Skip to main content

Erkrankungen der Skelettmuskulatur

  • Chapter
Therapie innerer Krankheiten
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Es ist eine aus der Anatomie wohlbekannte Tatsache, dass die Skelettmuskulatur das mit Abstand größte parenchymatöse Organ des menschlichen Körpers dar-stellt.Trotzdem kommt den Muskelerkrankungen ein eher stiefmütterliches Interesse sowohl des Forschers als auch des praktisch tätigen Arztes zu. Durch zunehmende Spezialisierung geraten sie weiterhin in einen Grenzbereich der Fachgebiete. Neben vielfachen Überlappungen zwischen innerer Medizin und Neurologie bestehen wichtige Berührungspunkte mit Pädiatrie und Orthopädie. Dieses Verhalten apostrophiert einerseits die Vielschichtigkeit und Buntheit der Krankheitsbilder, beleuchtet aber auch andererseits die Schwierigkeit, ihnen aus den verschiedenen Blickwinkeln gerecht zu werden.

Durch verbesserte Untersuchungsverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Neurophysiologie sowie Myopathologie, konnte in den vergangen Jahren eine wesentlich differenziertere Diagnostik von Muskelkrankheiten erarbeitet werden. Daraus leitet sich allerdings die Konsequenz ab, dass sie zunehmend in die Hände der Spezialisten geraten. Diese sind gefordert, vor der Einleitung einer möglichen Therapie eine exakte Diagnostik zu betreiben.

Deshalb können hier nur Richtlinien skizziert werden, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Reihe seltener Krankheitsbilder muss unberücksichtigt bleiben. In allen diagnostisch unklaren Fällen wird man gut daran tun, sich individuell von einem Myologen beraten zu lassen. Auch in derTherapie der erworbenen, insbesondere immunogenen Muskelerkrankungen gibt es eine Reihe etablierter Verfahren, die in der Mehrzahl der Fälle sehr erfolgreich sind.Was die erblichen Muskelerkrankungen betrifft, so stecken kausale Therapieversuche (Gentherapie bei progressiven Muskeldystrophien, Enzymersatztherapie bei hereditären metabolischen Myopathien) noch im Stadium des Tierversuches oder erster klinischer Studien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ascardi G, Lochmüller H, Jani A et al. (1996) Efficient dystrophin expression in muscles of mdx mice after adenovirus-mediated in vivo gene transfer. Hum GeneTher 7:129–140

    Google Scholar 

  • Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) (1998) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ervasti JM, Campbell KP (1991) Membrane organization of the dystrophin-glycoprotein complex. Cell 66:1121–1131

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Griggs RC, Moxley III RT, Mendell JR, Fenichel GM, Brooke MH, Pestronk A, Miller JP (1991) Prednisolone in Duchenne dystrophy. A randomized, controlled trial defining the time course and dose response. Arch Neurol 48:383–388

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Griggs RC, Mendell JR, Miller RG (1995) Evaluation and treatment of myopathies, Davis, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Hoffmann EP, Brown RH Jr, Kunkel LM (1987) Dystrophin: the protein product of the Duchenne muscular dystrophy locus. Cell 51: 919–928

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann EP et al. (1989) Characterization of dystrophin in muscle biopsy specimens from patients with Duchenne’s or Becker’s muscular dystrophy. N Engl J Med 318:1363–1368

    Article  Google Scholar 

  • Hohlfeld R, Melms A, Toyka KV, Drachman DB(1996) Therapy for myasthenia gravis and myasthenic syndromes in neurological disorders — course and treatment. Academic Press, London New York

    Google Scholar 

  • Medical Research Council (1943) Aids to the investigation of peripheral nerve injuries, 2nd edn.War Memorandum PatridgeTA (1991) Invited review: myoblast transfería possible therapie for inherited myopathies? Muscle Nerve 14:164–166

    Google Scholar 

  • Pongratz D (1992) Klinische Neurologie. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Pongratz D, Dalakas C (1996) Inflammatory myopathies. In: Neurological disorders — course and treatment. Academic Press, London New York

    Google Scholar 

  • Zimmermann CW, Munsat TL, Danek A (1996) Myopathies. In: Neurological disorders — course and treatment. Academic Press, London New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pongratz, D. (2003). Erkrankungen der Skelettmuskulatur. In: Therapie innerer Krankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_88

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_88

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10476-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10475-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics