Skip to main content

Die Kegelprobe

  • Chapter
Die Kegelprobe

Zusammenfassung

Die Kegelprobe ist aus der Brinellschen Kugeldruckprobe hervorgegangen in dem Bestreben, diese Methode noch zu vereinfachen und gleichzeitig die „Härtezahl“ unabhängig von der Höhe der Belastung bezw. der Größe des Eindruckes zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausführliche Literaturangaben über diese Probe wurden in der „Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines“ 1907, Ar. 12, S. 205 gegeben.

    Google Scholar 

  2. Feststellung von Untersuchungsmethoden über die Homogenität von Eisen und Stahl behufs eventueller Benützung bei Abnahmen.“ Brüsseler internationaler Materialprüfungskongreß 1906, Bericht zu Aufgabe 2, Seite 18.

    Google Scholar 

  3. Recherches physiques et physico-chimiques sur l’acier au carbone.“ Upsala 1904.

    Google Scholar 

  4. Essais de divers métaux parla méthode de Brinell.“ Congrès de Bruxelles 1906, Rapport non officiel.

    Google Scholar 

  5. Festigkeitsversuche und sonstige Untersuchungen verschiedener Metalle und anderer Materialien“, auf Kosten der FagerstaBrucks-Aktiebolag für die Pariser Weltausstellung 1900, ausgeführt von J. A. Brinell, herausgegeben von Axel Wahlberg. Stockholm 1900, K. L. Beckmann.

    Google Scholar 

  6. Revue de Métallurgie 1906, Nr. 2.

    Google Scholar 

  7. Die Brinellsche Härteprobe und ihre praktische Verwendung“, Briisseler internationaler Materialprüfungskongreß 1906, Bericht zu Aufgabe 27.

    Google Scholar 

  8. Stahl und Eisen“ 1907, Nr. 50, S. 1820.

    Google Scholar 

  9. Dinglers polytechn. Journal“ 1907, Heft 3, S. 34.

    Google Scholar 

  10. Magyar Mérnôk-és Építész-Egylet Kózlônye“ 1907, évfolyamânak III — IV. Siehe auch: „Baumaterialienkunde” 1907, Nr. 17/20.

    Google Scholar 

  11. Baumaterialienkunde“ 1900, Nr. 20/21, S. 317.

    Google Scholar 

  12. Für eine wissenschaftliche Untersuchung der Härte des Körpers“, schreibt Brinell, „müßte die Kugelprobe so ausgeführt werden, daß das Eindrücken der Kugel sowohl in harte wie in weiche Körper möglichst gering und stets gleich wird; dadurch wäre der Fehler zu vermeiden, der dadurch entstehen kann, daß die Kug’l in dem einen Fall das Material mehr niederdrückt, d. h. kalt bearbeitet, als in dem anderen Falle.” („Baumaterialienkunde” 1900, Nr. 26, S. 413.)

    Google Scholar 

  13. Verhandlungsprotokoll des IV. Kongresses des internationalen Verbandes für die Materialprüfung der Technik“, 1906, S. 98.

    Google Scholar 

  14. Fr. Kick „Das Gesetz der proportionalen Widerstände und seine Anwendungen.“ Leipzig 1885, Felix.

    Google Scholar 

  15. Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines“ 1907, Nr. 11 und 12; „Baumaterialienkunde” 1907, Nr. 8–10; „Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt“ 1907, Nr.45.Siehe auch: O. Meyer „über die Ludwiksche Kegeldruckprobe, ein neues Eindruckverfahren zur Härtebestimmung von Materialien”, „Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen“ 1907, Nr. 21, S. 257. — A. Gessner, Härtebestimmung mittels der Ludwikschen Kegelprobe unter Stoßwirkung”, „Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines“ 1907, Nr.46, S. 799. — A. Leon: „Úber die Beziehung zwischen Kegeldruck-härte und Streckgrenze bei Eisen und Stahl”, „Stahl und Eisen“ 1907, Nr. 50, S. 1820.

    Google Scholar 

  16. Für Eisen und Stahl geben Belastungen von etwa 1000 kg bis 5000 kg gut brauchbare Werte. Vergl. Tabelle S. 11.

    Google Scholar 

  17. Für Belastungen bis ca. 5000 kg genügten Breiten von ca. 5 cm selbst bei den weichsten Eisensorten.

    Google Scholar 

  18. Siehe auch: P. Ludwik, „Zugversuche mit Flußeisen“, Technische Blätter 1904, 36. Jahrg., S. I.

    Google Scholar 

  19. Jede bleibende Formänderung, gleichviel ob durch Zug- oder Druckbeanspruchung hervorgerufen, erhöht die Härte eines Metalles. So betrug z. B. die durch einen Zerreißversuch bewirkte Härtezunahme: bei Flußeisen bis 80°/e, bei Kupfer sogar bis über 100°/0!

    Google Scholar 

  20. Siehe auch: A. Leon „Über die Beziehung der Kegeldruck-härte zur Streckgrenze bei Eisen und Stahl,“ „Stahl und Eisen” 1907, Nr. 50, S. 1820.

    Google Scholar 

  21. Siehe O. Meyer „über den Zusammenhang von Zug- und Druck-Diagrammen bei Stahl, Eisen und Kupfer“. „Baumaterialienkunde” 1905, H. 18.

    Google Scholar 

  22. Siehe „Stahl und Eisen“, S. 1822 Abb. 5.

    Google Scholar 

  23. Siehe auch: A. Gessner „Härtebestimmung mittels der Ludwikschen Kegelprobe unter Stoßwirkung“, „Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines” 1907, Nr. 46, S. 799.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ludwik, P. (1908). Die Kegelprobe. In: Die Kegelprobe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33196-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33196-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32369-4

  • Online ISBN: 978-3-662-33196-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics