Skip to main content

Das Buch über die Ausmessung der Kreisringe des Ahmad ibn ‘Omar al-Karābīsī

  • Chapter
Quellen und Studien ƶur Geschichte der Mathematik Astronomie und Physik
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Ahmad ibn Omar al-Karābīsī1) gehört nach den arabischen Biographen zu den vorzüglichsten und angesehensten Mathematikern der arabischen Frühzeit 2). Über seine Lebenszeit ist bisher nichts bekannt. Da er aber im Fihrist erwähnt wird, so steht fest, daß er vor der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts d. H. (= Ende des 10. Jahrhunderts n. Chr.) gelebt haben muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. H. Suter, Die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke, Leipzig 1900, S. 65 und C. Br o c k elm a n n, Enzykl. d. Islam II, S. 779.

    Google Scholar 

  2. F i hr ist I, 282; I b n al- Q if t I, Ta’rih al-Hukamä’, ed. Lippert, Leipzig 1903, S. 78.

    Google Scholar 

  3. Vgl. U ri’s Bibliothecae Bodleianae Manuscriptorum Catalogus, Oxford 1787, S. 198, Nr. 913, 2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kairo (Fihrist al-kutub al-`arabija) V, 204 und auch S u t e r s Über-setzung davon: „Der V. Band d. Katalogs d. arab. Bücher d. vicekön. Biblioth. in Kairo“, in Zeitschr. f. Math. u. Phys., 38. Jahrg., Hist.-lit. Abt. (1893), S. 23, Nr. 27.

    Google Scholar 

  5. Genauere Angaben über O teilen wir in unserer in dieser Zeitschrift, Bd. 2 erscheinenden Abhandlung über die Archimedische Dreiecksformel mit.

    Google Scholar 

  6. Für die freundliche Vermittelung der Photographie von C sprechen wir Herrn Dr. M. M e y e r h o f(Kairo) unseren besten Dank aus.

    Google Scholar 

  7. a) In der Überschrift von O hileq vokalisiert.

    Google Scholar 

  8. Uri, a. a. O., S. 198.

    Google Scholar 

  9. S u t e r, Die Mathematiker und Astronomen der Araber, S. 66, Anm. a); Zeitschrift f. Math. u. Phys., 38. Jahrg., Hist.-lit. Abt. (1893), S. 55, Anm. 61; Das Mathematikerverzeichnis im Fihrist, Leipzig 1892, S. 71, Anm. 240.

    Google Scholar 

  10. Genauere Angaben bei H e i b e r g, Geschichte d. Math. u. Naturwiss. i. Altertum, München 1925, S. 34–35.

    Google Scholar 

  11. Obwohl diese Bemerkung mit Proportionen nichts zu tun hat, mußte sie aus drucktechnischen Gründen bei der Korrektur hier eingesetzt werden an Stelle einer inzwischen überflüssig gewordenen Bemerkung.

    Google Scholar 

  12. Bd. 1, S. 232 der zweiten Heiberg’schen Archimedesausgabe.

    Google Scholar 

  13. Zitate gibt Heiberg an der ebengenannten Stelle der Archimedesausgabe.

    Google Scholar 

  14. Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia, vol. IV (ed. Heiberg), S. 60, 62.

    Google Scholar 

  15. Heronis Alexandrin opera quae supersunt omnia, vol. III (ed. Schöne), S. 126, Zeile 10–18

    Google Scholar 

  16. In primum Euclidis elementorum librum commentarii (ed. Friedlein), S. 119, Zeile 9–16.

    Google Scholar 

  17. Ivvaycopi VII, 41, 42 (p. 680–682 ed. Hultsch).

    Google Scholar 

  18. Metrika II 13, Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia, vol. III (ed. Schöne), S. 128, Zeile 3–9.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Figur auf der folgenden Seite.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bessel-Hagen, E., Spies, O. (1931). Das Buch über die Ausmessung der Kreisringe des Ahmad ibn ‘Omar al-Karābīsī. In: Neugebauer, O., Stenƶel, J., Toeplitƶ, O. (eds) Quellen und Studien ƶur Geschichte der Mathematik Astronomie und Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32737-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32737-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31910-9

  • Online ISBN: 978-3-662-32737-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics