Skip to main content

Grundlagen der Wärmebehandlung

  • Chapter
Werkstoffe
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Die Zustandsdiagramme geben denjenigen Zustand an, den der Stoff im Gleichgewicht anstrebt. Viele wichtige Werkstoffeigenschaften werden aber durch Zustände erzielt, die auf dem Wege zum Gleichgewicht entstehen, aber noch nicht dem endgültigen Gleichgewichtszustand entsprechen. Wesentliches Element einer solchen Behandlung des Werkstoffs ist eine kontrollierte Erwärmung. Oft werden diese Wärmebehandlungen nach dem technischen Ziel benannt: Härten, Aushärten, Weichglühen, Spannungsfreiglühen. Ziel der Wärmebehandlung kann auch sein, eine bestimmte Korngröße oder Textur herzustellen. Beim Nitrierhärten oder Einsatzhärten (Aufkohlen) von Stahl dringen während der Erwärmung Atome aus der Umgebung in den Werkstoff ein. In einigen Fällen wird auch durch eine Kältebehandlung, zum Beispiel durch Eintauchen in flüssigen Stickstoff, die Eigenschaft eines Werkstoffs — meist in Zusammenhang mit martensitischer Umwandlung, verbessert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. a) Seith W.: Diffusion in Metallen; Berlin: Springer 1955 b) Crank J.; Park G. S.: Diffusion in Polymers. New York: Academic Press 1968

    Google Scholar 

  2. Haessner, F. (Hrsg.) Recrystallization of Metallic Materials. Riederer, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  3. Grewen, J.; Wassermann G. (Hrsg.): Texturen in Forschung und Praxis. Berlin: Springer 1969

    Google Scholar 

  4. Burke, J.: The Kinetics of Phase Transformation in Metals, London: Pergamon Press 1965

    Google Scholar 

  5. The Mechanism of Phase Transformations in Crystalline Solids. Inst. of Metals, Monograph No. 33, London 1969

    Google Scholar 

  6. Wayman C. M.: Introduction to the Crystallography of Martensitic Transformations. London: Macmillan 1964

    Google Scholar 

  7. Pitsch, W. (Hrsg.): Grundlagen der Wärmebehandlung von Stählen. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1976

    Google Scholar 

  8. Perkins, J. (Hrsg.): Shape Memory Effects in Alloys. New York: Plenum Press 1975

    Google Scholar 

  9. Hornbogen E.: Design of Heterogenous Alloys by Recrystallization. In: Fund: Principles of Structural Alloy Design ( R. J. Jaffee, Hrsg.). New York: Plenum Press 1976

    Google Scholar 

  10. Hornbogen E.: Systematische Betrachtung der Gefüge von Metallen, Z. Metallkd. 64 (1973) 867; 72 (1981) 739

    Google Scholar 

  11. N. Hansen (Hrsg.) Recrystallization and Grain Growth of Multi-Phase Materials, Rise Nat. Lab. 1980

    Google Scholar 

  12. Martin, J. W.; Doherty, R. D.: Stability of Microstructure in Metallic Systems. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1976

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hornbogen, E. (1987). Grundlagen der Wärmebehandlung. In: Werkstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10896-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10896-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10897-0

  • Online ISBN: 978-3-662-10896-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics