Skip to main content

Trockenbett-Training

  • Chapter
Verhaltenstherapie
  • 412 Accesses

Zusammenfassung

Trockenbett-Training (Dry Bed Training — DBT) wurde von Azrin und Foxx zuerst mit 9 erwachsenen schwer geistig Behinderten, die Tag und Nacht keine Blasen-und Stuhlkontrolle ausüben konnten, in einem Heim durchgeführt. Später erschien der erste Versuch mit normalen Kindern ab 3 Jahren (Azrin et al. 1974). Die Publikationen haben in der Folgezeit eine lebhafte wissenschaftliche Tätigkeit ausgelöst, in der das Verfahren an verschiedenen Populationen von normalen und behinderten Enuretikern mit unterschiedlichen Enuresismustern erprobt und auf die Wirkung seiner prozeduralen Bestandteile untersucht wurde. In Deutschland hat sich das Verfahren nicht so recht durchsetzen können und ist über die experimentielle Erprobung hinaus noch wenig in die Praxis gelangt. Das mag damit zusammenhängen, daß die praktizierenden Ärzte, bei denen sich die weitaus meisten Enuretiker einfinden, insbesondere durch den hohen therapeutischen Aufwand, den das Verfahren erfordert, abgeschreckt werden. Die ursprüngliche Prozedur des DBT beinhaltet eine ganze Reihe strikt einzuhaltender Bestandteile, die als lerntheoretische Verfahren interpretiert werden. Dazu gehören Apparative Verhaltenstherapie (s. II1.2: Apparative Enuresisbehandlung), Modellernen (s. 111.27: Modelldarbietung), Wecken, Rückhalteübung, intermittierende positive Verstärkung (s. II.8: Verstärkung), Bestrafung (s. 111.5: Bestrafung), Reizdiskrimination (s. III.8: Diskriminationstraining), Positive Praxis, Fading und Shaping. Mit z. T. widersprüchlichen Ergebnissen wurden, um das Verfahren zu vereinfachen, der professionelle Trainer durch Eltern ersetzt, und andere Bestandteile des Verfahrens variiert oder weggelassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Azrin NH, Need TJ, Foxx RM (1974) Dry-bed training: Rapid elemination of childhood enuresis. Behav Res Ther 122: 147–156

    Google Scholar 

  • Bollard J, Nettelbeck T, Roxbee L (1982) Dry bed training for childhood bedwetting: A comparison of group with individually admininstered parent instruction. Behav Res Ther 20: 209217

    Google Scholar 

  • Butler RJ, Brewin CR, Forsythe WI (1988) A comparison of two approaches to the treatment of nocturnal enuresis and the prediction of effectiveness using pre-treatment variables. J Child Psychol Psychiatry 29: 501–509

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Grosse S (1991) Bettnässen, Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Rolider A et al. (1984) Effects of a stringent vs. lenient awaking procedure on the efficacy of the dry-bed procedure. Child Fam Behav Ther 6: 1–17

    Article  Google Scholar 

  • Stegat H (1992) Pharmakologische Verfahren zur Behandlung der Enuresis und apparative Verhaltenstherapie. Ein Vergleich. Urologe 31: 106–114

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stegat, H. (1993). Trockenbett-Training. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22591-2_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22591-2_55

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56202-3

  • Online ISBN: 978-3-662-22591-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics