Skip to main content
  • 1034 Accesses

Zusammenfassung

Das Stauchen ist in DIN 8583, Teil 3, als „Freiformen, wobei eine Werkstückabmessung zwischen meist ebenen, parallelen Wirkflächen (Stauchbahnen) vermindert wird”, definiert. Es umfaßt außerdem das Flachprägen und das Anstauchen. Verwendet man zum Stauchen Werkzeuge, die ganz oder teilweise die Gegenform enthalten, spricht man von Gesenkformen (DIN 8583, Teil 4) bzw. Formstauchen oder Anstauchen im Gesenk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 509.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 649.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Abbreviations

α :

Kegelwinkel

c :

spezifische Wärmekapazität

F z :

Umformkraft

l 0 :

Ausgangslänge

l 1 :

Endlänge

ϱ :

Dichte

s :

Stauchverhältnis

Literatur zu Kapitel 2

  1. Gentzsch, G.: Kaltstauchen, Fließpressen, Massivprägen. Fachbibliographie 1978 bis 1984. Viersen: Dokumentationsstelle Umformtechnik 1985.

    Google Scholar 

  2. Gentzsch, G.: Kaltstauchen, Fließpressen, Massivprägen. Fachbibliographie 1967 bis 1978. Viersen: Dokumentationsstelle Umformtechnik 1979.

    Google Scholar 

  3. Brill, K.: Modellwerkstoffe für die Massivumformung von Metallen. Diss. TH Hannover 1963.

    Google Scholar 

  4. Vater, M.; Nebe, G.: Über die Spannungs- und Formänderungsverteilung beim Stauchen. Fortschr.-Ber. VDI-Z., Reihe 2, Nr. 5. Düsseldorf: VDI-Verlag 1965.

    Google Scholar 

  5. Reiss, W.: Auswirkung einer homogenen Umformung auf ausgewählte Werkstoffeigenschaften. Metall 40 (1986) 4.

    Google Scholar 

  6. Bühler, H., Bobbert, D.: Über die Formänderungsverteilung beim Stauchen. Ind. Anz. 88 (1966) 2175–2178.

    Google Scholar 

  7. Metzler, H. J.: Über den Einfluß der Werkzeuggeschwindigkeit auf den Stauchvorgangv. Ber. Inst. f. Umformtechnik Univ. Stuttgart, Nr. 21. Essen: Girardet 1970.

    Google Scholar 

  8. Honke, M.: Vorgänge in den Grenzschichten beim Warmstauchen metallischer Zylinder. Diss. TH Aachen 1964.

    Google Scholar 

  9. Lange, H.: Die Formänderungen in der Grenzschicht beim Kaltstauchen metallischer Körper und ihre Bedeutung bei plastischer Verformung. Diss. TH Aachen 1962.

    Google Scholar 

  10. Siebel, E.: Die Formgebung im bildsamen Zustand. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1932.

    Google Scholar 

  11. Ismar, H.; Mahrenholtz, O.: Technische Plastomechanik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1979.

    Book  Google Scholar 

  12. Lippmann, H.: Mechanik des plastischen Fließens. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1981.

    Book  Google Scholar 

  13. Stöter, H.-J.: Untersuchungen des Schmiedevorganges in Hammer und Presse, insbesondere hinsichtlich des Steigens. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 848. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag 1960.

    Book  Google Scholar 

  14. Steck, E.; Schmid, K.: Die Anwendung des Prinzips der kleinsten Umformleistung auf Stauch- und Schmiedevorgänge. Ind. Anz. 87(1965) 1751–1755.

    Google Scholar 

  15. Andresen, K.: Charakteristiken und Schrankenverfahren in der Theorie der plastischen Schicht. Diss. TU Braunschweig 1970.

    Google Scholar 

  16. Burgdorf, M.: Untersuchungen über das Stauchen und Zapfenpressen. Ber. Inst. f. Umformtechnik Univ. Stuttgart, Nr. 5. Essen: Girardet 1966.

    Google Scholar 

  17. Hill, R.: The mathematical theory of plasticity. Oxford: Oxford University Press 1960.

    Google Scholar 

  18. Besdo, D.: Haupt- und Gleitlinienverfahren bei axialsymmetrischer starrplastischer Umformung. Diss. TU Braunschweig 1969.

    Google Scholar 

  19. Pohl, W.: Ein Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der Wärmeentwicklung und der Temperaturverteilung beim Kaltstauchen von Metallen. Ber. Inst. f. Umformtechnik Univ. Stuttgart, Nr. 23. Essen: Girardet 1972.

    Google Scholar 

  20. Dung, N. L.; Mahrenholtz, O.: Numerical method for plastic working processes and die design. Proc. 1st Int. Conf. Technol. Plasticity, Tokyo/Japan 1984.

    Google Scholar 

  21. Auersbach, H.: Das Kaltstauchen und seine Maschinen. Maschinenbautechnik 8 (1959) 192–202.

    Google Scholar 

  22. Meyer, H.: Untersuchungen über den Umformvorgang in Waagerecht-Stauchmaschinen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 890. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag 1960.

    Book  Google Scholar 

  23. Billigmann, J.; Feldmann, H.-D.: Stauchen und Pressen. München: Hanser 1973.

    Google Scholar 

  24. Tholander, E.: Smidestrycksmätningar i fallhejare med bly som försöksmaterial. Tekniskt Meddelande Sm 12, Stockholm: Sveriges Mekanförbund 1961, 12–30.

    Google Scholar 

  25. Meier, R.: Die Genauigkeit des Kaltflachprägens metallischer Werkstücke. Diss. TH Hannover 1961.

    Google Scholar 

  26. Marciniak, Z.; Chodakowski, A.: Erfahrungen über das Kaltfließpressen von Stahlwerkstücken mit taumelndem Gesenk. Stahl Eisen 90 (1970) 1077–1080.

    Google Scholar 

  27. Nagel, W.: Taumelverfahren: Kaltfließpressen unter Anwendung von relativ kleinen Preßkräften. Maschinenmarkt 82 (1976) 1922–1923.

    Google Scholar 

  28. Marciniak, Z.: Rotary upsetting of flanges in warm forming temperature range. Proc. 3rd. Int. Conf. on Rotary Metalworking Processes. Kyoto/Japan 1984 pp. 23–30.

    Google Scholar 

  29. Feldmann, H. D.: Heutiger Stand bei den Einfach- und Doppeldruck- sowie Mehrstufenpressen für die Massivumformung. VDI-Z. 121 (1979).

    Google Scholar 

  30. Bauer, C. O.: Flexibles Automatisieren beim Kaltumformen. Automob. Ind. (1985) 585–592.f

    Google Scholar 

  31. Juen, A.: Kürzere Rüstzeiten an automatischen Mehrstufenpressen. Drahtwelt (1979) 155–157.

    Google Scholar 

  32. Brankamp, K.: Auswirkungen der Prozeßüberwachung bei der Kaltmassivumformung einschließlich Kosten-Nutzen-Betrachtung. VDI-Ber. Nr. 445. Düsseldorf: VDI-Verlag 1982.

    Google Scholar 

  33. Gold, K. H.: Neuzeitliche Stauchmaschinen für Ölfeld-Rohre. Bänder Bleche Rohre 26 (1985) 123–127.

    Google Scholar 

DIN-Normen

  • DIN 8583 T3 (5.70) Fertigungsverfahren Druckumformen: Freiformen, Unterteilung, Begriffe.

    Google Scholar 

  • DIN 8583 T4 (5.70) Fertigungsverfahren Druckumformen: Gesenkformen, Unterteilung, Begriffe.

    Google Scholar 

  • DIN 17440 (7.85) Nichtrostende Stähle: Techn. Lieferbedingungen für Blech, Warmband, Walzdraht, gezogenen Draht, Stabstahl, Schmiedestücke und Halbzeug.

    Google Scholar 

VDI-Richtlinien

  • VDI 3145 Bl. 1 (7.84) Pressen für das Kaltumformen. Kurbel-, Exzenter-, Mehrstufenpressen, hydraulische Pressen (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • VDI 3145 Bl. 2 (12.83) Pressen für das Kaltmassivumformen. Stufenpressen (Entwurf). VDI 3171 (7.81) Kaltmassivumformen. Stauchen, Formpressen.

    Google Scholar 

  • VDI 3172 (10.73) Flachprägen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, M. (1988). Stauchen. In: Lange, K. (eds) Umformtechnik Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10688-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10688-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10689-1

  • Online ISBN: 978-3-662-10688-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics