Skip to main content

Hochleistungssport als soziales Problem

  • Conference paper
Sport in unserer Welt — Chancen und Probleme
  • 283 Accesses

Zusammenfassung

Anläßlich der Spiele der XX. Olympiade unserer Zeit ist es nicht nur im Hinblick auf unser Thema angebracht, an eine Vision Pierre Baron de Coubertins zu erinnern, der, den Wettstreit der Athleten und ihr Streben nach hohen sportlichen Leistungen zum Anlaß nehmend, darauf hinwies, dies möge die edle Krönung einer umfassenden körperlichen Bildung und Erziehung des Volkes sein. In der Einheit von hoher sportlicher Leistung und Körperkultur des Volkes offenbart sich der tiefe humanistische Sinngehalt des Olympismus, der eine gegenseitige Achtung, Anerkennung und Verständigung genauso einschließt wie die Überwindung rassischer, religiöser und politischer Vorurteile, des Rassenhasses und der Diskriminierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. dazu: H. Schuster: Die gesellschaftliche Funktion des Leistungssports in der DDR, Theorie und Praxis der Körperkultur, Beiheft, Teil II, S. 107f. 1968; und G. Erbach: Sportwissenschaft und Sportsoziologie, Wiss. Z. DHf K (Leipzig) 7, 35–50 (1965); und D. Harre u. a.: Trainingslehre, 2. Aufl. Berlin, S. 7 ff. 1972.

    Google Scholar 

  2. M. Hörrmann: Probleme des Hochleistungssports. Askö-Sport (Wien) 12, 9 (1971).

    Google Scholar 

  3. A. Böhm: Die Geister scheiden sich. Politische Zwischenbilanz zur Jahreswende. Rheinischer Merkur, 31. 12. 1971, S. 5.

    Google Scholar 

  4. Zit. nach W. Kregel: Sport lebt nicht in einer eigenen Welt. Sport in Baden, Nr. 19 vom B. 5. 1972, 5.

    Google Scholar 

  5. A. Krüger: Der Leistungssportler als Kleinunternehmer. In: Leistungssport 2, 215 (1972).

    Google Scholar 

  6. Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, (Hg.): Sport, Mensch und Gesellschaft. Eine sozialethische Studie der Kammer für soziale Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 1972, 27.

    Google Scholar 

  7. F. Engels: Anti-Dühring. In: Marx, K., Engels, F.: Werke Berlin 1962, Band 20, 264.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Erbach, G. (1973). Hochleistungssport als soziales Problem. In: Grupe, O., Kurz, D., Teipel, J.M. (eds) Sport in unserer Welt — Chancen und Probleme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13018-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-13018-6_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-13019-3

  • Online ISBN: 978-3-662-13018-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics