Skip to main content

Auftrennung der Gruppe B I (saure Ausschüttelung)

  • Chapter
Organisch-Chemische Arzneimittelanalyse
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Sie umfaßt:

  1. B I,1

    Organische Säuren, z. B. Benzoesäure, Zimtsäure, ferner Säurederivate, Barbiturate und stärker sauer reagierende Phenole.2)

  2. B I,2

    Ein- und mehrwertige Phenole und ihre Derivate.

  3. B I,3

    Schwache organische Basen und N-haltige, neutral reagierende Verbindungen.

  4. B I,4

    Aldehyde.

  5. B 1,5

    Alkohole.

  6. B I,6

    Ester.

  7. B I,7

    Ketone, Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei der Benutzung der Tabelle beachte man, daß nicht mit jedem Gemisch alle Operationen, die in der Tabelle verzeichnet sind, vorgenommen werden müssen. Ist das Gemisch z. B. stickstofffrei, können Basen nicht vorliegen. Operationen, die zu ihrer Abtrennung dienen sollen, werden selbstverständlich nicht durchgeführt.

    Google Scholar 

  2. Reagiert der Ätherrückstand nicht sauer, kann auf die Abtrennung von Säuren und Phenolen verzichtet werden. Siehe auch: F. Lüdy-Tenger, Ausbau der qualitativen Arzneimittel-Analyse nach Mühlemann-Bürgin, Pharmaz. Ztg. 106, 1247 (1961).

    Google Scholar 

  3. Barbiturate mit basischen Seitenketten und manche Phenolbasen, wie Synephrin*/ Sympatol+/Pentedrin° und Pholedrin*O/Veritol+, erscheinen nur teilweise in Gruppe B I, teilweise auch in Gruppe B II bzw. B IV.

    Google Scholar 

  4. Quant. Best. der Acetylgruppe: Pinguet, Pharmac. Acta Helvetiae 33 114 (1958); ref. Z. analyt. Chem. 165, 304 (1959); Aspirin in Arzneigemischen, N. Kreutzkamp, J. Hölscher, D. Krenek und D. Müller, Dtsch. Apotheker-Ztg. 99 1273 (1959);

    Google Scholar 

  5. Veröffentlichung der Monographie — Entwürfe für ein DAB 7 (1963); Spektrophotometrische Bestimmung von Salicylaminen, Aspirin, Coffein und Phenacetin in Tabletten und Kapseln, G. Maschek, Scientia pharmac. 29 73 (1961); Analyse von Aspirin und Aspirin-Tabletten, J. Levine, J. pharmac. Sciences 50 506 (1961).

    Google Scholar 

  6. Siehe Fußnote 1) S. 391

    Google Scholar 

  7. Titration mit 0,1n NaOH, Phenolphthalein als Indikator; S. Bornkessel, L. Kny und J. Richter, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 99, 195 (1960).

    Google Scholar 

  8. Titration im wasserfreien Medium mit Tetramethylammoniumhydroxid, M. Rink und M. R i e m h o f e r, Pharmaz. Ztg. 107, 462 (1962).

    Google Scholar 

  9. Quantitative Bestimmung: M e d i c u s- Po Poet h k e, Maßanalyse, 17. Aufl., S. 64. Dresden und Leipzig 1962.

    Google Scholar 

  10. Chromatographische Trennung von Fettsäuren als Chlorphenacylester, A. C. Kibrik und S. J. Skupp, Analytic. Chem. 31, 2057 (1959); Papierchromatographische Trennung von Fettsäuregemischen, H. P. Kaufmann und Z. Makus, Fette und Seifen 62, 153 (1960); ref. Z. analyt. Chem. 182, 233 (1961); J. C hur âcek, Mikrochim. Acta (Wien) 1961, 65; M. A. Buchanan, Analytic. Chem. 31, 1616 (1959); H. Mukeyee, Analytic. Chem. 31, 1284 (1959).

    Google Scholar 

  11. Chromatographische Trennung von Fettsäuren als Chlorphenacylester, A. C. K i b r i k und S. J. S k u p p, Analytic. Chem. 31, 2057 (1959); Papierchromatographische Trennung von Fettsäuregemischen, H. P. Kauf mann und Z. M a k u s, Fette und Seifen 62, 153 (1960); ref. Z. analyt. Chem. 182, 233 (1961); J. C h u r â c e k, Mikrochim. Acta (Wien) 1961, 65; M. A. Buchanan, Analytic. Chem. 31, 1616 (1959); H. M u k e y e e, Analytic. Chem. 31, 1284 (1959).

    Google Scholar 

  12. Trennung von Zimtsäure und Benzoesäure durch Sublimation: Benzoesäure sublimiert bei 70° C, Zimtsäure bei 90° C.

    Google Scholar 

  13. Trennung von Salicylsäure, Salicylamid, Salipyrin, Gentisinsäure und anderen Salicylsäurederivaten: G. Wagner, Pharmazie 8 1021 (1953). Bestimmung von Salicylsäure, neben Acetylsalicylsäure, E. Schulek und K. Burger, Acta pharmac. hung. 2896 (1958); ref. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 99 127 (1960).

    Google Scholar 

  14. Medicus-Poethke, Maßanalyse, 17. Aufl., S. 281. Dresden und Leipzig 1962.

    Google Scholar 

  15. Trichloressigsäure wird durch schwache Alkalien bereits in Chloroform und Hydrogencarbonat aufgespalten. Sie muß daher zweckmäßig im ursprünglichen Untersuchungsmaterial bzw. in der wäßrigen Lösung nachgewiesen werden.

    Google Scholar 

  16. Über weitere Identifizierungsmöglichkeiten J. Büchi und X. Perlia, Pharmac. Acta Helvetiae 29 183, 265, 290 (1954); W. Mohrschulz, Arch. Pharmaz. Mit. dtsch. pharmaz. Ges. 289/26, 117 (1956). Über eine modifizierte Murexidreaktion zum Nachweis von Barbituraten und Thiobarbituraten, H. P. Klöcking und H. Walter, Pharmazie 17 277 und 525 (1962); Silberverbindungen der Barbiturate, W. Poethke, Pharmazie 15 673 (1960); W. F ü rst, Pharmazie 16 24 (1961); Analyse von Barbitursäuren und Thiobarbitursäuren, S. de Tiège-Robinet, J. Pharmac. Belgique 16 3 (1961); Phenylquecksilberverbindungen der Barbiturate, W. Fürst, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 103 341 (1964). Adsorptionschromatographische Trennung von Barbituraten, M. Sahli und M. Huber, Scientia pharmac. 27, 271 (1959).

    Google Scholar 

  17. Zur Kenntnis der Zwikkerschen Reaktion, W. Awe und W. Winkler, Arzneimittel-Forsch. 5 578 (1955); Über die Anwendung von Zwikkers Reagenz zur mikrochemischen Identifizierung von Barbituraten, G. Schmidt, Arch. Toxikol. 19 49 (1961); Über die Spezifität der Zwikker-Reaktion beim Barbiturat-Nachweis, G. Schmidt, Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 51, 534 (1961).

    Google Scholar 

  18. Kobalt(II)-nitratlösung: 1 g Kobalt(II)-nitrat in 100 ml absol. Methanol.

    Google Scholar 

  19. Piperidinlösung: 1 ml Piperidin in 10 ml absol. Methanol.

    Google Scholar 

  20. Bildung der Eisen-1) und Kupferkomplexe 2)3)4)

    Google Scholar 

  21. ) F. Lüdy-Tenger, Pharmac. Acta Helvetiae 19 385 (1944)

    Google Scholar 

  22. W. Lang und H. Stephan, Süddtsche Apoth. Ztg. 90 739 (1950); H. Kaiser und W. Lang, Süddtsche Apoth.-Ztg. 92 428 (1952).

    Google Scholar 

  23. Eisen-Reagenz: Eisen(III)-chloridlösung (10%ig) 3,0 g, konz. HC1 1,0 g, KJ 3,Og, Wasser 3,0 g (nach F. Lüdy-Tenger).

    Google Scholar 

  24. Untersuchungen über Kupferverbindungen der Barbitursäurederivate, W. Fürst, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 101 189 (1962).

    Google Scholar 

  25. H. Kaiser und Jungel, Diplomarbeit Stuttgart 1931; J. Büchi und X. Perlia, Pharmac. Acta Helvetiae 29 290 (1954); W. Lang, Arzneimittel-Forsch. 1 230 (1951).

    Google Scholar 

  26. K. Macek, Arch. Pharmaz. 293 545 (1960).

    Google Scholar 

  27. H. Kala, Dtsch. Apoth.-Ztg. 99, 1061 (1959).

    Google Scholar 

  28. Dünnschichtchromatographischer Nachweis von Purinen und Barbituraten, M. Sarsunovâ, und V. Schwarz, Pharmazie 18, 34 (1963).

    Google Scholar 

  29. Papierchromatographischer Nachweis von Barbituraten mittels der Chlor-Benzidin-Reaktion, H. P. Klöcking, Pharmazie 17, 218 (1962).

    Google Scholar 

  30. M. Sahli und M. Oesch, J. Chromatog. 14, 526 (1964). Dünnschichtchromatographischer Nachweis von Schlafmitteln als Reinsubstanzen und nach Körperpassage, H. Eberhardt, K. J. Freundt und J. W. Langbein, Arzneimittel-Forsch. 12 1087 (1962).

    Google Scholar 

  31. Quantitative Bestimmung der Barbiturate, H. Bräuniger und G. Borgwardt, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 93, 266, 299 (1954); W. Poethke und D. H o rn, Arch. Pharmaz. 287, 487 (1954); M. Rink und M. R i em ho f er, Dtsch. Apotheker-Ztg. 102, 1567 (1962); 3. Nachtrag zum DAB 6; Medicus-Poethke, Maßanalyse, 17. Aufl., S. 64, 65 und 108. Dresden und Leipzig 1962.

    Google Scholar 

  32. H. Staudinger und W. Kern, Anleitung zur organischen qualitativen Analyse. 6. Aufl., S. 95. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  33. Nachweis und Unterscheidung von Aminobenzoesäuren _durch Tüpfelreaktionen, F. F ei g l und E. Jungreis, Z. analyt. Chem. 198, 419 (1963).

    Google Scholar 

  34. F. von Bruchhausen, H. Karbe und W. Kunz, Arch. Pharmaz. 283 110 (1950).

    Google Scholar 

  35. Die Säureamide finden sich zum größten Teil in der Gruppe B I, 2, zum geringen Teil in B I, 1, manchmal auch in B I, 3.

    Google Scholar 

  36. Die Säureamide finden sich zum größten Teil in der Gruppe B I, 2, zum geringen Teil in B I, 1, manchmal auch in B I, 3.

    Google Scholar 

  37. Der Stickstoff-Nachweis nach Lassaigne kann ausbleiben.

    Google Scholar 

  38. Cinchophen*/Atophan erscheint auch teilweise in Gruppe B I, 2. Nachweis von Atophan neben Salicylsäure, A. Castiglioni und M. Vietti, Z. analyt. Chem. 142, 15 (1954).

    Google Scholar 

  39. Charakterisierung durch Mikrosublimation, E. K a s s a u, Dtsch. Apotheker Ztg. 104, 613 (1964).

    Google Scholar 

  40. Erscheint auch in der weinsauren Chloroformausschüttelung. O. Pribilla, Arzneimittel-Forsch. 6, 756 (1956);

    Google Scholar 

  41. W. Lang, Arzneimittel-Forsch. 1, 314 (1951).

    Google Scholar 

  42. E. Szabolcs und G. Vastagh, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 98, 410 (1959); H. Sheppard, B. S. D’Asaro und A. J. Plummer, J. Amer. pharmac. Assoc. Sci. Edit. 45, 681 (1956).

    Google Scholar 

  43. K. W. Anderson, J. Pharmacy Pharmacol. 10, 242 (1958).

    Google Scholar 

  44. E. Szabolcs und G. Vastagh, Pharm. Zentralhalle Deutschland 98, 410 (1959).

    Google Scholar 

  45. E. S z a b o l c s und G. Vas t a g h, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 98 410 (1959).

    Google Scholar 

  46. Nachweis von Contergan und Doriden, W. Paulus und R. Keymer, Arch. Toxikol. 20, 38 (1963); Doriden wird weinsauer mit Äther ausgeschüttelt.

    Google Scholar 

  47. E. S z a b o l c s und G. V a s t a g h, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 98 410 (1959); H. Sheppard, B. S. D’A s a r o und A. J. P l u m m e r, J. Amer. pharmac. Assoc. Sci. Edit. 45 681 (1956).

    Google Scholar 

  48. Unterscheidung zwischen Methylthiouracil und Propylthiouracil: S. B ö r n gen, K. G eb -1 e r und F. H au s c h i l d, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 92, 366 (1953); Pharmacopöa Danica 1948 und Pharmacopöa Helvetica Addendum 1955.

    Google Scholar 

  49. R. A. M c A 11 i s t e r und K. W. H o w e l l s, J. Pharmacy Pharmacol. 4, 261 (1952).

    Google Scholar 

  50. Die Barbiturate erscheinen nicht nur in B I, 1, sondern vor allem in B I, 2 und können von den meisten Phenolen durch Ausschütteln mit Sodalösung getrennt werden.

    Google Scholar 

  51. Papierchromatographische Trennung und Identifizierung leicht flüchtiger Phenole, K. Schlögl und A. Siegel, Mikrochim. Acta (Wien)40 202 (1953); ref. Z. analyt. Chem. 143 374(1954); I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie, Bd. I, 2. Aufl. S. 275ff., Jena 1963;

    Google Scholar 

  52. Papierchromatographische Trennung und Identifizierung der Phenole als 3,5-Dinitrobenzoylderivate, J. Gasparic und J. Boreckÿ, J. Chromatog. 5, 466 (1961);

    Google Scholar 

  53. Quantitative papierchromatographische Bestimmung von Phenolen, R. W. Keith, D. le Tourneau und D. Mahlum, J. Chromatog. 1 534 (1958); Zentrifugal-Chromatographie, Z. Öejkovä, Z. Deyl und J. Rosmus, Z. analyt. Chem. 195, 1 (1963);

    Google Scholar 

  54. Chromatographie von Phenolen auf Polyamidpapier, W. N. Martin und R. M. Husband, Analytic. Chem. 33 840 (1961);

    Google Scholar 

  55. Chromatographische Methoden zur Analyse der Gemische alkylierter Phenole, J. Gaspâric, J. Petränek und J. Boreckÿ, J. Chromatog. 5, 408 (1961); J. Gaspariö und O. Beranov5„ Coll. czechoslov. chem. Commun. 26, 3173 (1961); P. Colombo, D. Corbetta, A. Pirotta und G. Ruffini, J. Chromatog. 6 467 (1961); G. B. Crump, J. Chromatog. 10 21 (1963); Papierchromatographische Trennung von Phenol-und Cresolisomeren, J. Mlodecka, Chem. analit. (Warszawa)4, 157 (1959); ref. Z. analyt. Chem. 175 296 (1960); E. Hofmann und G. Hoffmann, Naturwissenschaften 45, 337 (1958); Isatin-Test für aromatische Kohlenwasserstoffe und Phenole, E. Sawicki, Th. W. Stanley, Th. R. Hauser und R. Barry, Analytic. Chem. 31, 1664 (1959);

    Google Scholar 

  56. Mikrochemischer Nachweis von Phenolen mit Hilfe von Ionenaustauschharzen, A. Tsuji und H. Kakihana, Mikrochim. Acta [Wien] 1962 475.

    Google Scholar 

  57. Die Eisen(III)-chloridlösung muß in stark verdünntem und frischem Zustand verwendet werden, da konz. oder alte Lösungen infolge Hydrolyse zu stark sauer reagieren. Bei Gegenwart von Alkohol tritt meist keine Färbung auf.

    Google Scholar 

  58. E. Nölting und O. Kohn, Ber. dtsch. chem. Ges. 17, 358 (Anmerk.) (1884).

    Google Scholar 

  59. H. D. Gibbs, J. biol. Chemistry 72, 649 (1927).

    Google Scholar 

  60. C. F. K o e l s c h, J. Amer. chem. Soc. 53, 304 (1931); Z. analyt. Chem. 86, 472 (1931).

    Google Scholar 

  61. IL Zahn und A. Würz, Z. analyt. Chem. 134, 183 (1951).

    Google Scholar 

  62. C. Mannich, Arch. Pharmaz. 273, 97 (1935); 280, 386 (1942).

    Google Scholar 

  63. G. P a s t u k a und H. I. P e t r o w i t z, Chem. Ztg. 86, 311 (1962).

    Google Scholar 

  64. Bestandteil von Desinfektionsmitteln, z. B. Bactol, Sagrotan.

    Google Scholar 

  65. Kieselgelschichtchromatographie der isomeren Xylenole, H. J. Petrowitz, Erdöl-KohleErdgas-Petrochem. 14, 923 (1961); ref. C. (1963) 9830.

    Google Scholar 

  66. Bestandteil von Desinfektionsmitteln, z. B. Bactol, Sagrotan.

    Google Scholar 

  67. Cresol crud. DAB 6 ist ein Gemisch der 3 Isomeren, das mindestens 50% der am stärksten antiseptisch wirkenden m-Verbindung enthält.

    Google Scholar 

  68. p-Cresol, Nachweis F. Feigl und V. Anger, Analytic. Chem. 33, 89 (1961);

    Google Scholar 

  69. Nachtrag zum DAB 6; Bestimmung in Gegenwart reduzierender Stoffe, E. Schulek und K. Burger, Acta pharmac. hung. 28, 100 (1958); ref. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 99 128 (1960); Papierchromatographische Trennung des 4-Hydroxybenzoesäuremethylesters und -äthylesters, der Benzoesäure und Salicylsäure, M. Fe 11e giova, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forschung 120 17 (1963); Dünnschichtchromatographische Trennung der 4-Hydroxybenzoesäure und ihrer Ester, T. S a l o und K. S a 1 m i n e n, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forschung 448 (1964).

    Google Scholar 

  70. Papierchromatographische Trennung von a-und ß-Naphthol, M. R. V e r m a, R. D ass und P. K. Gupta, J. Chromatog. 3, 197 (1960).

    Google Scholar 

  71. A. C a s t i g l i o n i, Gazz. chim. ital. 67, 324 (1937); Z. analyt. Chem. 118, 428 (1938).

    Google Scholar 

  72. Papiercbromatographische Analyse oestrogener Arzneistoffe, F. M ark w a r d t, Arch. Pharmaz. 288 82 (1955); L. R. Axelrod, J. biol. Chemistry 201 59 (1953); ref. Z. analyt. Chem. 144 460 (1955).

    Google Scholar 

  73. Diinnschichtchromatographische Bestimmung H. Struck, Mikrochim. Acta [Wien] 1961 634.

    Google Scholar 

  74. Die unter schwachem Erwärmen hergestellte Lösung von etwa 0,05 g Sulfanilsäure in 2 ml verdünnter Salzsäure wird nach dem Abkühlen in Eiswasser unter Umschütteln tropf en-weise mit 0,3 ml Natriumnitritlösung versetzt. Auf Zusatz einer Lösung von 5 mg Östradiol• in einer Mischung von 3 ml Kalilauge und 2 ml Wasser entsteht eine tiefrote Färbung.

    Google Scholar 

  75. Die unter schwachem Erwärmen hergestellte Lösung von 0,05 g Substanz in 8 ml n Kalilauge wird in Eiswasser abgekühlt und tropfenweise mit 0,7 ml einer Mischung gleicher Teile Benzoylchlorid und Äther versetzt. Nach kräftigem Umschütteln bis zum Verschwinden des Geruches von Benzoylchlorid wird der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion des Filtrats gewaschen. Schmp. des ß-Oestradiol-3-benzoates 189 bis 195° C (aus absol. Äthanol).

    Google Scholar 

  76. F. Hernitndez- Gutiérrez und F. Pulido-Cuché, Anal. Chim. Acta (Amsterdam) 5, 450 (1951); ref. Z. analyt. Chem. 138 230 (1953).

    Google Scholar 

  77. J. Drebinger, Dtsch. Apotheker-Ztg. 93 119 (1953).

    Google Scholar 

  78. B. Reichert, Arzneimittel-Forsch. 3 642 (1953).

    Google Scholar 

  79. Papierchromatographische Trennung 2- und 3-wertiger Phenole, J. Mlodecka, Acta chim. Acad. Sci. hung. 27, 279 (1961); ref. Z. analyt. Chem. 188, 66 (1962).

    Google Scholar 

  80. Identifizierung und Bestimmung stickstoffhaltiger Basen mit Ammoniumreineckat, Lee Kum-Tatt, J. Pharmacy Pharmacol. 12, 666 (1960).

    Google Scholar 

  81. Houben-Weyl, Methoden der org. Chem. 4. Aufl. Bd. 2, S. 635. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  82. Houben-Weyl, Methoden der org. Chem. 4. Aufl. Bd. 2, S. 636. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  83. Spaltung der Pikrate, B. Ni col a us und E. Testa, Angew. Chem. 73, 655 (1961).

    Google Scholar 

  84. F. Feigl und H. E. Feigl, Microchim. (Wien) Acta 1954, 85. Kaliumthiocyanat wird zuvor bei 110° getrocknet.

    Google Scholar 

  85. F. Runge, H. J. Engelbrecht und H. Franke, Pharmazie 12, 8 (1957).

    Google Scholar 

  86. Ein großer Überschuß einer Komponente verzögert die Kristallisation, so daß man möglichst äquivalente Mengen zum Umsatz bringen sollte.

    Google Scholar 

  87. Nachweis primärer aromatischer Amine als Arylazo-ß-naphthole, J. Gasparis, M. Novotna und M. Jure sek, Collect, czechoslov. chem. Commun. 25, 2757 (1960); Furfurolreaktion, I. M a z u r e k, Dtsch. Apotheker-Ztg. 100 149 (1960); Identifizierung und Trennung primärer aliphatischer Amine als N-Alkyl-3,5-dinitrobenzamide, M. V e s e r a, B. V o l a k o-v a, M. K o z a k o v a und M. J u r e s e k, Collect. czechoslov. chem. Commun., 25, 1281 (1960).

    Google Scholar 

  88. Spektrophotometrische Bestimmung sekundärer Amine, G. R. Umbreit, Analytic. Chem. 33 1572 (1961);

    Google Scholar 

  89. Farbreaktion auf sekundäre Amine, H. Bröll und G. Fischer, Mikrochim. Acta (Wien) 1962 249.

    Google Scholar 

  90. Trennung und Bestimmung organischer stickstoffhaltiger Basen mit Reineckesalz, L. KumTatt, Anal. chim Acta (Amsterdam) 24 397 (1961).

    Google Scholar 

  91. Ist das Amin schwer acetylierbar, so ist Erhitzen mit unverdünntem Essigsäureanhydrid erforderlich. Sehr zu empfehlen ist dann die Verwendung von Pyridin als Lösungsmittel (A. Verley und Fr. Bölsing, Ber. dtsch. chem. Ges. 34 3354, 3359 (1901).

    Google Scholar 

  92. C. Schotten, Ber. dtsch. chem. Ges. 17 2544 (1884) und 23 3430 (1890). E. Baumann, Ber. dtsch. chem. Ges. 19 3218 (1886).

    Google Scholar 

  93. Bestimmung kleiner Mengen tertiärer Amine in Gegenwart von primären und sekundären, J. E. Ruch und F. E. Critchfield, Analytic Chem. 33, 1569 (1961); M. Miller und D. A. Keyworth, Talanta (London) 10 1131 (1963);

    Google Scholar 

  94. Farbreaktion von Aminen und tertiären Basen, M. J. Bartos, Ann. pharmac. franc. 19, 610 (1961).

    Google Scholar 

  95. S.Ohkuma, J. pharmac. Soc. Japan (Yakugakuzasshi) 75, 1124 (1955); ref. Z. analyt. Chem. 152, 372 (1956).

    Google Scholar 

  96. Hinsberg, Ber. dtsch. chem. Ges. 23, 2962 (1890); Ber. dtsch. chem. Ges. 33, 3526 (1900). 0. Hinsberg und J. Kessler, Ber. dtsch. chem. Ges. 38, 906 (1905). K. Fleischer und K. Schranz, Ber. dtsch. chem. Ges. 55 3253 (1922). S. G. Hedin, Ber. dtsch. chem. Ges. 23 3196 (1890). R. G. Clemo und W. H. Perkin, J. chem. Soc. (London) 121 642 (1922). Identifizierung sek. aliphatischer Amine als Dialkyl-3,5-dinitrobenzamide, B. Volâkovä, Collect. czechoslov. chem. Commun. 26 1332 (1961).

    Google Scholar 

  97. Trennung von Pyramidon und anderen antipyretisch wirksamen Verbindungen. R. B o ntemps, J. Pharmac. Belgique, 7, 442 (1952); ref. Z. analyt. Chem. 141, 395 (1954).

    Google Scholar 

  98. Chromatographisches Verhalten des Amidopyrins bei der Analyse vofiAnalgetikagemischen, J. Ve ç e r k o vä„ J. Ko h l i c e k und K. K a c I, Pharmazie 17, 394 (1962); Reaktion mit AgNO3, W. Awe, R. Buerhop und H. Bammel, Pharmaz. Ztg. 106, 1611 (1961); Bestimmung von Pyramidon als Nickelrhodanid, I. Dick und J. Ristici, Farmacia 9, 525 (1961); ref. Z. analyt. Chem. 191, 55 (1962); Papierchromatographische Best. W. Dihlmann, Naturwissenschaften 40, 510 (1953); G. Wagner, Arch. Pharmaz. 289, 8 (1956). Colorimetrische Bestimmung, R. Stainier, J. Pharmac. Belgique 18, 223 (1963); Dünnschichtchromatographie, M. Sarsunova und V. Schwarz, Pharmazie 18, 34 (1963); J. Zarnack und S. Pfeifer, Pharmazie 19, 216 (1964); W. Awe und H. G. Tracht, Pharmaz. Ztg. 108, 1365 (1963).

    Google Scholar 

  99. W. Groebel und E. Schneider, Z. analyt. Chem. 146, 191 (1955).

    Google Scholar 

  100. M. Rink, R. Lux und M. Riemhofer, Pharmaz. Ztg. 104, 1380 (1959).

    Google Scholar 

  101. R. Bontemps und P. Teirlinck, J. Pharmac. Belgique 16, 146 (1961).

    Google Scholar 

  102. Papierchromatographischer Nachweis, P. Fischer und A. B ü r g i n, Pharmac. Acta Helvetiae. 31, 518 (1956).

    Google Scholar 

  103. H. Böhme und H. J. Bolder, Arch. Pharmaz. 287, 147 (1954); J. S. King, J. Amer. pharmac. Assoc., sci. Edit. 40 424 (1951).

    Google Scholar 

  104. H. Langecker, H. J. Schumann und K. Junkmann, Schmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 219, 130 (1953).

    Google Scholar 

  105. R. Preuss und R. Kopp, Arzneimittel-Forsch. 8, 412 (1958).

    Google Scholar 

  106. W. Mohrschulz, Arch. Pharmaz. 289 508 (1956).

    Google Scholar 

  107. Hexamethylentetramin wird durch Säuren leicht in Formaldehyd und Ammoniak aufgespalten. Man prüft daher zweckmäßig direkt in der Untersuchungssubstanz. Wegen seiner leichten Wasserlöslichkeit ist eine quantitative Ausschüttelung nicht möglich.

    Google Scholar 

  108. Quantitative Bestimmung W. D i e m a i r und A. H e i l i g e n t h a l, Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forsch., 111 208 (1960);

    Google Scholar 

  109. Komplexometrische Titration, B.Budésinsk Cheskolov. Farmac. 4, 71 (1955); ref. Z. analyt. Chem. 151 206 (1956);

    Google Scholar 

  110. Quantitative Bestimmung, H. Beral, El. Demetrescu, V. Stoicescu, P. Grintescu, I. Calafeteanu, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 99 180 (1960);

    Google Scholar 

  111. Farbreaktionen, L. Rosenthaler, Pharmac. Acta Helvetiae 35, 385 (1960).

    Google Scholar 

  112. L. J. Emmerson und T. S. Miya, Analytic. Chem. 31 2104 (1959).

    Google Scholar 

  113. E. B. Dechene, J. Pharmacy Pharmacol. 12, 255 (1960); ref. Z. analyt. Chem. 178 159 (1960).

    Google Scholar 

  114. F. Eiden und B. S. Nagar, Dtsch. Apotheker-Ztg., 104, 281 (1964).

    Google Scholar 

  115. Z. Tóth und I. Kra sznai, Magyar Kémiai Folyóirat 65 289 (1959); ref. Z. analyt. Chem. 176 72 (1960).

    Google Scholar 

  116. K. H. Beyer, Pharmaz. Ztg. 106 1326 (1961); K. J. Freundt, Arzneimittel-Forsch. 12, 614 (1962).

    Google Scholar 

  117. Papierchromatographischer Nachweis, H. Kaiser und H. Jori, Arch. Pharmaz. 287 253 (1954).

    Google Scholar 

  118. Fischer und A. Bürgin, Pharmac. Acta Helvetiae 31, 534 (1956); Neutralisationsanalytische Bestimmung, B. Baehler und J. Rabinowitz, Pharmac. Acta Helvetiae 35, 22 (1960).

    Google Scholar 

  119. Nicotinsäureamid ist nur zu etwa 50% weinsauer mit Chloroform auszuschütteln, zum Teil findet es sich bei B II, zum Teil bei B III.

    Google Scholar 

  120. Dünnschichtchromatographie von Nicotinsäure und Nicotinsäureamid, E. Nürnberg, Dtsch. Apotheker-Ztg. 101 142 (1961).

    Google Scholar 

  121. M. Rink und R. Lux, Dtsch. Apotheker-Ztg. 101, 911 (1961).

    Google Scholar 

  122. Papierchromatographischer Nachweis, P. Fischer und A. Burgin, Pharmac. Acta Helvetiae 31 531 (1956); I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie Bd. I, 2. Aufl., S. 670, 671, 685, 689, 690. Jena 1963.

    Google Scholar 

  123. Quantitative Best. von Papaverin und Strychnin mit Kalignost, 0. Aklin und J. Durst, Pharmac. Acta Helvetiae 31, 457 (1956).

    Google Scholar 

  124. Photometrische Bestimmung, G. Machek, Scientia pharmac. 28 252 (1960).

    Google Scholar 

  125. Papierchromatographischer Nachweis, H. Kaiser und H. Jori, Arch. Pharmaz. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 287/59, 253 (1954). Photometrische Bestimmung von Pentetrazol, in pharmzeutischen Präparaten, R. A. D a o u s t, Pharm. Sciences. 52, 642 (1963).

    Google Scholar 

  126. Quantitative Best.: Jodometrisch. A. Casini, Ann. Chimie 41, 611 (1951); ref. Z. analyt. Chem. 139, 68 (1953); C. Stainier, J. Pharmac. Belgique. NS. 8, 3 (1953); ref. Z. analyt. Chem. 141, 395 (1954); Colorimetrische Bestimmung, Lee Kum-Tatt und Chan Chian-Seng, J. Pharmacy Pharmacol. 12, 624 (1960); Y. Thilmans und R. Smeyers, J. Pharmac. Belgique 15, 131 (1960); Phenacetinbestimmung, R. Smeyers, J. Pharmac. Belgique 15, 131 (1960); Densitometrische Bestimmung, C. M. P. Wirth, Pharmac. Acta Helvetiae 35, 575 (1960); Photometrische Bestimmung, R. Bonnichsen, A. G. Maehly und S. Nordlander, J. Chromatog. 3, 190 (1960); Quantitative Bestimmung als Cadmiumkomplex, E. And e r s s o n, M. F o r s und H. E. Lindgren, Acta chem. scand, 14, 1957 (1960).

    Google Scholar 

  127. Nach H. O e l s c h l ä g e r und Chr. We Is c h (Arch. Pharmaz. 297, 608 (1964)

    Google Scholar 

  128. Bestimmung versch. Pyrazolonderivate, R. Vasiliev, V. Scînteie, I. Chialda, E. Sisman, J. Fruchter, M. Jecu, Z. analyt. Chem. 183 215 (1961);

    Google Scholar 

  129. Nachweis von Pyramidon und Antipyrin in einer Mischung beider Stoffe, W. Wawrzyczek, Analyst 86 542 (1961); ref. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 101, 566 (1962); Identifizierung verschiedener Pyrazolonderivate in Tabletten mittels der Rundfiltertechnik

    Google Scholar 

  130. F. Biedebach und G. Manns, Pharmaz. Ztg. 107 599 (1962).

    Google Scholar 

  131. Dünnschichtchromatographie von Analgetica und Antipyretika, M. Sarsunova und V. Schwarz, Pharmazie 18 34 (1963).

    Google Scholar 

  132. Bestimmung von Antipyrin und Coffein in Gegenwart von Phenacetin mit Ionenaustauschern, W. K amp, Pharmac. Weekbl. 94 521 (1959).

    Google Scholar 

  133. M. Rink, R. Lux und M. Riemhofer, Pharmaz. Ztg. 104 1380 (1959); Jodometrische Bestimmung, Monographie-Entwürfe für ein DAB 7; Medikus-Poethke, Maßanalyse, 17. Aufl. S. 269, Dresden und Leipzig 1962; Bromatometrisches Verfahren, E. Schulek und J. Kovacs, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 82 1 (1941); J. Laszlovszky und E. Schulek, Acta pharmac. hung. 29 217 (1959).

    Google Scholar 

  134. A. H ä u B 1 e r, Arzneimittel-Forsch. 10, 585 (1960); Segontin-Base und Segontinlactat können mit Perchlorsäure in Eisessig titriert werden (Kristallviolett als Indikator).

    Google Scholar 

  135. Geben positive Reaktion mit Kobaltnitrat und Pyridin (siehe Barbiturate S. 397).

    Google Scholar 

  136. Mikrochemischer Nachweis G. Sand ri, Mikrochim. Acta (Wien) 248 (1958); ref. Z. analyt. Chem. 165, 317 (1959).

    Google Scholar 

  137. Papierchromatographische Trennung T. I noue, J. pharmac. Soc. Japan (Yakugakuzasshi) 76, 629 (1956); ref. Z. analyt. Chem. 157, 80 (1957).

    Google Scholar 

  138. H. Kala, H. Moldenhauer und K. Wolff, Pharmazie 14, 519 (1959). Dünnschichtchromatographischer Nachweis von Purinen, M. S a r s u n o v a und V. Schwarz, Pharmazie 18, 34 (1963);

    Google Scholar 

  139. Beiträge zur Reaktion der Purinkörper mit Quecksilber(II)-acetat, I. Bayer, E. Posgay, P. Majlât, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 101, 476 (1962);

    Google Scholar 

  140. Bromometrische Bestimmung der Purin-Derivate, R. Ott und H. Raber, Scientia pharm. 28, 206 (1960). Spektralphotometrische Bestimmung von Purinderivaten, H. Raber, Scientia pharmac. 32, 122 (1964).

    Google Scholar 

  141. Bestimmung von Coffein und Antipyrin in Gegenwart von Phenacetin, W. Kamp, Pharmac. Weekbl. 94, 521 (1959); ref. Z. analyt. Chem. 176 311 (1960).

    Google Scholar 

  142. M. Rink und R. Lux, Dtsch. Apotheker-Z. 99, 1051 (1959); Photometrische Bestimmung, R. Bontemps, Pharmac. Acta Helvetiae 35, 128 (1960); H. Sattler, Pharmaz. Ztg. 34, 1269 (1964).

    Google Scholar 

  143. K. Pfandl, Dtsch. Apotheker-Ztg. 99. 141 (1959).

    Google Scholar 

  144. R. Ott und H. Raber, Scienta pharmac. 28 206 (1960)

    Google Scholar 

  145. H. F. Neubauer und L. Giok Beng, Österr. Apotheker-Ztg. 13 650 (1959).

    Google Scholar 

  146. M. Rink und R. Lux, Dtsch. Apotheker-Ztg. 99 1051 (1959).

    Google Scholar 

  147. Theophyllin wird zweckmäßig sauer oder hydrogencarbonatalkalisch mit ChloroformIsopropanol 3: 1 extrahiert.

    Google Scholar 

  148. Analytik des Theophyllins, J. Bosly, J. Pharmac. Belgique 11 387 (1956); Titrimetrische Bestimmung, M. Plumet, Ann. pharmac. franç. 20 34 (1962); Photometrische Bestimmung, R. Bontemps, Pharmac. Acta Helvetiae 35, 128 (1960).

    Google Scholar 

  149. E. Schulek und P. Rósza, Z. analyt. Chem. 122 112 (1941); Pharmacopöa Danica 1948 und Pharmacopöa Nederland 1958. Komplexometrische Bestimmung, Z. Blag o j e vi F, P. B r adiö und M. Bunoviö, Schweiz. Apotheker-Ztg. 98 654 (1960), A. Gittner-Minderm a n n, K. L e u p in und R. Baumgartner, Pharmac. Acta Helvetiae 39 390 (1964).

    Google Scholar 

  150. T. Inoue, J. pharmac. Soc. Japan (Yakugakuzasshi) 67 629 (1956); ref. Z. analyt. Chem, 157 80 (1957).

    Google Scholar 

  151. Medicus-Poethke, Maßanalyse, 17. Aufl., S. 120. Dresden und Leipzig 1962. Siehe auch Monographie-Entwürfe für ein DAB 7, 1. Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  152. Bestimmung des Cholesterin-und Isocholesteringehaltes im Wollfett, H. J anecke und G. Senf t, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 56, 431 (1957).

    Google Scholar 

  153. Papierchromatographischer Nachweis, I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie Bd. I, 2. Aufl, S. 396, 428, 437, 451 ff. Jena 1963.

    Google Scholar 

  154. Photometrische Bestimmung, L. A. Wright, D. B. Tonks und R. H. Allen, Clin. Chemistry 6 243 (1960); ref. Z. analyt. Chem. 180 156 (1961). Trennung von Fettsäureestern des Cholesterins, K. H. Gab a y und C. Waterhouse, J. Chromatog. 11 241 (1963).

    Google Scholar 

  155. Siehe Fußnote 2 auf S. 460.

    Google Scholar 

  156. Papierchromatographische Trennung von Corticosteroiden, E. H. Sa k al und E. J. Merrill, Z. analyt. Chem. 142, 127 (1954); J. Tuzson, Nature (London) 184 1937 (1959); ref. Z. analyt. Chem. 176 228 (1960);

    Google Scholar 

  157. Papierchromatographischer Nachweis von Steroidhormonen in pharmazeutischen Präparaten, E. Lytwyn und R. Pérault, Ann. pharmac. fran9. 19 598 (1961); ref. Z. analyt. Chem. 191 51 (1962);

    Google Scholar 

  158. hotometrische Bestimmung, S. Ansari und R. A. Khan, J. Pharmacy Pharmacol. 12 122 (1960).

    Google Scholar 

  159. Papierchromatographischer Nachweis: L. V. Hopkins und M. I. Blake, J. Amer. pharmac. Assoc., sci. Edit. 48 222 (1959). Bestimmung, M. I. Blake, J. Amer. pharmac. Assoc., sci. Edit. 49 175 (1960).

    Google Scholar 

  160. Papierchromatographischer Nachweis, I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie 2. Aufl. Bd. I, S. 431, 435. Jena 1963; J. D. Duerr und B. A. Pap -pas, J. Amer. pharmac. Assoc., sci. Edit. 49 759 (1960).

    Google Scholar 

  161. Siehe Fußnote 1. Photometrische Bestimmung, B. Kaki6, Ceskosl. Farm. 8 427 (1959).

    Google Scholar 

  162. Papierchromatographischer Nachweis. I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie Bd. I, S. 450 Jena 1963.

    Google Scholar 

  163. Photometrische Bestimmung der Steroidhormone, T. Kitazawa u. a., J. pharmac. Soc. Japan (Yakugakuzasshi) 80 116 (1960); ref. Z. analyt. Chem. 178 461 (1961).

    Google Scholar 

  164. Papierchromatographischer Nachweis. I. M. Hais und K. Mac e k, Handbuch der Papierchromatographie 2. Aufl. Bd. I, S. 437 Jena 1963.

    Google Scholar 

  165. Photometrische Bestimmung der Steroidhormone, T. K i t a z a w a u. a., J. pharmac. Soc. Japan (Yakuyakuzusshi) 80 116 (1960); ref. Z. analyt. Chem. 178 461 (1961).

    Google Scholar 

  166. Papierchromatographischer Nachweis östrogener Arzneistoffe, F. Markwardt, Arch. Pharmaz. 288, 82 (1955).

    Google Scholar 

  167. E. Schuleck und R. Wolstadt, Z. analyt. Chem. 104 183 (1936).

    Google Scholar 

  168. P. Bohrisch, Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 55 1003 (1914).

    Google Scholar 

  169. Papierchromatographischer Nachweis, I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie, 2. Aufl. Bd. I, S. 445. Jena 1963; Best. in Tabletten, L. P. van der Mijll Dekker, Pharmac. Weekbl. %, 961 (1961).

    Google Scholar 

  170. Papierchromatographischer Nachweis, F. Markwardt, Arch. Pharmaz. 288 82 (1955); I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie, 2. Aufl, Bd. I, S. 421, 422, 425, 431, 432, 436, 437, 444, 447 Jena 1963; Trennung und Bestimmung von Oestron, 17ß-Oestradiol und 16a-17ß-Östriol mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie, H. Struck, Mikrochim Acta Wien 1961 634; T. Diamantstein und K. Lörcher, Z. analyt. Chem. 191 429 (1962).

    Google Scholar 

  171. Papierchromatographischer Nachweis, I. M. Hais und K. Macek, Handbuch der Papierchromatographie, 2. Aufl. Bd. I S. 425, 431, 432, 433, 437 und 445. Jena 1963.

    Google Scholar 

  172. Analytik des DDT, S. Wolf, Z. analyt. Chem. 143, 415 (1954).

    Google Scholar 

  173. Papierchromatographische Trennung von DDT, HCH und E 605, W. Gruch, Naturwissenschaften 41, 39 (1954).

    Google Scholar 

  174. ) Bestimmung des Gesamt-Chlorgehaltes, G. Vastagh, E. Vastagh und V. Gervay, Arch. Pharmaz. 285, 165 (1952); USA Pharmacopöa XVI; 3. Nachtrag zum DAB 6. Photometrische Bestimmung, A. K. Klein, J. Assoc. Off. agric. Chemists 43, 703 (1960); ref. Z. analyt. Chem. 180, 207 (1961); B. Cleverley, Analyt. Chim. 33, 1621 (1961).

    Google Scholar 

  175. Nachweis von Gammexan neben DDT in Schädlingsbekämpfungsmitteln, E. Weber, Z. analyt. Chem. 134, 32 (1951); W. Perkow, Z. analyt. Chem. 134, 267 (1951).

    Google Scholar 

  176. Nachweis chlorierter Kohlenwasserstoffe mit Hilfe der Kieselgelschicht-Chromatographie, H. J. Petrowitz, Chemiker Ztg. 85, 867 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winterfeld, K. (1965). Auftrennung der Gruppe B I (saure Ausschüttelung). In: Organisch-Chemische Arzneimittelanalyse. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29419-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29419-2_8

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-0333-5

  • Online ISBN: 978-3-662-29419-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics