Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Nach beendeter Vorprüfung ist die zu untersuchende Substanz zunächst in Lösung zu bringen. Je nach der Natur der Substanz (gekennzeichnet durch die Vorproben) ist die Art der Auflösung eine verschiedene; sie geschieht nach den unter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 angegebenen Verfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein zu starkes und zu langes Erhitzen mit Schwefelsäure ist zur Verhütung einer Verflüchtigung von Quecksilberchlorid, Arsenchlorid usw., sowie der Bildung von schwer löslichen Eisensulfaten und basischem Mercurisulfat zu vermeiden.

    Google Scholar 

  2. Bei allen Arbeiten mit Fluorverbindungen ist wegen der stark ätzenden Eigenschaften Vorsicht geboten (Abzug ! Hand durch Handschuh schützen!).

    Google Scholar 

  3. Schmidt- Gadamer, Qualit. Analyse. 9. Aufl.

    Google Scholar 

  4. Kleine Mengen von Kupfersulfid werden von Schwefelammonium, namentlich von stark gelbem, gelöst.

    Google Scholar 

  5. Liegt eine Lösung der zu untersuchenden Substanz in Salzsäure oder in Königswasser vor, so ist es überflüssig, auf Gruppe A Rücksicht zu nehmen; man beginne daher die Prüfung bei Gruppe B (Tab. I).

    Google Scholar 

  6. Aus Brechweinsteinlösung entsteht durch Salzsäure auch ein Niederschlag, der sich jedoch in einem Überschusse derSäure wieder löst; ähnlich verhalten sich unter Umständen auch Wismutsalzlösungen.

    Google Scholar 

  7. Bei Gegenwart von Quecksilber kann das Silber nach der Gleichung 2 Ag’ + Hg = 2 Ag + Hg“ nach vorübergehender Lösung wieder völlig ausgeschieden werden. Zweckmäßig wird daher der durch Ammoniak geschwärzte Rückstand mit Königswasser behandelt. Quecksilber geht als Chlorid in Lösung, Silber bleibt als käsiges Chlorsilber ungelöst.

    Google Scholar 

  8. Die mit 1–125gesättigte Lösung stößt beim Umschütteln des mit dem Finger verschlossenen Kölbchens diesen ab; die Ausfällung ist eine vollständige, wenn eine Probe des Filtrats nach dem Vermischen mit den» 3–4fachen Volum Wasser durch H2S weder in der Kälte noch beim gelinden Frwärmen mehr verändert wird.

    Google Scholar 

  9. Bisweilen findet auch beim Einleiten von H2S nur eine Abscheidung von Schwefel statt; sie kann bedingt sein durch die Anwesenheit von Ferrisalzen, von Chromsäure bzw. Chromaten, von Permanganaten, von schwefliger Säure, von Chlor, Brom, Jod usw., sie kann auch verusacht werden durch das Vorhandensein von zu viel Salpetersäure oder Königswasser. Im letzteren Falle ist die Lösung durch Eindampfen auf ein kleines Volum von Säureüberschuß zu befreien und nach dem Verdünnen mit Wasser von neuem mit 112S zu prüfen.

    Google Scholar 

  10. Bei Gegenwart von Gold oder Platin enthält das Ungelöste auch einen Teil dieser Metalle, die dann mit dein Quecksilber in Lösung gehen. Die Lösung ist in diesem Falle gelb gefärbt. Man prüfe alsdann die auf ein kleines Volum eingedampfte Lösung auf Quecksilber (falls dessen An-oder Abwesenheit nicht schon durch die Vorproben dargetan sein sollte), indem man einige Tropfen der Lösung reit etwas überschüssigem Natriumkarbonat eintrocknet und den Rückstand im Glühröhrchen erhitzt: grauer Quecksilberanflug. In einer anderen Probe weise man das Platin durch Salmiaklösung nach: gelber, kristallinischer Niederschlag — und in dem Reste das Gold als solches durch Erwärmen mit Eisenvitriollösung oder Oxalsäurelösung: rotbraunes Pulver. —

    Google Scholar 

  11. Das Vorhandensein von Bleisuperoxyd oder von Mennige in dem ursprünglichen Untersuchungsobjekte (U) kennzeichnet sich durch die ‘Farbe, sowie (bei Abwesenheit von anderen Superoxyden und von Chromaten) durch Chlorentwicklung beim Erwärmen mit Salzsäure. Mennige geht beim Schütteln mit Salpetersäure in Bleinitrat und braunschwarzes Bleisuperoxyd über.

    Google Scholar 

  12. Ist in wasserlöslichen Substanzen nicht enthalten.

    Google Scholar 

  13. Der Niederschlag werde mit wenig Wasser in ein Reagenzglas gespritzt, die Flüssigkeit erwärmt und alsdann tropfenweise mit Salpetersäure bis zur Lösung versetzt.

    Google Scholar 

  14. Zur Orientierung über die in dem Untersuchungsobjekt vorliegende Verbindungsform des Arsens koche nan eine Probe der ursprünglichen Substanz mit Natriumkarbonatlösung und säure das erkaltete Filtrat mit Salpetersäure an: Eine Abscheidung eines gelben Niederschlags weist auf Schwefelarsen,hin. Die evtl. abermals filtrierte Lösung werde sodann mit Silbernitrat-oder mit Kupfersulfatlösung auf arsenige Säure und auf Arsensäure geprüft (vgl. S. 49 und 51).

    Google Scholar 

  15. Bei Gegenwart von Kupfer tritt unter dem Zinkkorn ein rotbrauner,bei Gegenwart von Zinn ein grauer,in Salzsäure löslicher Fleck auf. In letzterem Falle wende man an Stelle des Zinkkorns ein Stanniolkügelchen an. Bei gleichzeitiger Gegenwart von Kupfer und Antimon löst sich der Fleck häufig in Salzsäure. Zur evtl. Trennung des CuS von Sb2S3 und SnS2 digeriere man diese Sulfide (I ß) mit Kalilauge, die zuvor mit 112S gesättigt ist, filtriere vom ausgeschiedenen CuS ab und scheide aus dem Filtrat Sb2S3 und SnS2 durch überschüssige Salzsäure und gelindes Erwärmen wieder ab. Das Kupfer kann in einem kleinen Teile der durch konzentrierte Salzsäure erhaltenen Lösung des Niederschlages ß auch direkt durch Ammoniak nachgewiesen werden: Blaufärbung.

    Google Scholar 

  16. Stannoverbindungen unterscheiden sich von Stanniverbindungen durch die Farbe des H2S-Niederschlages und die verschiedene Löslichkeit des SnS und SnS2 in farblosem Schwefelammonium (vgl. S. 40). Läßt sich ferner der ursprünglichen Substanz durch Digestion mit farblosem Schwefelammonium Zinn entziehen, so ist dasselbe als Stanniverbindung vorhanden; Stannosalze gehen nur durch Digestion mit gelbem Schwefelammonium in Lösung. Lösliche Stannosalze, welche dem Untersuchungsobjekte durch verdünnte Salzsäure entzogen werden können, reduzieren HgC12-Lösung (vgl. S. 40).

    Google Scholar 

  17. Ob das Quecksilber als illercuro-oder illercuriverbindung in der zu untersuchenden Substanz enthalten ist, ist nicht in allen Fällen mit Sicherheit zu entscheiden. Anhaltspunkte liefert meist schon das Verhalten des ins Glihröhrchen erzeugten Sublimats (vgl. S. 68), sowie die Farbe und das Verhalten des Untersuchungsmaterials gegen Lösungsmittel (Wasser, Alkohol usw.). Ungefärbte oder wenig gefärbte Substanzen durchfeuchte man mit Natronlauge, wodurch Mercurosalze schwarz, Mercurisalze rotgelb gefärbt werden. Endlich kann die Substanz auch mit kalter verdünnter Salpetersäure extrahiert und das Filtrat mit Salzsäure geprüft werden. Mercurosalze werden weiß gefällt, Mercurisalze dagegen nicht; letztere sind in dem Filtrate der Salzsäurefällung nach Entfernung der Salpetersäure durch Eindampfen oder direkt in einem mit verdünnter Salzsäure aus dens Untersuchungsobjekt bereiteten Auszuge durch Zinnchloriir zu ermitteln.

    Google Scholar 

  18. Anorg. them. Praktikum. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  19. Substanzen, die andere Basen als Alkalimetalle enthalten und sich dabei in Wasser mit neutraler oder doch nur schwach saurer Reaktion lösen, können keine Phosphorsäure enthalten. Reagiert die wäßrige Lösung dagegen stark sauer, so prüfe man sie nach 9 b mit Ammoniummolybdatlösung auf Phosphorsäure.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, E. (1922). Eigentliche Analyse. In: Gadamer, J. (eds) Anleitung zur Qualitativen Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29375-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29375-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27873-4

  • Online ISBN: 978-3-662-29375-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics