Skip to main content

Die Färberei und Zeugdruckerei

  • Chapter
Die Chemie des täglichen Lebens

Part of the book series: Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien ((BEGI,volume 5))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Von Alters her hat der Mensch Wohlgefallen gehabt an der bunten Mannichfaltigkeit der Farben, welche ihm die Natur in den Blüten der Pflanzenwelt, in der schillernden Pracht des Gefieders der Vögel und Schmetterlinge, sogar in den strahlenden Krystallen des starren Steinreich überall verschwenderisch vor Augen brachte. Er suchte sie nachzuahmen, sobald sich der angeborene Schönheitssinn einigermagen in ihm entwickelte, und so entstand die Kunst der Färberei. Sie ist sehr alt und reicht so weit als unsere ältesten Urkunden, ja noch vielfach über diese hinaus. Schon die Bibel erwähnt an vielen Stellen dieser Kunst; die älteste derselben steht in dem Pentateuch des Moses (Genesis) und erzählt, daß Israel dem Joseph einen „bunten Rock“ machte; demnach wurden gefärbte Gewänder als eine Auszeichnung betrachtet, was auch bei anderen Völkern des Alterthums mehrfach der mehrfach der Fall war, Die Aegypter kannten die Verwendung der Farbstoffe in der verschiedensten Weise; man hat die Byssusbinden ihrer Mumien gefärbt und bemalt so gut erhalten gefunden, als ob ein kurzer Zeitraum, nicht Jahrtausende, seit ihrer Fertigung verflossen sein; unterschieden ja doch schon die ältesten Einwohner des Pharaonenlandes ihre Hauptgötter Osiris und Jsis an den verschiedenen Farben ihrer heiligen Gewänder. Den Saum mancher Mumienbänder fand man mit blauen Streifen eingefaßt, deren Farbe auf Indigo schließen läßt. Der römische Naturforscher Plinius erzählt mit Bewunderung von dem eigenthümlichen Verfahren der ägyptischen Färberei: das Zeug werde in die heiße Flüssigkeit getaucht und einfarbig herausgezogen, später hingegen mit noch mehreren Farben geschmückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1878 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Hamm, W., Schwartze, T., Wagner, H., Zöllner, J. (1878). Die Färberei und Zeugdruckerei. In: Die Chemie des täglichen Lebens. Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-34091-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-34091-2_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33693-9

  • Online ISBN: 978-3-662-34091-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics