Skip to main content

Kometen, Meteore und Meteorite, interplanetarer Staub; ihre Struktur und Zusammensetzung

  • Chapter
Der neue Kosmos
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung über die Bahnen der Kometen nebst einigen naheliegenden Schlußfolgerungen:

  1. 1.

    Die Bahnen der langperiodischen Kometen mit Umlaufzeiten der Größenordnung 102 bis 106 Jahre zeigen statistisch verteilte Bahnneigungen i; direkte und retrograde Bewegung ist etwa gleich häufig. Die Exzentrizitäten e sind wenig kleiner oder fast gleich 1, wir haben es mit langgestreckten Ellipsen oder — als Grenzfall — Parabeln zu tun. Hyperbelbahnen e > 1 werden nur selten sekundär durch Störungen der großen Planeten erzeugt. Da also in großem Abstand von der Sonne die Geschwindigkeit v sehr klein ist, müssen die Kometen aus einer Wolke kommen, welche die Sonne auf ihrem Weg durch das Milchstraßensystem begleitet.

  2. 2.

    Die kurzperiodischen Kometen bewegen sich meist direkt auf Ellipsenbahnen kleiner Neigung (i ≈ 15°), deren Aphel in der Nähe der Bahn eines der großen Planeten liegt. Die Jupiter-, Saturn-... Familie der Kometen ist offenbar durch Einfang langperiodischer Kometen entstanden. Da die Kometen sich im Laufe der Zeit durch Teilung und Verdampfung von Materie auflösen, muß der Schwarm der kurzperiodischen Kometen ständig durch Einfang ergänzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chebotarev, G. A., Kazirmichak, E. L, Marsden, B. G. (ed.): The motion, evolution of orbits and origin of comets (IAU-Sympos. 45). Dordrecht: D. Reidel Publ. Co. 1972.

    Google Scholar 

  • Hawkins, G. S.: Meteors, comets and meteorites. New York-San Francisco-Toronto-London: McGraw-Hill Book Co. 1964.

    Google Scholar 

  • * Heide, F.: Kleine Meteoritenkunde. 3. Aufl. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1973.

    Google Scholar 

  • Kuiper, G. P., Roemer, E. (ed.): Comets. — Lunar and planetary laboratory. Tucson, Arizona 1972.

    Google Scholar 

  • Lovell, A. C. B.: Meteor astronomy. Oxford: Clarendon Press 1954.

    Google Scholar 

  • Mason, B.: Meteorites. New York: J. Wiley Sons 1962.

    Google Scholar 

  • * Wood, J. A.: Meteorites and the origin of the planets. New York: McGraw-Hill Book Co. 1968.

    Google Scholar 

  • * Wurm, K.: Die Kometen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Book  Google Scholar 

  • La Physique des Comètes, Coll. Internat. d’Astrophysique Liège 1952.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Unsöld, A., Baschek, B. (1981). Kometen, Meteore und Meteorite, interplanetarer Staub; ihre Struktur und Zusammensetzung. In: Der neue Kosmos. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06533-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06533-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15387-0

  • Online ISBN: 978-3-662-06533-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics