Skip to main content

Die operative Behandlung problematischer Liddefekte unter besonderer Berücksichtigung von Form und Funktion

  • Conference paper
Die Ästhetik von Form und Funktion in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie

Zusammenfassung

Bei jeder Lidrekonstruktion sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  1. 1.

    Die Lider besitzen einen hohen ästhetischen Stellenwert; dem kosmetischen Ergebnis einer Rekonstruktion ist daher erhebliche Bedeutung beizumessen.

  2. 2.

    Das Unterlid übt eine vorwiegend statische Funktion aus; es stabilisiert den Orbitainhalt nach vorne, während dem Oberlid eine vorwiegend tectonische Funktion zukommt; sein Kennzeichen ist die Mobilität. Auch das neugebildete Oberlid sollte zur aktiven Hebung und Senkung befähigt sein und zwar möglichst synchron mit dem Oberlid der Gegenseite.

  3. 3.

    Jeder Lidaufbau sollte zumindest in drei Schichten erfolgen mit Haut-, Tarsus- und Schleimhautersatz. Auf die Muskelschicht kann zumindest am Unterlid verzichtet werden.

  4. 4.

    Der beste Lidersatz ist immer noch autologes Lidgewebe. Das gilt vor allem für den kosmetisch wie funktionell gleichermaßen wichtigen Lidrand sowie für das aus Tarsus und Bindehaut bestehende hintere Lidblatt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balakrishnan C (1959) „Somersault“ transfer of a complete upper eyelid: a new technique. Br J Plast Surg 12: 72

    Article  Google Scholar 

  • Crompton DO, Robinson DN (1962) Complete excision and reconstruction of the upper eyelid. Trans Ophthalmol Soc Aust 22: 114

    Google Scholar 

  • Hübner H, Tiedtke B (1975) Verschluß großer medialer Oberliddefekte. Ber Dtsch Opthalmol Ges 73: 636

    Google Scholar 

  • Hübner H (1976) Kolobomverschluß mittels freier Tarsus-Lidrandüberpflanzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 168: 677

    PubMed  Google Scholar 

  • Hübner H (1976) Totalersatz des Oberlides. Klin Monatsbl Augenheilkd 169: 6

    PubMed  Google Scholar 

  • Mackensen G (1964) Plastische Deckung großer Defekte am nasalen Lidwinkel. Klin Monatsbl Augenheilkd 144: 903

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Miliard DR (1966) Repair of a severe medial canthal defect. Brit J Plast Surg 19: 90

    Article  Google Scholar 

  • Mustardé JC (1972) Problems in eyelid reconstruction. An Ophthalmol 4: 883

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hübner, H. (1985). Die operative Behandlung problematischer Liddefekte unter besonderer Berücksichtigung von Form und Funktion. In: Pfeifer, G. (eds) Die Ästhetik von Form und Funktion in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, vol 22. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06634-8_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06634-8_44

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15829-5

  • Online ISBN: 978-3-662-06634-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics