheilk. 32. 1. 1927.

    Google Scholar 

  • Stich, R. und Lehmann, W.: Therapeutische Technik in F. Krause und C. Garré, Ther. inn. Krankheiten 1. 427. 1926 Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Stolz, E.: Über das Antipepsin. Biochem. Zeitschr. 141. 483. 1923.

    CAS  Google Scholar 

  • Strauß, O.: Über die Strahlenbehandlung des Ulcus ventriculi. Dtsch. med. Wochenschr. 1923. Nr. 13.

    Google Scholar 

  • v. Tabora, D.: Atropinbehandlung des Ulcus ventriculi. Münch. med. Wochenschr. 1908. Nr. 38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Noorden, C., Salomon, H. (1929). Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür. In: Handbuch der Ernährungslehre. Enzyklopaedie der Klinischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-34549-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-34549-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-34278-7

  • Online ISBN: 978-3-662-34549-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics