Skip to main content

Specklekorrelation mit einem dichromatischen Fouriertransformationssystem

  • Conference paper
Laser in der Technik / Laser in Engineering

Zusammenfassung

Vor zwei Jahrzehnten hat Parry [11] vorgeschlagen, die Specklekorrelation zur Bestimmung von Oberflächenrauheiten zu verwenden. Seither ist dieses Verfahren von verschiedenen Autoren untersucht worden. Trotzdem hat sich bisher keine der hierunter fallenden Realisierungen dieses Verfahrens im Bereich der Rauheitsmessung an technischen Oberflächen durchsetzen können. Beim Verfahren der spektralen Specklekorrelation, bei dem die Intensitätswerte des Streulichtes zweier Wellenlängen verschiedener beleuchteter Oberflächenabschnitte korreliert werden, dürfte der tiefere Grund darin liegen, daß erhebliche Justierprobleme aufgrund der Winkeldispersion auftreten. Die Winkeldispersion führt bei der spektralen Specklekorrelation mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse zu Dekorrelationseffekten, die nicht von der Oberfläche verursacht werden, sondern von der Wellenlängenabhängigkeit der Skalierung der räumlichen Streulichtverteilungen. In den Streufeldern für zwei verschiedene Lichtwellenlängen liegen bei einem von Bitz [3] vorgeschlagenen Aufbau die gleichen Ortsfrequenzen der beiden Wellenlängen an unterschiedlichen Orten. Lediglich auf der optischen Achse stimmen die Ortsfrequenzen für beide Wellenlängen überein. Dies macht eine Justierung im Bereich weniger Bogenminuten um die optische Achse notwendig, wenn man zuverlässig messen will. Doch selbst dann, wenn es gelingt, das Meßsystem bei Beginn einer Messung so genau zu justieren, ist es nahezu unmöglich, diese Justierung während der gesamten Meßdauer, bei der die Oberfläche bewegt wird, beizubehalten. Die unerwünschte Folge davon ist, daß Intensitäten unterschiedlicher Ortsfrequenzen miteinander korreliert werden [9], was unabhängig von der Oberfläche zu einer Dekorrelation führt. Im vorliegenden Beitrag wird dargelegt, daß mit einem dichromatischen Fouriertransformationssystem eine einheitliche Skalierung der Ortsfrequenzebenen der unterschiedlichen Wellenlängen erreicht werden kann. Ein Bildverarbeitungssystem ermöglicht dann die Kreuzkorrelation der beiden Streubilder, so daß das Maximum unter der üblichen Voraussetzung, daß die Ensemble-Mittelwertbildung nun der Mittelung in der Ortsfrequenzebene entspricht, der gesuchte Korrelationskoeffizient ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beckmann, P.; Spizzichino, A.: The Scattering of Electromagnetic Waves from Rough Surfaces. Pergamon Press, Oxford 1963

    MATH  Google Scholar 

  2. Bennet, J. M.; Mattsson, L.: Introduction to Surface Roughness and Scattering. Optical Society of America, Washington D.C. 1989

    Google Scholar 

  3. Bitz, G.: Verfahren zur Bestimmung von Rauheitskenngrößen durch Specklekorrelation. Diss. Universität Karlsruhe. Forschrittsberichte der VDI Zeitschriften, Reihe 8, Nr. 47 1982.

    Google Scholar 

  4. DIN 4760. Gestaltabweichungen. Beuth Verlag Berlin Juni 1982.

    Google Scholar 

  5. DIN 4762. Oberflächenrauheit. Beuth Verlag Berlin Januar 1989.

    Google Scholar 

  6. DIN 4774. Messung der Wellentiefe mit elektrischen Tastschnittgeräten. Beuth Verlag Berlin Januar 1981.

    Google Scholar 

  7. Finke, T.; Ruffing, B.: Surface Roughness Measurement by Speckle Correlation using an achromatic Fourier Transform System. Journal of Optical Society of America A (eingereicht; Vorabinformation durch Herrn Finke; Universität Karlsruhe, Institut für Mess-und Regelungstechnik mit Maschinenlaboratorium)

    Google Scholar 

  8. Goodman, J. W.: Introduction to Fourier Optics. McGraw-Hill, New York 1968

    Google Scholar 

  9. Lehmann, P.; Schöne, A.; Peters, J.: Simulation der Lichtstreuung an technischen rauhen Oberflächen als Grundlage laseroptischer Rauheitsmeßverfahren. Forschung im Ingenieurwesen-Engineering Research. Bd. 59, Nr. 4, 1993.

    Google Scholar 

  10. Morris, G.M.: Diffraction theory for an achromatic Fourier transformation. Applied Optics, 1981, Vol. 20,No. 11, pp 2017–2025.

    Article  Google Scholar 

  11. Parry, G.: Some effects of surface roughness on the appearance of speckle in polychromatic light. Optics Communications, Vol. 12, No. 1, September 1974, pp. 75–78.

    Article  Google Scholar 

  12. Ruffing, B.: Berührungslose Rauheitsmessung technischer Oberflächen mit Specklekorrelationsverfahren. Diss. Universität Karlsruhe 1987.

    Google Scholar 

  13. Schöne, A.; Peters, J.; Lehmann, P.: Optisches Meßverfahren zur Bestimmung von Oberflächenrauheiten während des Bearbeitungsprozesses. IV. Meßtechnisches Symposium Aachen 10.11. 10. 1991.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Peters, J., Lehmann, P., Schöne, A. (1994). Specklekorrelation mit einem dichromatischen Fouriertransformationssystem. In: Waidelich, W. (eds) Laser in der Technik / Laser in Engineering. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08251-5_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08251-5_41

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57444-6

  • Online ISBN: 978-3-662-08251-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics